Ich habe das linuxmuster-release-upgradenochmal laufen lassen und als das DNS-Problem von oben wieder auftrat (weiterhin an der gleichen Stelle wie oben), habe ich einen Neustart des Servers durchgeführt und das Script nochmal gestartet.
Anschließend ist es ohne weitere Unterbrechungen durchgelaufen, so dass die Testumgebung jetzt auf 7.3 ist. Wie gesagt: Mir ist nicht ganz klar, warum scheinbar sonst keiner davon betroffen ist aber es liegt definitiv am DNS-Dienst auf dem v7-Server, der ja vom samba-ad-dc mit übernommen wird.
Nach dem finalen Neustart und einem erneutenlinuxmuster-distupgrade wurde ich weiterhin über den doppelt vorhandenen Eintrag unter /etc/apt/sources.list.d/lmn.list gewarnt aber ansonsten lief das Upgrade durch. Ich bleibe in der Testumgebung nun auf 7.3.
Für mich sind die neue Features bzg 7.3 fertig, es wäre schön wenn weitere User aus der Community es testen könnte, und mir die Rûckmeldungen schicken könnte (in diesem Thread, oder als Issue auf Github).
Ich werde mich jetzt auf Fixs konzentrieren (dabei gibt es schon eine große Liste), und wieder das Thema Webdav anschauen (es gab mehrere Meldungen die letzte Monate in die Community, und auch Bedürfnisse).
Bezüglich der parents.csv wüsste ich noch gerne, wie die Datei aufgebaut sein muss, wenn man direkt dort das oder die passenden Kinder mit aufnehmen will?
Die andere neue Datei staff.csv kann man vermutlich genauso anlegen wie die User, oder? Mich hat nur gewundert, dass die Logins nicht nach dem Schema 3+3 angelegt wurde. Hier wurde aus „Max Mustermann“ nicht „musmax“ sondern „mustemax“.
Hallo zusammen,
ich denke, dass dies in der aktuellen Version noch nicht vorgesehen ist. Das wäre ja ein riesiges Datenkonstrukt.
Ich denke weiterhin, dass jedes Elternteil nur ein Kind haben kann.
Zur Not müsste man dann 2 Eltern für 2 Kinder anlegen?
Aber das ist völliges Unwissen von mir.
Grüße Ralf
Ich werde in die Richtung von Ralf antworten: da es um eine „Many to Many“ Beziehung zwischen Schülern und Eltern geht, habe ich keine einfache Lösung gefunden um es direkt im CSV zu pflegen.
Das ganze wird in einer extra OU in Ldap verwaltet, und ermöglicht ein Kind z.B. 3 Eltern zu haben, und umgekehrt, je nach Bedarf der Schulen.
Momentan gibt es noch kein Skript um alle Eltern auf einmal zu importiert, dafür bräuchte ich konkrete Export-Beispiele (z.B. von ASV-Experten die hier mitlesen ).
Hallo Zusammen,
mir ist noch etwas aufgefallen. Mein ntpsec Zeitserver auf dem LM-Server7.3 hat keine Zeitanfragen zugelassen. Ich meine, bei den restrict-Anweisungen im IPv4 Bereich ein „noquery“ gelesen zu haben (ich hoffe, ich habe das nicht da erst hineingebastelt).
Kann jemand mal schauen? Das Löschen von noquery in der Zeile „restrict -4 …“ hat dann Anfragen vom systemd-timesyncd von den Clients aus erlaubt.
das sah bei mir zu Anfang genauso aus.
Damit bekomme ich bei den Linux-Clients aber ein „Timed out waiting for reply from 10.0.0.1:123“ im systemd-timesyncd.
Es ist aber nicht ganz so, wie ich es oben beschrieben habe.
Damit das lief habe ich bei mir eine Zeile eingefügt:
Dank an @linuxpiet für den Hinweis. Allerdings habe ich nur die restrict-Regeln für den localhost entfernt, sonst müsste man für jedes Subnetz eine eigene restrict-Regel einfügen.
Motiviert durch die gestrige Veranstaltung habe ich auf meinem Testsystem soeben das Update auf 7.3 versucht und bin schnell gescheitert (Fehlermeldungen ähnlich wie bei @Michael oben, aber die sollten ja mit dem neuen webui gefixt sein (sind sie aber bei mir nicht).
Ich hatte gem. Anleitung mit einem apt update && apt dist-upgrade -y begonnen, bevor ich /usr/sbin/linuxmuster-release-upgrade | tee /root/migration-to-lmn73.log aufgerufen habe.
Letzteres endet dann recht bald mit folgender Ausgabe:
Logging user update
#### Updating User 1/1: gast1 (end) ####
#### /usr/sbin/sophomorix-ui terminated regularly ####
Calling console printout
LOG : /usr/sbin/sophomorix-ui terminated regularly
6 user ui updated
Verifying upload folder
ACl set on webuiUpload with WORKGROUP LMN
Start linuxmuster-webui
---------------------------------------------------------------
Updating linuxmuster-webui ...done
---------------------------------------------------------------
linuxmuster-base7 (7.3.22-0) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/linuxmuster/codename wird installiert ...
Requirement already satisfied: paramiko in /usr/local/lib/python3.10/dist-packages (3.4.0)
Requirement already satisfied: reconfigure in /usr/local/lib/python3.10/dist-packages (0.1.82)
Requirement already satisfied: bcrypt>=3.2 in /usr/lib/python3/dist-packages (from paramiko) (3.2.0)
Requirement already satisfied: cryptography>=3.3 in /usr/local/lib/python3.10/dist-packages (from paramiko) (42.0.4)
Requirement already satisfied: pynacl>=1.5 in /usr/local/lib/python3.10/dist-packages (from paramiko) (1.5.0)
Requirement already satisfied: chardet in /usr/lib/python3/dist-packages (from reconfigure) (4.0.0)
Requirement already satisfied: cffi>=1.12 in /usr/local/lib/python3.10/dist-packages (from cryptography>=3.3->paramiko) (1.15.1)
Requirement already satisfied: pycparser in /usr/local/lib/python3.10/dist-packages (from cffi>=1.12->cryptography>=3.3->paramiko) (2.21)
WARNING: Running pip as the 'root' user can result in broken permissions and conflicting behaviour with the system package manager, possibly rendering your system unusable. It is recommended to use a virtual environment instead: https://pip.pypa.io/warnings/venv. Use the --root-user-action option if you know what you are doing and want to suppress this warning.
Listing '/usr/lib/linuxmuster'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/dhcpd-update-samba-dns.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/environment.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/functions.py'...
Listing '/usr/lib/linuxmuster/setup.d'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/a_ini.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/c_general-dialog.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/d_templates.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/e_fstab.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/g_ssl.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/h_ssh.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/i_linbo.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/j_samba-provisioning.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/k_samba-users.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/l_add-server.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/m_firewall.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/w_webui.py'...
Compiling '/usr/lib/linuxmuster/setup.d/z_final.py'...
Updating usr.sbin.dhcpd.
Updating usr.sbin.ntpd.
You need to restart the server to apply the updated apparmor configuration.
chown: invalid user: ‘ntpsec:ntpsec’
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linuxmuster-base7 (--configure):
»installiertes linuxmuster-base7-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
linuxmuster-base7
needrestart is being skipped since dpkg has failed
Neben dem dpkg-Fehler fällt mir auf, dass offenbar von einem existierenden User „ntpsec“ ausgegangen wird, den es aber bei mir nicht gibt.
Wenn jemand das vollständige Log möchte, sehr gern!
Vielen Dank für deine Rückmeldung und Tests!
Bei mir taucht genau die gleiche Meldung, und darüber haben wir mit @thomas bei einem angenehmen Kaffee beim linuxmuster Treffen gesprochen.
Es ist so, dass das Upgrade von 22.04 auf 24.04 den User ntp durch ntpsec ersetzt. Falls dies vom System nicht durchgeführt wird, scheitert dann die Migration von linuxmuster-Pakete (bei dir wie bei mir).
Ich könnte die Ursache noch nicht isolieren, aber aus irgend einen Grund ist ntpsec auf meinen Testssystem nicht installiert, vielleicht wegen eines Konflikts mit einem anderen Paket. Weitere Tests mache ich nächste Woche.
damit wir nicht aneinander vorbei reden: ich habe vor dem Start von /usr/sbin/linuxmuster-release-upgrade | tee /root/migration-to-lmn73.log kein Upgrade von 22.04 auf 24.04 gemacht. Ich hatte mich strikt an die Upgrade-Anleitung gehalten, wo keine Rede davon war, dass ich das Upgrade manuell vorher anstoßen soll. Ich war davon ausgegangen, dass das Upgrade Teil des Scripts linuxmuster-release-upgrade ist.
Wenn dem so ist, sollte aber doch in Eurem Ablauf klar sein, ob zu dem Zeitpunkt noch der User ntp oder schon ntpsec gültig ist … aber da übersehe ich sicher etwas.
Ok. Danke, Michael, für den Hinweis.
Funktioniert so aber nicht (zumindest bei mir), weil das Script m.E. den User ntpsec schon zu einem Zeitpunkt verwenden will, zu dem er noch ntp heißt (vor dem Ubuntu-Update). Oder das Ubuntu-Update ist bei mir fehlgeschlagen (das kann ich heute Abend nochmal im Log nachschauen). Das hat aber in jedem Fall vorher nicht stattgefunden (die Fehlermeldung kam nach 20s Scriptdurchlauf - Ubuntu-Update dauert ja deutlich länger).
vor dem Update unter 22.04 ist das System auf Stand lmn 7.2, da gibt es keinen ntpsec und keines der linuxmuster-Pakete benutzt diesen User,
das Skript linuxmuster-release-Upgrade verwendet den User ntpsec auch nicht. Das Ubuntu-Tool do-release-upgrade, das den Upgrade-Prozess durchführt, stellt den ntp-User auf ntpsec um.
Hast du vor dem Upgrade schon das lmn73-Repo eingetragen?