[Testing] LMN 7.3

Nein, das ist OK. Bleibt also die Frage, warum das Release-Upgrade auf manchen Systemen den User ntpsec nicht anlegt.

Ich habe hier auf dem lmn 7.2 vor dem Upgrade:

root@server:~# dpkg -l | grep ntp
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
ii  ntp                                  1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        Network Time Protocol daemon and utility programs
ii  ntpdate                              1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        client for setting system time from NTP servers (deprecated)
ii  sntp                                 1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        Network Time Protocol - sntp client
root@server:~# grep ntp /etc/group
ntp:x:117:
root@server:~# grep ntp /etc/passwd
ntp:x:113:117::/nonexistent:/usr/sbin/nologin

Nach dem Upgrade:

root@server:~# dpkg -l | grep ntp
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
ii  ntp                                    1:4.2.8p15+dfsg-2~1.2.2+dfsg1-4build2      all          Network Time Protocol daemon/utilities (transitional package)
ii  ntpdate                                1:4.2.8p15+dfsg-2~1.2.2+dfsg1-4build2      all          Network Time Protocol client (transitional package)
ii  ntpsec                                 1.2.2+dfsg1-4build2                        amd64        Network Time Protocol daemon and utility programs
ii  ntpsec-ntpdate                         1.2.2+dfsg1-4build2                        amd64        client for setting system time from NTP servers
ii  ntpsec-ntpdig                          1.2.2+dfsg1-4build2                        amd64        ntpdig SNTP client
ii  python3-ntp                            1.2.2+dfsg1-4build2                        amd64        Python 3 NTP Helper Classes
root@server:~# grep ntp /etc/group
ntp:x:117:
ntpsec:x:132:
root@server:~# grep ntp /etc/passwd
ntp:x:113:117::/nonexistent:/usr/sbin/nologin
ntpsec:x:122:132::/nonexistent:/usr/sbin/nologin

@Jens
Kannst du mal nachschauen, was dpkg -l | grep ntp auf dem lmn73-System ausgibt?

VG, Thomas

Ich werde jetzt einfach sicherstellen, dass nach dem Upgrade auf dem lmn73-System die ntpsec-Pakete installiert werden, falls sie nicht vorhanden sind.

Ich wüsste ja gerne, wie das Ausgangssystem ntp-mäßig aussehen muss, damit ich das nachvollziehen kann.

VG, Thomas

Es gab doch vor laaaaanger Zeit mal einen Thread von Gerd, der sich mit ntp beschäftigt hat.

Ist doch möglich, dass sich das Upgrade unterschiedlich verhält, je nachdem ob vorher etwas in Sachen NTP auf dem Server gemacht wurde oder nicht :thinking::man_shrugging:t2::interrobang:

Hier:

Hallo Thomas,

Ich habe es gerade erneut probiert, und die Ausgaben sind genauso gleich (d.h. in beide Fällen keine ntpsec-* installiert), vor und nach dem Update. Es gab vor dem Upgrade keine lmn73-Quelle auf meinen Testssystem.

Ich habe aber bemerkt, dass diese lmn73-Quellen sehr früh im Prozess eingefügt sind, vielleicht liegt es daran:

############################################################
#                                                          #
#                        ATTENTION!                        #
#                                                          #
# This script upgrades your system to linuxmuster.net 7.3! #
# Make sure you have created a snapshot before.            #
#                                                          #
############################################################

To continue enter "I have been warned": I have been warned
Lecture des listes de paquets…
Construction de l'arbre des dépendances…
Lecture des informations d'état…
Les paquets suivants ont été installés automatiquement et ne sont plus nécessaires :
  linux-headers-5.15.0-134 linux-headers-5.15.0-134-generic
  linux-image-5.15.0-134-generic linux-modules-5.15.0-134-generic
  linux-modules-extra-5.15.0-134-generic
Veuillez utiliser « apt autoremove » pour les supprimer.
0 mis à jour, 0 nouvellement installés, 1 réinstallés, 0 à enlever et 1 non mis à jour.
Il est nécessaire de prendre 107 ko dans les archives.
Après cette opération, 0 o d'espace disque supplémentaires seront utilisés.
Réception de :1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates/main amd64 python3-debian all 0.1.43ubuntu1.1 [107 kB]
107 ko réceptionnés en 0s (574 ko/s)
(Lecture de la base de données... 236411 fichiers et répertoires déjà installés.)
Préparation du dépaquetage de .../python3-debian_0.1.43ubuntu1.1_all.deb ...
Dépaquetage de python3-debian (0.1.43ubuntu1.1) sur (0.1.43ubuntu1.1) ...
Paramétrage de python3-debian (0.1.43ubuntu1.1) ...
Scanning processes...                                                                                                                  
Scanning candidates...                                                                                                                 
Scanning linux images...                                                                                                               

Restarting services...
Service restarts being deferred:
 /etc/needrestart/restart.d/dbus.service
 systemctl restart getty@tty1.service
 systemctl restart networkd-dispatcher.service
 systemctl restart systemd-logind.service
 systemctl restart unattended-upgrades.service
 systemctl restart user@0.service

No containers need to be restarted.

No user sessions are running outdated binaries.

No VM guests are running outdated hypervisor (qemu) binaries on this host.
Checking for a new Ubuntu release
Please install all available updates for your release before upgrading.
Removed /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/isc-dhcp-server6.service.
Created symlink /etc/systemd/system/isc-dhcp-server6.service → /dev/null.
Created symlink /etc/systemd/system/systemd-resolved.service → /dev/null.
Réception de :1 https://download.docker.com/linux/ubuntu bionic InRelease [64,4 kB]
Réception de :2 https://deb.nodesource.com/node_14.x bionic InRelease [4 584 B]
Réception de :3 https://deb.linuxmuster.net lmn73 InRelease [3 179 B]
Atteint :4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
Atteint :5 https://deb.linuxmuster.net lmn71 InRelease
Atteint :6 https://deb.linuxmuster.net lmn72 InRelease
Atteint :7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
Atteint :8 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
Atteint :9 https://deb.linuxmuster.net lmn72-testing InRelease
Atteint :10 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease
Réception de :11 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 Packages [3 889 B]
76,1 ko réceptionnés en 0s (155 ko/s)
Lecture des listes de paquets…
Lecture des listes de paquets…
Construction de l'arbre des dépendances…
Lecture des informations d'état…
Calcul de la mise à jour…
Les paquets suivants ont été installés automatiquement et ne sont plus nécessaires :
  linux-headers-5.15.0-134 linux-headers-5.15.0-134-generic
  linux-image-5.15.0-134-generic linux-modules-5.15.0-134-generic
  linux-modules-extra-5.15.0-134-generic
Veuillez utiliser « apt autoremove » pour les supprimer.
Les NOUVEAUX paquets suivants seront installés :
  linuxmuster-cli7 linuxmuster-common
Les paquets suivants ont été conservés :
  linuxmuster-linbo7
Les paquets suivants seront mis à jour :
  linuxmuster-base7 linuxmuster-linbo-gui7 linuxmuster-prepare
  linuxmuster-tools7 linuxmuster-webui7 sophomorix-samba
6 mis à jour, 2 nouvellement installés, 0 à enlever et 1 non mis à jour.
Il est nécessaire de prendre 10,6 Mo dans les archives.
Après cette opération, 207 ko d'espace disque supplémentaires seront utilisés.
Réception de :1 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 linuxmuster-common all 7.3.1-0 [5 108 B]
Réception de :2 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 sophomorix-samba all 7.3.10 [253 kB]
Réception de :3 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 linuxmuster-tools7 all 7.3.15 [55,5 kB]
Réception de :4 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 linuxmuster-cli7 all 7.3.9 [14,2 kB]
Réception de :5 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 linuxmuster-webui7 all 7.3.14 [825 kB]
Réception de :6 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 linuxmuster-base7 all 7.3.22-0 [58,9 kB]
Réception de :7 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 linuxmuster-prepare all 7.3.0-0 [15,6 kB]
Réception de :8 https://deb.linuxmuster.net lmn73/main amd64 linuxmuster-linbo-gui7 all 7.3.1 [9 363 kB]

Reihefolge:

apt update
apt dist-upgrade
/usr/sbin/linuxmuster-release-upgrade | tee /root/migration-to-lmn73.log

Gruß

Arnaud

die werden erst eingefügt, wenn das System auf 24.04 aktualisiert ist (s. Zeile 57):

VG, Thomas

Hallo,

auch wenn sich das Thema mit dem neuen Paket von Thomas (Vielen Dank! Unglaubliche Geschwindigkeit!) schon erledigt hat, hier die gewünschten Informationen:

Bei meinem abgebrochenen LMN7.3-Test-System (LMN7.2 mit abgebrochenem Scriptdurchlauf) findet sich:

root@server:~# dpkg -l | grep ntp
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
ii  ntp                                    1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        Network Time Protocol daemon and utility programs
ii  ntpdate                                1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        client for setting system time from NTP servers (deprecated)
ii  sntp                                   1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        Network Time Protocol - sntp client

root@server:~# grep ntp /etc/group
ntp:x:117:

root@server:~# grep ntp /etc/passwd
ntp:x:113:117::/nonexistent:/usr/sbin/nologin

Jetzt habe ich den Snapshot vor dem Upgrade-Versuch wieder hergestellt.

Beim ursprünglichen LMN7.2-Testsystem ist es so:

root@server:~# dpkg -l | grep ntp
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
ii  ntp                                    1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        Network Time Protocol daemon and utility programs
ii  ntpdate                                1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        client for setting system time from NTP servers (deprecated)
ii  sntp                                   1:4.2.8p15+dfsg-1ubuntu2                   amd64        Network Time Protocol - sntp client
root@server:~# grep ntp /etc/group
ntp:x:117:
root@server:~# grep ntp /etc/passwd
ntp:x:113:117::/nonexistent:/usr/sbin/nologin

Für mich hat sich da also bis zum Abbruch des Scripts nichts verändert. Und auch bei meinem produktiven LMN7.2-Server sieht alles ganz genauso aus.

Jetzt probiere ich mal die neue Version mit Thomas neuem Paket aus …

Beste Grüße,
Jens

Hallo Thomas,

Ok, danke, da liegt nach meiner Meinung das Problem: es gibt Fälle, wo do-release-upgrade austeigt, ohne einen Fehlercode auszugeben, z.B. wenn man Apparmor Updates durchführt, und das System nicht neu startet, oder wenn man ein Paket nicht updaten kann (z.B. linuxmuster-linbo7 ist in lmn2-testing auf 22.04 nicht installierbar, aber das ist einen Sonderfall).

So, wenn do-release-upgrade „lautlos“ scheitert, kriege ich eine Meldung wie:

Checking for a new Ubuntu release
You have not rebooted after updating a package which requires a reboot. Please reboot before upgrading.

aber der Release-Upgrade ist nicht durchgeführt. Das Skript linuxmuster-release-upgrade geht trotzdem weiter und probiert, lmn73 zu installieren, was natürlich nicht klappen kann.

Gruß

Arnaud

Hallo Arnaud,

OK. Dann muss das in die Anleitung, falls noch nicht geschehen:

  • Vor dem Releaseupgrade muss das System auf den aktuellen Stand gebracht werden.
  • Falls danach ein Reboot notwendig wird, diesen auf jeden Fall durchführen.

Ich werde noch ein Paket machen und versuchen im Skript ein Scheitern des Upgrades abzufangen.

VG, Thomas

Hallo,

kurzes Update und eine kleine neue Frage: das Upgrade 7.2 > 7.3 auf meinem Testsystem hat mit dem neuen linuxmuster-base7 jetzt funktioniert. Wunderbar und herzlichen Dank!

Kurze Frage: bisher konnte man Linbo immer prima über die tmux-Session „zuschauen“ (tmux a -t lmnmint1_linbo-remote). Beim neuen Linbo 4.3.18 steht da jetzt beim Erstellen eines Images nur noch

### 20250721-183933 gui_ctl disable ###
Disabling linbo_gui.
### 20250721-183933 linbo_split_startconf ###
### 20250721-183933 linbo_wrapper create_image:1 ###
Command     : create_image
OS number   : 1

Über linbo-ssh und top kann ich zwar sehen, dass qemu-img convert kräftig am werkeln ist, aber was er grad tut, sieht man nicht mehr. Gibt es dafür einen anderen/neun Weg?

Danke,
Jens

P.S.: Jetzt ist der Upload fehlgeschlagen. Was kann das sein?

Create hash table: 6959/7117
Create hash table: 7030/7117
Create hash table: 7101/7117
Create hash table: 7117/7117
Create metainfo file minthome.qcow2.torrent successful.
### 20250721-184631 linbo_mountcache ###
### 20250721-184635 linbo_wrapper upload_image:1 ###
Command   : upload_image
OS number  : 1
Uploading minthome.qcow2 to 10.32.1.1 ...
### 20250721-184635 linbo_upload ###
### 20250721-184635 linbo_mountcache ###
File does not exist.
Failed to upload to 10.32.1.1.
### 20250721-184636 gui_ctl restore ###
Restoring gui.
### 20250721-184636 linbo_split_startconf ###
### 20250721-184638 linbo_gui ###

Hallo Jens,

evtl. ist die Cachepartition vollgelaufen. Poste mal den Inhalt von /cache.

VG, Thomas

Hallo,

ich bin gerade dabei eine 7.3 aufzusetzen und bin bereits beim Erstellen des Stick für Proxmox gescheitert.

Ich habe nach Anleitung diesen Befehl ausgeführt:

dd bs=1M conv=fdatasync if=proxmox-ve_8.4-1.iso of=/dev/sdb1

Als Ergebnis bekam ich ein System, welches nur eine Notfallkonsole gebootet hat. Ich habe dann unter popos das Tool Popsicle USB-Flasher benutzt (Dank an Thorsten für die Idee) damit bootet Proxmox dann. Vielleicht sollte man das in die Anleitung mit aufnehmen.

Der Ubuntu-Server ließ sich mit dem o.a. Befehl einwandfrei installieren.

Viele Grüße

Alois

Heute erneut das update von 7.2 auf 7.3 auf meinem Testsystem durchgeführt.
Zuerst die alte Opnsense auf 25.12 gehievt und den 7.2 server aktualisiert.
Snapshot erstellt.
update skript laut Anleitung https://docs.linuxmuster.net/de/v7.3/migration/upgrade.html laufen lassen.
Kein Fehlermeldungen sichtbar. :slight_smile:
Neustart Firewall und dann Server. Perfekt.
Client starten: Hier wird Linbo aktualisiert auf 4.3.10
Achtung: Dabei kommt der client in eine endlosschleife!
Neustart und ich habe ein aktualisiertes System mit Win und Linux Clients.
Danke für die tolle Arbeit.
Ralf

2 „Gefällt mir“

Hallo Alois,

sdb, nicht sdb1

Beste Grüße

Jörg

Hallo Jörg,

danke, das wars :frowning:

Gruß

Alois

Hallo Ralf!

Super!

Sollte 4.3.18 sein, ist aber wahrscheins ein Typo.

VG, Thomas

Ja, linbo ist 4.3.18

VG Ralf

Hallo Thomas,

Gern:

lmnmint1: ~ # df -h
Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on
devtmpfs                  1.9G         0      1.9G   0% /dev
/dev/sda2                 9.7G      3.5G      5.7G  38% /cache
lmnmint1: ~ # ls -al /cache/
drwxr-xr-x    6 root     root          4096 Jul 22 16:47 .
drwxr-xr-x   19 root     root           600 Jul 22 16:47 ..
drwxrwxr-x    3 root     root          4096 Jul 20 09:42 boot
drwxrwxr-x    3 root     root          4096 Jul 21 18:22 gui
-rw-rw-r--    1 root     root            33 Jul 22 16:47 hostname
-rw-r--r--    1 root     root         21876 Jul 21 18:22 hwinfo.gz
-rw-r--r--    1 root     root        357494 Jul 21 17:21 ipxe.lkrn
-rw-r--r--    1 root     root       4375552 Jul 21 17:22 linbo64
-rw-r--r--    1 root     root            33 Jul 21 17:22 linbo64.md5
-rw-r--r--    1 root     root      45864416 Jul 21 17:22 linbofs64
-rw-r--r--    1 root     root            33 Jul 21 17:22 linbofs64.md5
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Jul 22 16:47 linuxmuster-win
drwx------    2 root     root         16384 Jul 20 09:42 lost+found
-rw-r--r--    1 root     root     3731183104 Jul 21 18:46 minthome.qcow2
-rw-rw-r--    1 root     root             0 Jul 21 18:46 minthome.qcow2.complete
-rw-rw-r--    1 root     root           142 Jul 21 18:46 minthome.qcow2.desc
-rw-rw-r--    1 root     root           147 Jul 21 18:46 minthome.qcow2.info
-rw-rw-r--    1 root     root        142544 Jul 21 18:46 minthome.qcow2.torrent
-rwxr-xr-x    1 root     root           875 Jul 22 16:47 start.conf
-rw-r--r--    1 root     root          1650 Jul 21 18:22 update.log

Danke,
Jens

Hallo Jens,

ist ja alles da. Ich frage mich, welche Datei er beim Upload nicht findet. Wenn du Zeit hast, kannst du mal auf Linbokonsole des Clients den Befehl

linbo_upload "<linbopassword>" minthome.qcow2

eingeben und die Ausgabe posten.

VG, Thomas

Hallo Thomas,

die letzte Ausgabe kam von meiner neuen virtuellen Maschine, mit der ich erst seit ein paar Tagen rumspiele. Jetzt bin ich wieder zur „echten Client-Maschine“ gewechselt, bei der aber (wie befürchtet) dasselbe Problem auftritt.

213pc01: ~ # ls -al /cache/
drwxr-xr-x    6 root     root          4096 Jul 25 07:25 .
drwxr-xr-x   19 root     root           600 Jul 25 07:25 ..
drwxrwxr-x    3 root     root          4096 Jul 13 13:49 boot
drwxrwxr-x    3 root     root          4096 Jul 25 06:40 gui
-rw-rw-r--    1 root     root            32 Jul 25 06:40 hostname
-rw-r--r--    1 root     root         37067 Jul 25 06:40 hwinfo.gz
-rw-r--r--    1 root     root        357494 Jul 21 17:21 ipxe.lkrn
-rw-r--r--    1 root     root       4375552 Jul 21 17:22 linbo64
-rw-r--r--    1 root     root            33 Jul 21 17:22 linbo64.md5
-rw-r--r--    1 root     root      45864416 Jul 21 17:22 linbofs64
-rw-r--r--    1 root     root            33 Jul 21 17:22 linbofs64.md5
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Jul 25 06:40 linuxmuster-win
drwx------    2 root     root         16384 Jul 13 13:49 lost+found
-rw-r--r--    1 root     root     3840272896 Jul 25 07:24 minthome.qcow2
-rw-rw-r--    1 root     root             0 Jul 25 07:24 minthome.qcow2.complete
-rw-rw-r--    1 root     root           284 Jul 25 07:25 minthome.qcow2.desc
-rw-rw-r--    1 root     root           147 Jul 25 07:24 minthome.qcow2.info
-rw-rw-r--    1 root     root        146704 Jul 25 07:25 minthome.qcow2.torrent
-rwxr-xr-x    1 root     root           875 Jul 25 06:40 start.conf
-rw-r--r--    1 root     root          1672 Jul 25 06:39 update.log
213pc01: ~ # linbo_upload "meinlinbopw" minthome.qcow2
### 20250725-073558 linbo_upload  ###
File  does not exist.
Failed to upload  to 10.32.1.1.
Requesting upload of /tmp/linbo.log ...

Hilft noch nicht viel weiter, oder?

Danke,
Jens

Hallo Jens,

hast du vom Cleint aus

linbo_upload „“ minthome.qcow2

probiert?
Das lnbopasswort ist das, mit dem du an der linbogui zu den „Einstellungen“ wechselst.
LG
Holger