MS Teams vs BBB/NextCloud/Moodle

Lehrerzitat (Teamsversuchsschule) aus einer Threemagruppe. Es gab wohl Probleme die „Hausaufgaben“ zu machen (die Teams sollen ein paar Uebungen machen, damit man herausbekommt, ob das sich fuer die Lehrerkommunikation eignet):

„Ich komm mit den Aufgaben nicht klar, bzw. blick das ganze Ding nicht bzw. finde mich nicht zurecht.“

Irgendwie lustig finde ich, dass da eine Threemagruppe gebildet wurde um sich ueber Teams zu unterhalten.

Ich fuerchte, dass sehr viele die laut nach Teams schreien dann bei den ersten Tests das Weite suchen, das ist naemlich auch nicht selbsterklaerend und macht auch alleine keinen guten Onlineunterricht.

so ca. 1 Meter von mir entfernt muss ich das fast täglich miterleben.

  • Andere Schule, nur Teams, alles super™. Nur wenn man nicht die Desktop-Version hat, die es nur für Mac oder Windows gibt, dann kann man halt in der Webvariante a/b/c nicht machen, die iOS App kann mittlerweise dies und jenes, selles aber nicht.
  • Mit 5klässlern ist jedes Online-Tool erstmal ein Disaster.

VG, Tobias

Hallo,

leider nicht nur mit 5ern (bei mir von 8 bis 10) so und leider betrifft das auch Moodle.

Was ich an Rückmeldungen bekomme „ich (alternativ mein Sohn/Tochter) bekomme das nicht hin / bei mir gibt es die Uploadfunktion nicht / bei mir geht das nicht / ich finde das nicht / ich weiß nicht wie das geht, …“

Wenn ich dann mit vieeeel Zeitaufwand bohre und bohre, geht’s (meistens) dann plötzlich doch.

Manchmal liegt das am Versuch, sich zu drücken („jetzt ist der Knopf plötzlich da“), oft (meistens) aber tatsächlich an digitaler Inkompetenz.

Wenn man mehr tun muss (mehr Schritte braucht) als auf’s Fotosymbol und den Kameraauslösebutton zu drücken wie in WhatsApp & Co, damit das auch hochgeladen („versendet“) wird, beginnt bei vielen die Überforderung.

Wir haben ein Screenshot-Schritt-für-Schritt-Tutorial für den Browser, ein Videotutorial für die App und in jeder Aufgabe schreibe ich die Schritte wirklich Schritt für Schritt (scrolle nach unten, drücke/klicke auf …, usw.) nochmal rein - passend für die App und den Browser.

Was man da noch mehr als Hilfe geben kann… :thinking:

Viele glauben (und behaupten) dann, mit M$ Teams & Co wäre das viel leichter.
Ich kann das nicht beurteilen, aber so wie hier der ein oder andere schon berichtet hat, ist da auch nicht alles, v.a. wenn’s in die Tiefe der Nutzung geht, soooo intuitiv.
Das ist dann wohl eher die gefühlte Wahrnehmung, weil man das Werkzeug nicht von vornherein ablehnt.

Viele Grüße
Steffen

Hallo,

unser einzelner BBB-Server ist phasenweise absolut drüber. Die KuK sind genervt, und sofort kommt dann natürlich:

Also… BBB kann bei weitem nicht mit Zoom mithalten…

Ich habe von einem Gymnasium in Essen mitbekommen, dass sie mit TEAMS arbeiten und der gesamte Unterricht über Videokonferenz läuft, also durchgehend von der ersten bis zur letzten Stunde, die Schüler müssen alle sichtbar sein über ihre Kamera, und nichts bricht zusammen.

Meine alte Schule hat über Webex gearbeitet. Lief im letzten Lockdown super

Zoom hat anscheinend nachgebessert was die Verschlüsselung angeht. Zumindest ist es für sämtliche mündlichen Hochschulprüfungen inzwischen zugelassen.

Auf mein Posting

Das Problem ist, das derzeit fast alle Systeme phasenweise überlastet sind.

Grundproblem ist hier, dass wir in D und auch in BW in einer digitalen Infrastrukurwüste leben, siehe Ausbau Mobilfunknetze sowie Breitbandanschlüsse.
Es wird überall (kaputt) gespart, gar nicht erst (rechtzeitig) begonnen und die Zeit verschlafen.

Ein paar engagierte KuK aus dem Land arbeiten seit dem Frühjahr auch am Aufbau einer Landesinfrastruktur für BBB. Mittel wurden seit Frühjahr kaum bereitgestellt.

Seite Ende Dezember darf zwar jetzt weiter ausgebaut werden, aber bei einem Team von 3-5 Leuten (mehr werden auch da wieder nicht freigestellt) und üblichen Serverlieferzeiten wurden Monate verplempert, in denen man eine für alle Schulen ausreichende Infrastruktur mit großzügig kalkukierten Rechenkapazitäten hätte aufbauen können. Jetzt läuft man auch dort dem Bedarf hinterher, auch wenn es von Tag zu Tag besser wird.

War ja echt überraschend und unvorhersehbar, dass wir wieder ins Homeschooling müssen.

Willkommen in der digitalen Realität unseres Heimatlandes, einem der reichsten Länder der Welt.

Vielen Dank für den Fisch, liebe deutsche Politiker und Entscheidungsträger, kann man da nur sagen.

Wenn ihr also frustriert seid und eurem Ärger Luft machen wollt, richtet das an die Entscheidungsträger in KM und Landtag. Dort wurde die Situation geschaffen und nicht behoben/beseitigt.

dann

Ich gebe dir völlig recht Steffen mit der Infrastrukturwüste und dem wenigen Geld, das investiert wird.
Ein Stück weit müssen wir uns aber da auch an die eigene Nase fassen, weil wir uns für bbb entschieden haben und nicht für ein anderes System.
Ich finde BBB ansich nicht schlecht, hat alles, was man braucht. Bringt mir am Ende aber nix, wenn es nicht stabil läuft.
Da sind wir wohl lachend in die Kreissäge gerannt.

Ich verstehe in der aktuell angespannten Situation, dass es nervt und frustriert, wenn das nicht klappt, wie man wünscht.

Hängen bleibt am Ende aber leider eben wieder nur „wir brauchen was anderes / professionelles“.

Wie ich schon mehrfach schrieb: Ich sehe, dass meine Schule auf M$ Teams springen wird, sobald jemand rausfindet, dass das jetzt „legalisiert“ wurde.

Es ist echt zum Haare raufen.

Viele Grüße
Steffen

Hallo Steffen,

du betreibst deinen eigenen BBB-Server? Warum nutzt du nicht die hervorragende BBB-Infrastruktur des Landes BW? Funktioniert einwandfrei.

Viele Grüße,
Sven

Hallo Sven,

ich bin da angemeldet und auch im Admin-Forum.
Da habe ich letzte Woche auch viel anderes gelesen und da unser Server zunächst reichte, habe ich es mal so mit dem eigenen Server belassen.

Ich denke, dass ich für Moodle jetzt auch mal das Secret der Landesinfrastruktur eintragen werde und hoffe, dass das dann deutlich besser wird und den KuK die nach anderen Systemen schreien etwas den Wind aus den Segeln nimmt.

Wenn das dann aber wie im Forum zu lesen auch nicht durchgängig funktioniert, wird der Ruf nicht wirklich verhallen.

Viele Grüße
Steffen

Hallo Steffen,

heute gab es im Forum keine Störungsmeldungen mehr und die CPUs waren maximal zu 50% ausgelastet. Ich würde an deiner Stelle sofort zu BBB auf lehrerfortbildung bw umsteigen. Meine Kinder hatten die letzte Störung letzten Dienstag.
VG
Christian

Hallo,

heute ist ein richtiger IT-Montag :frowning:

Bei einer BBB-Session über Moodle gab es heute Schwierigkeiten.

Habe ein Support-Ticket aufgemacht und habe folgende Antwort erhalten:
bei uns gibt es keine Störung, aber Ihr Moodle wird seit Montag letzter Woche mehr oder weniger täglich mit ca. 10-20 Gbit/s DDoS angegriffen was unsere Systeme bisher relativ gut filtern konnten. Da diese Filterung aber von Erkennung bis Filterung immer ein paar Sekunden benötigt um zu greifen ist bis dahin der Link zu Ihrem Server überlastet was zum genannten Effekt führen kann.

anbei ein kurzer Auszug des heutigen Angriffs. Ausgangspunkt sind in diesem Fall gehackte NTP Server. Eine Stunde drauf rechnen, da die Filterung auf GMT Basis läuft.

2021-01-18 10:06:33.000000 51.235.203.44:123 > 87.xx.yyy.abc:16846 protocol: udp frag: 0 packets: 138 size: 64584 bytes ip size: 64584 bytes ttl: 0 sample ratio: 1000

Der besagte Server ist zwar nicht der Moodle- sondern der BBB-Server, aber sonst scheint es zu stimmen :wink:

Die Woche beginnt nicht gut :wink:
VG Andre

Hallo Andre,

nichts schön. Das kann ja jeden Server treffen. Wir nutzen momentan noch unseren eigenen BBB-Server, was bei 120 Schülern natürlich kein Lastproblem ist. Aber der Plan ist, dass wir im Laufe der Woche wieder auf lehrerfortbildung-bw umschalten.
Zum ursprünglichen Thema MS Teams vs. BBB/Nextcloud/Moodle:
Meine Kollegen und ich entdecken immer mehr die Feinheiten in Moodle. Von der Zugriffssteuerung (zeitlich, personell, nach Arbeitsstand) auf einzelne Inhalte über Gruppenwahl für Projektarbeit hin zu allen möglichen Plugins. Da merkt man, dass Moodle ein gewachsenes Lernmanagementsystem ist. Zusammen mit dem neu gewonnen Komfort der Korrektur direkt im Browser - ich nehme das Stifttablet als Eingabegerät - und den Push-Mitteilungen kann man aus meiner Sicht richtig gut arbeiten.
VG
Christian

Hallo,

ich habe vorhin unser Moodle auf die Landesinfrastruktur umgeswitcht.
Den eigenen Server haben wir noch über Greenlight in der Hinterhand.

Mich nervt einfach dieser sofortige Shitstorm, gerade auch in meinem Kollegium, gegen das Werkzeug (in dem Fall BBB) und so Äußerungen wie „Ein Stück weit müssen wir uns aber da auch an die eigene Nase fassen, weil wir uns für bbb entschieden haben und nicht für ein anderes System.“

Das Problem ist ja nicht das Werkzeug, sondern der von KM / Land verschlafene Ausbau der für reibungsfreien und zuverlässig funktionierenden Betrieb / Nutzung nötigen Hardware-Ressourcen.

Viele Grüße
Steffen

1 „Gefällt mir“

Hallo Sven,

momentan läuft unser BBB auf einem Hetzner-Server, und das an und für sich sehr stabil. Langfristig wäre es aus meiner Sicht aber einfacher, das von Belwü bzw. der Lehrerfortbildung machen zu lassen. Bekommt man da tatsächlich vergleichbare Bandbreite zur Verfügung gestellt? Bei Hetzner reden wir von theoretisch 1Gb synchron.

Viele Grüße

Wilfried

Hallo Christian,

Moodle ist ein richtig fettes „Programm“, erinnert mich mit seinen Stellschrauben und Umfang immer an Exchange-Server.

Mit Moodle geht es mir wie mit Linux, immer wieder entdecke ich etwas Neues und es nimmt kein Ende :wink:

Für den Dozenten, Admins etc. erfordert es schon eine hohe Lernkurve. Dafür bekommt man/frau aber auch ein Top-Lernmanagements-System.

VG Andre

Hallo Steffen,

genau so sieht es aus.

Die Leute die nicht für die Administration zuständig/verantwortlich sind, geben gerne schlaue Tipps. Kenn ich zur Genüge.

Deutschland ist halt (noch) IT-Entwicklungsland, ich erhoffe mir jetzt durch die Pandemie einen ordentlichen Schub bzgl. Infrastruktur.

Als Nicht-Lehrer sehe ich nicht nur das Übel bei den KM, sondern generell in der Wirtschaft/Staat. Wir meinen aber das Gleiche.

Die Tele-Anbieter haben doch in den letzten 25 Jahren für extrem wenig Leistung unglaubliche Gewinne eingefahren.

Als mir zum Ende des letzten Jahrtausends amerik. Freunde erzählten sie seien 24Std/Tag online, konnte ich mir das überhaupt nicht vorstellen.

Da haben wir noch mit Modem/ISDN/FidoNetz rumgemacht.

VG Andre

Hallo Wilfried,

so wie ich das sehe ich die Bandbreite bei der Landesinfrastruktur kein Problem. Wenn da ein BBB-Server im Anschlag ist, dann aufgrund der Prozessorlast.
Laut dem Monitoring erreichen manche BBB-Server 80% CPU-Auslastung, bei der Bandbreite habe kaum etwas über 400Mb/s gesehen.

Wenn ich mich richtig erinnere stand im BBB-Forum, dass die Hostmaschinen mit 10GBit angeschlossen sind.

Viele Grüße,
Sven

Das ist eine uralte DDoS-Methode, man such sich ein paar olle und ungepflegte ntp-Server per shodan hq oder auf anderem Wege, erstellt eine Liste von diesen und fraegt von einem Botnetz aus (dann gibt’s mehr Anfragen gleichzeitig) bei diesem ntp-Server die „monlist“ ab, diese dummen Dinger geben daraufhin die Liste der letzten Clients an, die nach der Zeit gefragt haben.

Das nennt sich ntp amplification, da diese Liste schonmal 300 bis 500 mal so groß sein kann, wie die kleine Anfrage nach der Liste. Damit die Bots nicht die Antwort bekommen, schreibt man als Absender natuerlich die IP des Targets (Dein Moodleserver) unter das Anfragepaket, dann bekommst Du 10000Bots mal eine riesige und extrem sinnvolle Liste als Antwort fuer eine kleine Anfrage.
TCP/IP (hier eher UDP/IP) kommen eher aus einer Zeit in der noch alles gut war.

Die Bots langweilen sich und arbeiten deshalb noch andere Jobs ab, Dein Moodle geht vom Netz.

Toll finde ich, dass Hetzner das Spiel mitspielt, Keyweb schiebt die Route zu Deinem Server in /dev/null und gibt nicht einmal Bescheid.

Ob ein Server auf „monlist“-Abfragen reagiert laesst sich so testen:
ntpdc -n -c monlist ip-des-servers

Aktuelle Distributionen haben das gesperrt, aber im Internets sind noch tausende/hundertausende Server uralt und bekommen so gut wie nie Updates.

Gruss Harry

1 „Gefällt mir“

Abend Steffen,

Du haengst da in einer Basherblase fest, wenn Du nur auf die Noergler hoerst, kriegst Du einen Nervenzusammenbruch. Diese Doedel werden auch mit Teams nicht klar kommen.

Auf den Landesservern sind viele froh, dass es das Angebot gibt, die paar Noergler kann man ignorieren, kriegen ja mittlerweile auch gleich Gegenwind.

Gruss Harry

Hallo,

und jetzt fange ICH mich an zu ärgern:
Ich zitiere aus einem Interview mit Frau Gebauer, unserer NRW-Kultusministerin in der RP vom 17.1.2021
----------------------------------snip----------------------------

Reihenweise sind Server und Lernplattformen abgestürzt. Was ging schief?

GEBAUER Das ist natürlich vor Ort ein großes Ärgernis. Aber: Das System des Landes, Logineo NRW, hat verlässlich gearbeitet. Wir hatten gut vorgesorgt und ausreichend Kapazitäten geschaffen. Zu den kommerziellen Systemen, die manche Schulen einsetzen, kann ich nicht viel sagen. Das Land bietet eine Infrastruktur, die gut funktioniert, und wir freuen uns über jede Schule, die dieses Angebot annimmt.

Uns wurden vielfach auch Probleme mit Logineo gemeldet…

GEBAUER Ich gehe gerne jedem konkreten Hinweis nach. Was wir erfahren haben ist, dass die Plattform Moodle nicht zuverlässig funktioniert hat, wie der Anbieter selbst eingesteht. Das ist aber nicht ein Problem der Landesregierung, denn unser eigenes System Logineo NRW lief verlässlich. Einige Schulträger, also meist Kommunen, hätten im Vorfeld mit ihren Anbietern von Lernplattformen noch einmal reden sollen, damit diese für ausreichend Hardware-Kapazitäten sorgen. Mit Logineo NRW arbeiten inzwischen übrigens 1771 Schulen und 2226 mit dem entsprechenden Lernmanagement-System."…

----------------------------------snap----------------------------

NRW hat nach der blamablen Panne mit dem „Logineo“, das vor ein paar Monaten noch die ultimative Plattform für alles und alle werden sollte, still und heimlich das überaus bewährte Moodle installieren lassen und ein dünnes Anmelde-Mäntelchen namens „Logineo“ darüber gebreitet…
Dass die Moodle-Installationen NRW reihenweise Probleme hatten, lag an der mangelnden Serverkapazität - aber wem sage ich das.
Hier aber vom „Anbieter von Moodle“ zu sprechen und Logineo erfolgreich hinzustellen, stellt die Dinge derart auf den Kopf und lässt sich damit vergleichen, wenn Trump von „fake news“ spricht - und damit die einzig verlässlichen Nachrichten meint.
Apropos, wer ist eigentlich der „Anbieter“ von Moodle ? Die berühmte „MOODLE INC.“ ? Oder „Herr Moodle“ ?
Ich möchte auch die Techniker in Schutz nehmen, die sich diesem Mist ausliefern müssen: Wenn die Zeit und das Geld fehlen, eine vernünftige, evtl. geclusterte Infrastruktur aufzubauen, dann sind auch sie nicht schuld, sondern die an dieser Stelle phantasielose und geizige Schulpolitik Frau Gebauers.

So sehe ich das…

Gruß Christoph

3 „Gefällt mir“

Hallo,

Auf den Landesservern sind viele froh, dass es das Angebot gibt, die
paar Noergler kann man ignorieren, kriegen ja mittlerweile auch gleich
Gegenwind.

meien Kollegen haben inzwischen in der Breite kapiert, dass moodle eine
pädagogische Lösung ist, deren Ausmaß sie noch nicth erfassen können.
Sie haben geblickt, dass da noch sehr viel mehr ist.
Würden die zu Teams gehen wären sie total enttäuscht ob der mikrigen
Möglichkeiten (Aufgabe, Quize, Tests, Geogebra, Umfragen, Questionaires,
Foren, Datenbanken, hvp … uvm.).

Wir sind über den Hügel des kennenlernens und den normalen Umgang
drüber: jetzt stehen sie auf dem Hügel und erblicken das weite Land.
Ich versuche das zu fördern durch Sitzungen in BBB wo ich frei gefragt
werden kann. Erst Heute wieder … 2 Stunden lang.
Aber das lohnt: die multiplizieren das ja auch wieder.
Jetzt kommt bei einigen die Neugierde nach der gewachsenen
Selbstsicherheit: so muss sein :slight_smile:

LG

Holger

2 „Gefällt mir“

Morgen,
wir bieten auch quasi jeden Tag eine Moodlesprechstunde an, da kommt wie im Fruehjahr jeden Tag irgendwer und die Netzwerkheinzis treffen sich zum kurzen oder langen Austausch, falls Moodlepublikum da ist gehen wir in einen anderen Raum, falls nicht, laeuft das einfach so dort weiter.

Gruss Harry

Hallo Interessierte:
Es gab heute eine Heiseshow über das Thema:
Homeschooling: Ruf nach digitaler Souveränität durch freie Software.
https://www.heise.de/news/Homeschooling-Ruf-nach-digitaler-Souveraenitaet-durch-freie-Software-5029054.html
Sehr interessant.
Ab ca 15 min geht es um die DSGVO und Micro$oft
Es geht im Prinzip um digitale Lernplattformen. Mit Beispielen aus der Umwelt der Redakteure und von Zuschauern.
Viel Spass damit
Ralf