Hallo,
vor einigen Jahren war ich auch der Suche nach einem Workflow für Aufschriebe im Unterricht (auf Basis vorstrukturierter Inhalte) mit Hilfe eines Tablet, siehe
Mit der geplanten Anschaffung von Convertibles als Lehrerarbeitsgeräten (statt reine Mobilgeräte a la Android/iOS Tablets) an meiner Schule geht mein nun seit Jahren super funktionierender Workflow flöten, denn ich finde keine Software, die auf einem Notebook / Convertible alles kann und in sich vereint, was ich derzeit nutze und schätze.
Damit man im verlinkten Thread nicht nochmal alles lesen muss, der Staus Quo:
- Ich arbeite im Unterricht mit vorbereiteten digitalen Aufschrieben, die eigene Texte, Bilder usw. enthalten, die ich im Unterricht verwenden / zeigen will
- Nach langer Suche nach passender Whiteboard(ähnlicher)-Software und zugehörigem Dateiformat bin ich bei PDF gelandet. Diese werden vorab annotiert, um z.B. gewisse Inhalte des Aufschriebs zunächst zu verbergen (z.B. mit Rechtecken abdecken)
- Auf dem Android-Tablet rufe ich die PDF mit der PDF-Reader & Annotator-App Xodo auf und kann die vorhandenen Annotationen verschieben, löschen, verändern sowie das PDF weiter annotieren (Handschrifteingabe, Makierungen, Linien, Pfeile, Figuren einfügen, zwischen den Seiten des PDF neue Karoseiten einfügen, wenn ich mehr Platz zum Schreiben brauche usw.).
- Bei Xodo kann man die Annotationswerkzeuge immer mit mehreren Varianten, was Farbe, Transparenz, Strichstärke, Füllung usw. angeht, konfigurieren und super schnell zwischen den Varianten auswählen
- Das mit Xodo bearbeitete PDF kann anschließend auch wieder am Rechner in anderen PDF-Programmen, die mit Annotationen umgehen können (z.B. Foxit-Reader), aufgerufen und die Annotationen können dort weiter bearbeitet werden.
- Mit z.B. dem PDF-Arranger kann man auch mehrere annotierte PDF zu einem zusammenfassen, Seiten verschieben oder löschen und die Annotationen bleiben weiter editierbar.
Für Ubuntu habe ich bislang keine PDF-Annotations-Software gefunden, bei der man so einfach und schnell aufrufbare verschiedene Annotationswerkzeuge, mit jeweils mehreren vorgeinstellbaren Varianten, was Farbe, Transparenz, Strichstärke, Füllung usw., zur Verfügung hat.
- Beim Foxit-Reader ist der Wechsel von verschiedenen Varianten der Annotationswerkzeuge (Farbe, Transparenz, Strichstärke, Füllung usw.) deutlich umständlicher.
- Xournal / Xournal++ kann nicht mit vorhandenen Annotationen im PDF umgehen. Öffnet man ein annotiertes PDF, dann sind die Annotationen fest im DPF eingebettet, lassen sich also nicht z.B. entfernen, um den darunter liegenden Inhalt freizugeben.
- Wenn man mit Xournal die Annotationen vorbereitet und anschließend das PDF umbenennt oder verschiebt, findet Xournal die Datei zu den (separat gespeicherten) Annotationen nicht mehr
- Auch kann man mit Xournal keine PDF-Dateien mergen, also Seiten aus anderen PDF in ein geöffnetes PDF einfügen. Macht man das mit einem anderen Tool, passen die extern gespeicherten Annotationen nicht mehr mit dem PDF zusammen
Daher die Frage an alle, die mit einen Convertible-Notebook ihren Unterricht gestalten:
Wie macht ihr das?
Nutzt ihr vorbereitete Dokumente, die ihr annotiert oder entsteht alles aus einem leeren Dokument?
Welche Software nutzt ihr dafür?
Viele Grüße
Steffen