ich habe unsere alte (funktionierende) Nextcloud auf 17 aktualisiert.
Das war eine ganz, ganz schlechte Idee.
Es hat mir bis jetzt schon etliche Stunde meines Lebens gekostet und es läuft noch nicht.
Nextcloud-Server (Ubuntu 16.04 - Name:Nextserver) steht in Orange.
Konfig bis jetzt: LDAP konfiguriert. Home-Verzeichnis über Samba eingebunden
Ich habe nur Nextcloud neu installiert. Keine Änderungen am Nextcloud-Server (außer eine neuere PHP-Version 7.3) und am Firewall oder lInuxmuster.
LDAP-Konfiguration ist (endlich) gelungen. Namen erscheinen anstatt ID und Gruppenzugehörigkeit funktioniert auch.
Das einbinden von externe Speicher wurde vom Admin freigegeben.
Es will aber partout nicht laufen.
Weder als Admin (für alle) noch als Lehrer. Kein smb, kein sftp…
Egal welche Einstellungen ich eingebe, es erscheint einen rote Ausrufezeichen (falsche Konfig) und die Einstellungen werden verworfen.
Aus dem Nextcloud-Server heraus kann ich die Samba shares von Linuxmuster sehen: smbclient -N -L 10.16.1.1
Auch kann ich mein Ordner sehen: smbclient //10.16.1.1/meinname -U meiname
Ich habe alle Einstellungen die hier vorgeschlagen werden eingegeben:
ohne Erfolg
Ich verzweifle langsam.
Aus dem Kollegium kommen vermehrt Rufe nach i-serv. Nach den letzten zwei Tagen bis ich kurz davor einzuwilligen. Ich brauche einen Erfolgserlebnis…
Jemand eine Idee wo der Wurm steht? Wo kann ich was überprüfen? Doch irgendwas mit LDAP nicht in Ordnung?
ich habe unsere alte (funktionierende) Nextcloud auf 17 aktualisiert.
davor waren schon die Homeverzeichnisse in der Nextcloud per CIFS verfügbar?
Nextcloud-Server (Ubuntu 16.04 - Name:Nextserver) steht in Orange.
Konfig bis jetzt: LDAP konfiguriert. Home-Verzeichnis über Samba eingebunden
Ich habe nur Nextcloud neu installiert. Keine Änderungen am
Nextcloud-Server (außer eine neuere PHP-Version 7.3) und am Firewall
oder lInuxmuster.
war das neue php für NC17 ötig? Oder für was anderes?
Das updaten ist garnicht so einfach: das hat sich nicht mit php-7.3
drauf und fertig.
Die anderen Versionen sind noch drauf und es ist nicht gesagt, dass alle
Anwendungen dann gleich 7.3 verwenden und nicht eine ältere.
LDAP-Konfiguration ist (endlich) gelungen. Namen erscheinen anstatt ID
und Gruppenzugehörigkeit funktioniert auch.
was meinst du mit „gelungen“?
Die config muß doch beim Update garnicht angepaßt werden?
Ich hab noch eine NC16 die an eine lmn6.2 angebunden ist.
Die hab ich vor ca. 4 Wochen auf NC17 upgedatet: ohne Probleme ohne
umkonfiguration.
Allerdings hänge ich die Homelaufwerke nicht ein.
Egal welche Einstellungen ich eingebe, es erscheint einen rote
Ausrufezeichen (falsche Konfig) und die Einstellungen werden verworfen.
wo machst du das?
Im LDAP Bereich?
Aus dem Nextcloud-Server heraus kann ich die Samba shares von
Linuxmuster sehen: smbclient -N -L 10.16.1.1
Auch kann ich mein Ordner sehen: smbclient //10.16.1.1/meinname -U meiname
Ich verzweifle langsam.
Aus dem Kollegium kommen vermehrt Rufe nach i-serv.
… von welcher Zeit reden wir den?
Nach einer Woche kommen die Rufe?
Nach zwei?
Und nur weil die Einbindung des Homes nicht funktioniert: der Rest schon?
Wenn das so brennt: dann geh halt auf das Backup zurück.
Klon dir die NC16 auf einen anderen Server und mach dort das update und
versuch dort die Anbindung: ganz ohne Stress.
Und wenn es geht, dann mach das bei der probuktiven.
Genau deswegen macht man doch Backups vor einem upgrade…
danke für deine Ausführliche Antwort.
Ganz wichtig: ich habe kein Update gemacht sondern vom neuen installiert (siehe unten)
Ja. Konnte jeder Lehrer für sich einrichten.
Ich muss gestehen, dass ich das System etwas vernachlässigt habe und ein sehr altes Nextcloud hatte (10). Ein Updaten war gar nicht möglich. Ich habe Nextcloud rausgeschmissen und von Grund auf installiert. Beim login/erstes Einrichten meckerte er, dass es nicht mit PHP 7.0 kompatibel sei
Lehrer können sich jetzt wieder mit ihren Linuxmusterlogin in der Cloud anmelden.
Richtig. Updaten konnte ich wie gesagt nicht. Also installieren von Grund auf. Also alles nochmal neu konfigurieren. Neues Datenbank…
Ich melde mich als nextadmin an und aktiviere „Benutzer erlauben, externe Speicher einzubinden“ unter „Einstellung“ -> „Externe Speicher“
Dann kann ich entweder als admin für alle oder als Lehrer für mich ein externen Speicher einrichten. Da kommt dann immer diesen Ausrufezeichen.
Dass die Homes nicht Eingebunden sind, haben die Kollegen noch gar nicht mitgekriegt.
Sie wünschen sich halt das System, dass alle haben, dass sie vielleicht kennen und wo alles „in einer Hand“ ist (Cloud, Kalender, Email…).
Da ich gerade wirklich viele, viele Stunde damit verbrachte habe, könnte ich mich da verführen lassen… Installieren lassen und läuft…
Jetzt muss ich schauen, wie ich das Kind vom Brunnen rauskriege.
Ich überlege ob eine eine neue Saubere-Installation vom Server mache (18.04 z.B.) um eine „jungfräuliche“ Basis zu haben… Lust habe ich aber keine.
Ich muss gestehen, dass ich das System etwas vernachlässigt habe und ein
sehr altes Nextcloud hatte (10). Ein Updaten war gar nicht möglich.
… doch: auf 11 auf 12 auf 13 auf 14 auf 15 auf 16 und dann auf 17
Aber ganz ehrlich „etwas verachläßigt“ ist da schon beschönigend
Jetzt muss ich schauen, wie ich das Kind vom Brunnen rauskriege.
Ich überlege ob eine eine neue Saubere-Installation vom Server mache
(18.04 z.B.) um eine „jungfräuliche“ Basis zu haben… Lust habe ich aber
keine.
das würde ich in jedem Fall mal machen.
Zeitaufwand:
18.04 installieren -> 10 Minuten (iohne beim installer zu zu schauen:
nur die configzeit).
NC17 installieren -> 5 Minuten
NC17 anbinden -> 30 Minuten
Dann bist du wieder beim Anbinden der Homes, und dafür würde ich mal im
NC Forum suchen und dann gegebenenfalls dort mal nachfragen.
wenn du das so machst, dass jeder Lehrer mit Eingabe seiner Credentials (beim Login) sein Home_auf_Server eingeblendet kriegt, ja, dann ist für Nextcloud unterm Adminaccount ein rotes Ausrufezeichen, weil der nextcloudadmin ja das nicht für jeden verifizieren kann. Das heißt aber nicht, dass es nicht klappt.
Es ist ja bald Weihnachten und da kann man sich viel wünschen. Ob man alles kriegt…
Tatsächlich läuft das in meiner Nextcloud genauso: Cloud, Kalender, Email in einem, wobei „Email“ das rainloop plugin ist, das auf die Mails bei Belwue zugreift.
VG, Tobias