Windows11 Image lässt sich nicht erstellen / hochladen

Hallo zusammen!

Ich versuche mich gerade daran unser erstes Windows 11 Image zu erstellen. Das versuche ich für ein HP Elitebook 830 G6. Wenn ich versuche das Image vom Muster Client zu erstellen und hochzuladen, kommt sofort – Der Prozess „Creating image“ ist abgestürzt: - mit folgender Meldung:

Seitdem habe ich die Installation viele Male nach der Dokumentation durchprobiert, geprüft ob Windows wirklich sauber heruntergefahren wird aber nichts gefunden, was mich irgendwie weiter bringt.

Kann mir irgendwer dabei helfen hier weiter zu kommen?

Vielen Dank schon mal!

Und hier jetzt erst Mal mehr Infos.

Unser Server ist aktuell:
linuxmuster.net packages:
-Base…: 7.2.3-0
-Linbo…: 4.2.14-0
-WebUI…: 7.2.69
-Sophomorix…: 3.92.1-3

Die genutzte Windows 11 ISO ist die 24H2.

Ich bin der Dokumentation gefolgt und habe zuerst die Hardwareklasse aus der „start.conf.win10-efi“ erstellt. Der habe ich einen Namen gegeben, den Disk Type auf „NVME“ umgestellt, Partition 3 / Windows und Cache auf 100GB umgestellt und in der Partition 3 / Windows Partition ein neues Basisimage erstellt und ausgewählt.

Danach habe ich das Elitebook unter Geräte hinzugefügt und importiert.

Dann habe ich:

  • Gerät gestartet
  • Festplatte über Linbo partitioniert
  • über meinen Windows 11 ISO USB Stick gestartet und Windows Installation gestartet
  • während des ersten Neustarts den Windows Boot Manager deaktiviert, damit wieder PXE Boot genutzt wird
  • Windows 11 Installation ohne Internet durchlaufen lassen
  • Global-Registry Patch ausgeführt und per Kommandozeile heruntergefahren
  • Elitebook gestartet, Computernamen geändert und neugestartet
  • Elitebook zur Domain hinzugefügt und heruntergefahren
  • versucht das Image zu erstellen / hochzuladen
  • diesen Foren-Post geschrieben

Moin,
versuchst du ein differenzielles Image zu erstellen, oder deute ich die Einträge zu „qdiff“ falsch?
Timo

Hallo zusammen,

wir haben nicht das gleiche aber möglicherweise ein ähnliches Problem.

Das Image nach 24H2 Update lässt sich bei uns nicht hochladen, weil angeblich der Plattenplatz nicht reicht, was nicht sein kann.

Schaut man sich dann das Ganze im Windows-Explorer an, dann ist die Datenpartition vollgelaufen.

Mein Verdacht: 24H2 verändert die Partitionen, sodass Linbo damit nicht mehr klarkommt.

Ein Blick in das System mit Knoppix und gparted jedenfalls zeigt mir nach dem Update neue Partitionen und die Cachepartition ist eine Nummer nach hinten gerutscht.

Bin ich hier dem Problem uf der Spur?
Kann das auch den ursprünglichen Beitrag erklären?

Und natürlich am wichtigsten:
Hat jemand eine Idee, was das Problem lösen könnte?

Grüße und schönes Wochenende

Martin

Hallo Martin,

mehrere Jahre hat Microsoft diese Unart, beim Upgrade die Partitionstabelle zu verändern, gelassen … jetzt tun sie es wieder wtf…
Ganz klare Empfehlung: nicht auf 24H2 upgraden, denn das Problem geht ja nicht weg.
Man könnte ja einfach die Nummer der cachpartition in der start.conf.GRUPPE um eins erhöhen: dann findet linbo wieder die richtige Partition als Cache… aber was macht den Windows mit der neuen Partition?
Sind da wichtige Daten drin?
Die werden ja durch linbo nicht ohne weiteres gesichert/rückgespielt.
Klar kann man das einrichten: aber was für ein Aufwand.
Man muss die zusätzliche Partition ja auch in der start.conf mit anlegen, damit sie beim Partitionieren auch mitangelegt wird…

Ich würde jetzt mal in die Partition reinschauen: was liegt den da drin?
Ist das wichtig? Oder kann das weg?
Was passiert den mit Windows, wenn man die Partiton einfach löscht?
Also vorher ein linboimage mit neuer Cachpartitionsnummer erstellen, dann cachpartitionsnummer zurück stellen und Partition löschen und dann Image zurückspielen. Lebt windows noch?

Internetrecherche zur Partition könnte auch erhellend sein.

LG

Holger

1 „Gefällt mir“

Hallo Nils,

die start.conf Dateien enthalten keine Windows Recovery Partition für WinRE, was für Windows Bitlocker notwendig ist. Damit entspricht die Partionierung durch Linbo nicht den Vorgaben von MS für ein vollständig funktionierendes Windows System.

Das neue Setup Programm ab W11 24h2 ist für Normalnutzer gedacht und da Bitlocker nun auch in der Home Version verfügbar ist, erkennt es die fehlerhafte Partionierung und erstellt die fehlende Partition durch Verkleinerung der Windows Partition. Das Setup Programm sorgt so für ein vollständig Windows System mit allen Funktionen. Dieses Verhalten kann auch durch zukünftige Updates ausgelöst werden, das die Windows Recovery Partition repariert.

Dein Problem ist, dass das neue Setup Programm diese Partition erstellt und Linbo versucht, das Image in der falschen Windows Recovery Partition anstatt der Cache Partition zu erstellen.

Lösungen:

  1. Das neue Setup Programm fragt, ob du zum alten Programm zurückkehren willst. Wähle diese Option, da das alte noch keine entsprechende Reparaturoption durchführt.

  2. Lösche die zusätzliche Windows Recovery Partition mit gparted. Dann ist das Windows Recovery und Bitlocker nicht nutzbar, aber die Erstellung des Images mit Linbo funktioniert.

  3. Verschiebe die Windows Partition in der start.conf an das Ende.

Viele Grüße
Christian

3 „Gefällt mir“

Hallo Holger, hallo Christian,

Danke für die Rückmeldung und die Aufklärung des genauen Zusammenhangs.
Wir probieren aus, was funktioniert, und berichten. Nummer drei ist unser Favorit.

Grüße
Martin

Hey Timo!
Ich versuche ein neues Basisimage zu erstellen.
Nils

Hey Christian,
Vielen Dank für die Infos!

Zu deinen Lösungen:

  1. Welches Setup Programm? Meinst du während eines Updates von 24H1 auf 24H2? Ich habe kein Update gemacht, sondern versuche gerade mit der aktuellen 24H2 ISO ein neues Windows zu installieren.
  2. Das klingt nach etwas, was durch zukünftige Updates wieder passieren könnte. Die Lösung würde ich mir mal anschauen, wenn wir keinen anderen Weg finden.
  3. Das habe ich genau wie bei dir beschrieben gemacht aber leider komme ich beim gleichen Problem an. Mir wird genau die gleiche Fehlermeldung in Linbo angezeigt. Nur eine Zeile ist anders.
    Die 6. Zeile (die unterste in meinem Screenshot im ersten Post) zeigt jetzt:

[Info] Executing: linbo_cmd create /dev/nvme0n1p3 windows11 windows11 /dev/nvme0n1p4 /dev/nvme0n1p4 auto

Statt folgendes in meinem Screenshot im ersten Post:

[Info] Executing: linbo_cmd create /dev/nvme0n1p4 windows11 windows11 /dev/nvme0n1p3 /dev/nvme0n1p3 auto

Mit einem „fdisk -l“ kann ich sehen, dass hinter der Windows Partition eine kleine Partition angelegt wurde.

Also eigentlich so wie du beschrieben hast aber ich kann immer noch kein Image erstellen und hochladen.

Hättest du oder wer anderes vielleicht noch eine Idee, was ich probieren kann außer die Partition, wie in deiner 2. Lösung beschrieben, mit einem anderen Tool zu löschen?

Vielen Dank schon mal!
LG Nils

/EDIT
Ich habe gerade noch mal schnell die 2. Lösung ausprobiert und die zusätzliche Partition mit GParted gelöscht. Trotzdem kommt in Linbo exakt das gleiche Problem wieder.

Hallo,

zwei mal die Ausgabe von fdisk nachdem die Partition gelöscht wurde.

Ich hatte in meinem Beitrag beschrieben, wie linbo wieder siene Partition findet, selbst wenn die störende Partition da ist.

LG
Holger

Hallo Nils,

Im Setup Programm bei einer Neuinstallation von 24H2 meine ich diese Seite:

Scrolle bitte in Linbo bei der Fehlermeldung nach unten, so dass der relevante, letzte Teil zu sehen ist.

Einfach mal geraten:
Gib in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten mal folgenden Befehl ein:
manage-bde.exe -status

Viele Grüße
Christian

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen!
Ich habe jetzt herausgefunden, wieso es nicht geklappt hat. Ich habe beim Anlegen der Hardwareklasse / Gruppe beim neuen Basisimage die Datei-Endung „.qcow2“ vergessen. :person_facepalming:

Ich habe noch mal die komplette Fehlermeldung per OCR aus den Bildern gezogen. Vielleicht finden ja zukünftig Menschen mit dem gleichen dummen Fehler diesen Beitrag.

Linbo Fehlermeldung, beim Versuch ein neues Image zu erstellen und hochzuladen, wenn die Dateiendung „.qcow2“ beim Anlegen eines neuen Basisimages in einer neuen Hardwareklasse / Gruppe vergessen wurde:

Der Prozess „Creating image“ ist abgestürzt:

Die letzten Meldungen vor dem Absturz waren:
[StdOut] Linbo_create_image
[StdOut] the image type is defined by the filename:
[StdOut] For compatibility reasons legacy options are also accepted. In this case
[StdOut] linbo_create_image [qdiff] | [help]
[StdOut] linbo_create_image [qdiff] | [help]
[StdOut] Usage:
[StdOut] either defined by start.conf postition number or by root partition.
[StdOut] Creates a base or differential image (option „qdiff“) of an operating system
[Info] Executing: linbo_cmd create /dev/nvme0n1p4 windows11 windows11 /dev/nvme0n1p3 /dev/nvme0n1p3 auto
[Info] Beginning image creation…
[Info] Writing image description
[Info] Linbo state changed to: 9
[+++ Chapter +++] Creating image

Bitten sie ihren Systemadministrator um Hilfe.

Vielen Dank für eure Zeit / euren Input!

Bisher habe ich es noch nicht geschafft, das Image auf wieder auf einem anderen PC einzuspielen. Da ich bei uns aber nicht nur die IT mache, kann es gut sein, dass ich da dieses Jahr auch nicht mehr zu komme.

Bei uns waren folgende Schritte nötig, um das Imaging wieder zum Laufen zu bringen nach dem Update auf 24H2:

  1. Im Festplattenmanager schauen, wo das Update die neue Wiederherstellungspartition angelegt hatte, bei uns war das vor der Cachepartition die Partition Nummer 3.
  2. WinRE deaktivieren
    reagentc.exe /disable
  3. Die Partition mit Diskpart löschen:
    DISKPART
    SELECT DISK 0
    LIST PARTITION
    SELECT PARTITION 3 (Hier aufpassen, dass es wirklich die neue Wiederherstellungspartition ist)
    DELETE PARTITION OVERRIDE
  4. Den WinRE Dienst ohne Partition ggf. wieder aktivieren
  5. Im Windows Festplattenmanager die Windowspartition wieder auf die ursprüngliche Größe erweitern.

Danach konnte das Image wieder vom Musterclient hochgeladen werden, ohne an den Partitionseinstellungen von Linuxmuster etwas zu verändern.

1 „Gefällt mir“

Hallo Adrian,

super: Vielen Dank für das Finden und Teilen der Lösung.
Ich hab mir das Markiert: hoffentlich denke ich dran, wenn wieder Jemand das Problem hat :slight_smile:
LG

Holger

also neues w11 24h2 ist heruntergeladen. Und ich scheitere an der partitionierung… gut ist ja auch nicht einfach mit w11 24h2 …genau wegen diesem Problem hier
Bisher ist es mir nicht gelungen windows11 frisch von der ist zu installieren, wenn sie durch linbo formatiert wurde. Windows11 findet keine recovery partition und sagt dann, hey da lässt sich nichts drauf installieren - ist ja alles voll partitioniert und kein freier Speicherplatz da… wenn ich dann ne partition lösche damit windows es machen kann, tust auch net…
Ich sehe momentan als einzige Lösung diesen weg: https://ask.linuxmuster.net/t/windows11-image-laesst-sich-nicht-erstellen-hochladen/11455/5?u=sucher

aber das irritiert mich weil in der Windows 11 Dokumentation drinsteht, dass man hinten dran noch eine kleine unendliche datenpartition braucht…
Ist da hier die Dokumentation veraltet. Ich hab da jetzt allerhand ausprobiert und konnte bis jetzt nie mit eigeneren partitionen eine windows11 Installation hinkriegen.
Mich fizzelts aber trotzdem… Copilot hat mir da einiges erklärt…
hinter die windows installations partition müsste eine 1GB große nfs Partition sein mit den folgenden Eigenschaften. Die partition hab ich versucht von linbo machen zu lassen. es fehlen nun aber die folgenden Eigenschaften (wird das von linuxmuster unterstützt in Zukunft?)
auf die partition die Datei %system32$\Recovery\winre.wim auf die Recovery Partition ins Verzeichnis \Recovery\WindowsRE kopieren

gdisk /dev/sda
p
t
de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac      (GUID partition type)
w
gdisk /dev/sda
x
a
4
0x8000000000000001
w

so das test ist jetzt mal… ansonsten gibt halt windows 11 ohne sync, oder schiebe die sync partition nach vorn wie oben vorgeschlagene was aber nicht der MS Reihenfolge entspricht… :see_no_evil: :face_with_symbols_over_mouth: wie schwer kann es sein w11 zu installieren…

kann man in das linbo Terminal selber irgendwie skripte da rein kriegen? da sind ja schon dateien da wie zb linbo.sh usw

also nach dem ganzen aufwand… trotzdem keine Chance…
windows möchte eine recoverypartition auf unpartitioniertem Festplattenbereich erstellen… anders habe ich windows gar nicht installiert bekommen jezt.
kann das sein dass die unendliche Data partition aus der Anleitung nicht mehr stimmt? sollte man nicht viel mehr am ende 1GB unpartitioniert vorhalten? und wahrscheinlich windows tatsächlich ans ende stellen…
dann bin ich jetzt bei der Lösung drei von oben angelangt… sorry dass ich es nicht schneller verstanden habe… aber dann sollte das in der Anleitung bitte korrigiert werden… weil so geht es auf keinen fall wie es da geschrieben steht

ok das ist es wohl… kann man da bitte ergänzen dass man die unendliche Datenpartiton löschen muss bei Schritt 8 in der Windows Anleitung. Das sieht man zwar im Screenshot, steht aber so nicht im Text um den ScreenShot herum…
also hab ich mich wohl da bissle blöd angestellt…

neee funktioniert doch nicht. keine Chance…
ich kann windows11 nur von der so installieren wenn die Reihenfolge
EFI MSR W11 unallocated Space
gegeben ist.
Wenn die sync partition davor ist, dann mach windows aus unerklärlichen gründen auf dem unallocated space keine recovery sondern eine System partition die nur 100mb groß ist

Kann man die Sync Partition auch im Nachhinein manuell erstellen?
Generell die Frage, also wenn ich die Gruppe Windows11 lauffähig hab mit partitionierung und allem. Kann ich da später noch zb ein Ubuntu dazusagen in der Hardwareklasse?

Hallo Sucher,

… ja, du kannst die linbo Partition später von jedem LiveLinux aus erstellen.

Microsoft hat sich ja, wie es scheint, mal wieder selbst übertroffen mit den Partitionierungskapriolen bei 24H2.
… hätten wir uns eigenelich denken können, dass das kommt, weil sie mehrere Jahre keine neupartitionierungen beim upgrade mehr gemacht hatten … haben sie sich wohl aufbewahrt um uns zu überraschen.

Ich will das aber gerne verstehen, deswegen gebe ich das in meinen Worten mal wieder und du kannst das korrigieren:
die start.conf.win10-efi hat folgende Partitionierung:

  1. efi 200MB
  2. msr 1?? MB
  3. Windows ? Gigabyte
  4. cache

und windows will das?

  1. efi 200MB
  2. msr 1?? MB
  3. Windows ? Gigabyte
  4. recoverypartition mit winre.exe drin 100MB
  5. cache
    ?

Und wenn du die start.conf schon apaßt, dass sie so aussieht?

# efi system partition 1
# microsoft reserved partition 2
# operating system on partition 3
# cache on partition 4
# data on partition 5

[LINBO]                             # global section
Server = 10.16.1.1                   # linbo server ip address
Group = group                       # name of the hardware group
# IMPORTANT: server and group will be automatically set during device import!
Cache = /dev/sda5                   # cache partition
RootTimeout = 600                   # logout from admin console after 600 secs
AutoPartition = no                  # no partition repair during LINBO startup
AutoFormat = no                     # no formatting of all partitions during LINBO startup
AutoInitCache = no                  # no initial cache setup during LINBO startup
DownloadType = torrent              # image download method (torrent|multicast|rsync)
GuiDisabled = no                    # disable gui <yes|no>
UseMinimalLayout = no               # gui layout style <yes|no>
Locale = de-de                      # gui locale <de-de|en-gb|fr-fr|es-es>
SystemType = efi64                  # possible values: bios|bios64|efi32|efi64 (default: bios)
KernelOptions = quiet splash        # linbo kernel options, space separated
#KernelOptions = acpi=noirq irqpoll # linbo kernel options example for use with acpi problems
#KernelOptions = server=10.0.0.5    # different pxe server ip, (needs device import to be activated)

[Partition]          # efi system partition
Dev = /dev/sda1      # device name of the partition
Label = efi          # partition label
Size = 200M          # partition size 200M, will use kiB if no unit (M, G or T) is set
Id = ef              # partition id (ef = efi)
FSType = vfat        # filesystem vfat
Bootable = yes       # set bootable flag yes

[Partition]          # microsoft reserved partition
Dev = /dev/sda2      # device name of the partition
Label = msr          # partition label
Size = 128M          # partition size 128M
Id = 0c01            # partition id (0c01 = msr)
FSType =             # no filesystem
Bootable = no        # set bootable flag no

[Partition]          # partition section (operating system)
Dev = /dev/sda3      # device name of the partition
Label = windows      # partition label
Size = 50G           # partition size 50G
Id = 7               # partition id (7 = ntfs)
FSType = ntfs        # filesystem ntfs
Bootable = no        # set bootable flag no

[Partition]          # NEUE WINDOWS RECOVERYPARTITION
Dev = /dev/sda4      # device name of the partition
Label = winre          # partition label
Size = 1G         # 
Id = 0c01            # keine Ahnung, welche ID
FSType =             # no filesystem
Bootable = no        # set bootable flag no

[Partition]          # partition section (cache)
Dev = /dev/sda5      # device name of the partition
Label = cache        # partition label
Size = 50G           # partition size 50G
Id = 83              # partition id (83 = linux)
FSType = ext4        # filesystem ext4
Bootable = no        # set bootable flag no

[OS]                          # os section
Name = Windows 10             # os name
Version =                     # version (not used)
Description = Windows 10 1903 # detailed description of os
IconName = win10.svg          # icon filename in /srv/linbo/icons
BaseImage = win10.qcow2       # filename of main image (extension .qcow2)
Boot = /dev/sda3              # boot partition (not used, identical with root partition)
Root = /dev/sda3              # root partition of the os
Kernel = auto                 # auto for windows
Initrd =                      # empty for windows
Append =                      # empty for windows
StartEnabled = yes            # show start button
SyncEnabled = yes             # show sync+start button
NewEnabled = yes              # show new+start button
Autostart = no                # automatic start of os (yes|no)
AutostartTimeout = 5          # timeout in secs for user to cancel automatic start
DefaultAction = sync          # default action on automatic start: start|sync|new
Hidden = yes                  # hide os tab (unused option, leave it at yes)

man beachte, dass ich ganz Oben die Cachpartitionszeile angepaßt habe von /dev/sda4 auf /dev/sda5

Außerdem hab ich die Datenpartition weggelassen: ich verstehe nicht, warum man die Tischplatte jeden Tag putzt und dann eine Schublade drunter mit allem Ramsch und Dreck haben sollte … ich hab keien Schublade.

Installiert sich Windows da rein?

LG
Holger

also ich bin ein schritt weiter oder vielleicht auch nicht.

also ich verwende die start.conf für win10 wie sie ausgeliefert ist als vorlage.
hab die w11 und sync partition auf 80GB vergrößert.
dann entscheidend, die Daten partition am Schluss darf nicht unendlich groß sein, weil windows unallocated space braucht bei der Installation. also ich hab die Data partition dann auf 1gb beschränkt und hatte dann 5gb allocated space ,dann klappt das mit der w11 Installation erstmal… (also das oben von mir waren einfach versuche in die falsche Richtung sollte man fast oben rauslöschen weil verwirrend)

… bis zu dem Punkt wo man ja bei jedem Neustart in der windows Installation in linbo einbooten soll. dann möchte linbo immer die efi partition herstellen. da kam aber ne Fehlermeldung. also gehe ich hin und mache was in nem anderen thread stand, dass man aus der efi boot partition das zeug einfach auf c drauf hauen kann. dann klappt das nun plötzlich ohne Fehler in linbo wenn man auf den grünen knöpf drückt…
… nur er bootet dann aber nie weiter zu windows und macht immer wieder direkt einen Neustart und dann bin ich in nem loop wo immer dasselbe passiert…
also bin ich hin und hab abwechseln windows bootmanager und linbo gebootet immer… aber das verhalten von linbo bleibt dasselbe… immer wieder will es die efi partition reparieren obwohl die eigentlich Unordnung sein sollte und es geht nicht in den windows boot

meine Probleme verbuche ich als Anfänger Fehler… die Probleme gab es nur weil hinten kein allocated space ist… aber die start.conf.win10-efi vorlage ist auf alle fälle nicht richtig für w11

zur verwendeten hardware. es ist eine vm einer vmworkstation, verschlüsselt mit tpm mal mit secureboot mal ohne… ich probier jetzt mal noch ob es hilft es zu entschlüsseln oder den regpatch damit es ohne tpm geht könnt ich auch noch versuchen… aber mehr fällt mir dann nicht mehr ein

hab nun den kernel Parameter forcegrub hinzugefügt…
ich glaub solangsam wird’s was…