Ich habe das linuxmuster-release-upgradenochmal laufen lassen und als das DNS-Problem von oben wieder auftrat (weiterhin an der gleichen Stelle wie oben), habe ich einen Neustart des Servers durchgeführt und das Script nochmal gestartet.
Anschließend ist es ohne weitere Unterbrechungen durchgelaufen, so dass die Testumgebung jetzt auf 7.3 ist. Wie gesagt: Mir ist nicht ganz klar, warum scheinbar sonst keiner davon betroffen ist aber es liegt definitiv am DNS-Dienst auf dem v7-Server, der ja vom samba-ad-dc mit übernommen wird.
Nach dem finalen Neustart und einem erneutenlinuxmuster-distupgrade wurde ich weiterhin über den doppelt vorhandenen Eintrag unter /etc/apt/sources.list.d/lmn.list gewarnt aber ansonsten lief das Upgrade durch. Ich bleibe in der Testumgebung nun auf 7.3.
Für mich sind die neue Features bzg 7.3 fertig, es wäre schön wenn weitere User aus der Community es testen könnte, und mir die Rûckmeldungen schicken könnte (in diesem Thread, oder als Issue auf Github).
Ich werde mich jetzt auf Fixs konzentrieren (dabei gibt es schon eine große Liste), und wieder das Thema Webdav anschauen (es gab mehrere Meldungen die letzte Monate in die Community, und auch Bedürfnisse).
Bezüglich der parents.csv wüsste ich noch gerne, wie die Datei aufgebaut sein muss, wenn man direkt dort das oder die passenden Kinder mit aufnehmen will?
Die andere neue Datei staff.csv kann man vermutlich genauso anlegen wie die User, oder? Mich hat nur gewundert, dass die Logins nicht nach dem Schema 3+3 angelegt wurde. Hier wurde aus „Max Mustermann“ nicht „musmax“ sondern „mustemax“.
Hallo zusammen,
ich denke, dass dies in der aktuellen Version noch nicht vorgesehen ist. Das wäre ja ein riesiges Datenkonstrukt.
Ich denke weiterhin, dass jedes Elternteil nur ein Kind haben kann.
Zur Not müsste man dann 2 Eltern für 2 Kinder anlegen?
Aber das ist völliges Unwissen von mir.
Grüße Ralf
Ich werde in die Richtung von Ralf antworten: da es um eine „Many to Many“ Beziehung zwischen Schülern und Eltern geht, habe ich keine einfache Lösung gefunden um es direkt im CSV zu pflegen.
Das ganze wird in einer extra OU in Ldap verwaltet, und ermöglicht ein Kind z.B. 3 Eltern zu haben, und umgekehrt, je nach Bedarf der Schulen.
Momentan gibt es noch kein Skript um alle Eltern auf einmal zu importiert, dafür bräuchte ich konkrete Export-Beispiele (z.B. von ASV-Experten die hier mitlesen ).
Hallo Zusammen,
mir ist noch etwas aufgefallen. Mein ntpsec Zeitserver auf dem LM-Server7.3 hat keine Zeitanfragen zugelassen. Ich meine, bei den restrict-Anweisungen im IPv4 Bereich ein „noquery“ gelesen zu haben (ich hoffe, ich habe das nicht da erst hineingebastelt).
Kann jemand mal schauen? Das Löschen von noquery in der Zeile „restrict -4 …“ hat dann Anfragen vom systemd-timesyncd von den Clients aus erlaubt.
das sah bei mir zu Anfang genauso aus.
Damit bekomme ich bei den Linux-Clients aber ein „Timed out waiting for reply from 10.0.0.1:123“ im systemd-timesyncd.
Es ist aber nicht ganz so, wie ich es oben beschrieben habe.
Damit das lief habe ich bei mir eine Zeile eingefügt:
Dank an @linuxpiet für den Hinweis. Allerdings habe ich nur die restrict-Regeln für den localhost entfernt, sonst müsste man für jedes Subnetz eine eigene restrict-Regel einfügen.