Wie werden unter lmn7 Profile (firefox und co) gespeichert?

Lieber Dorian, lieber Holger,

Danke für eure Antworten. Ich werde mir mal ein Script basteln und testen.

LG,
Alex

Lieber Dorian, lieber Holger, liebe alle!

Ich hab herumgebastelt und ein Script in den Ordner onLogin.d gepackt. Das Script wird brav aufgerufen, aber anscheinend bin ich zu dumm dazu, richtig zu scripten. :weary:
Ich habe

ln -sf $HOME/media/$USER/Einstellungen ~./mozilla/firefox

in das File geschrieben, um das Profil zum Home weiterzuleiten, aber das tut nicht so, wie es soll. Bin ich da auf dem Holzweg? Kann mir wer helfen, den Knoten in meinem Hirn zu lösen? :pray:
Vielen Dank und lg,
Alex

Hallo Alex,

Was passiert denn genau nach der Anmeldung? Gibt es den Symlink?
Was passiert, wenn du den Befehl einfach so in der Konsole ausführst?

VG, Dorian

Hallo Dorian,
Danke für deine Antwort. Der Symlink wird angelegt, aber wenn ich Firefox verwende und vorher das home meines Testusers lösche (damit es beim Login auch wirklich neu angelegt wird), dann nimmt er das Profil vom linuxadmin und nicht das des Testusers.
Hmmmm…
Das Standardprofil von linuxadmin liegt ja unter ~./mozilla/firefox und es soll aber auf $HOME/media/$USER/Einstellungen umgeleitet werden. Wird durch den Symlink eigentlich der ursprüngliche Ordner overruled oder sollte man den vorher löschen? Das habe ich nämlich auch probiert, aber dann findet Firefox das Profil beim Start garnicht mehr. :woozy_face:

Hallo @raabi ,

müsste es nicht ~/.mozilla/firefox heißen?

Viele Grüße
Christoph

Hallo Alex,

Ich glaube auch, dass es ~/.mozilla/firefox sein sollte.
Aber auch dann wird es nicht auf Anhieb fubktionieren. Du musst vorher noch folgendes tun:

  1. Prüfen, ob es das Profil auf dem Server gibt, wenn ja, zu 3, sonst zu 2
  2. Das lokale Profil (default) auf den Server kopieren
  3. Das lokale Profil löschen
  4. Den Link anlegen

VG, Dorian

Hallo,

ja, definitiv.
~ zeigt auf das Home des angemeldeten User, z.B. /home/maier
Das FF-Profil liegt im (versteckten / ausgeblendeten) Punkt(unter)verzeichnis .mozilla im Unterordner firefox.
Ergibt also ~/.mozilla/firefox.

Viele Grüße
Steffen

Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Tipps. Ich werd das am Montag gleich ausprobieren. Vorher komm ich leider nicht dazu . :slight_smile:
Ich werde rückmelden, wenn ich weiß, wie ich am besten tu!
Schönes Wochenende und lg

Hallo,
ich habe unter: /var/lib/samba/sysvol/linuxmuster.windeck-gymnasium.de/scripts/default-school/custom/linux/logon.sh unten stehende Zeilen eingefügt. Aus Zeitmangel war das nur schnell-schnell, ggf. kann man das bestimmt verbessern, es funktioniert aber auf jeden Fall mal…

#firefox profile on user share
if [ -d $HOME/media/$USER/Einstellungen/firefox ]; then             #prüfen ob es schon ein remote Profil gibt
    rm -rf $HOME/.mozilla/firefox                                   #wenn ja lokales Profil löschen
    ln -s $HOME/media/$USER/Einstellungen/firefox $HOME/.mozilla/   #Link vom remote Profilordner zum lokalen Profilordner erzeugen
else
    mkdir -p $HOME/media/$USER/Einstellungen                        #ansonsten remote Ordner anlegen
    mv $HOME/.mozilla/firefox $HOME/media/$USER/Einstellungen/      #lokales Profil auf den Server verschieben
    ln -s $HOME/media/$USER/Einstellungen/firefox $HOME/.mozilla/   #Link vom remote Profilordner zum lokalen Profilordner erzeugen
fi

So geht das für jedes andere Profil eines Programms.

Viele Grüße

Dominik

1 „Gefällt mir“

Hi Dominik,

Cool :+1:
Kleiner Hinweis an der Stelle: das Userhome wird im nächsten Update von $HOME/media/$USER zu $HOME/media/$USER \(H\:\)/ wechseln. Der Grund ist, dass alle anderen Netzlaufwerke auch einen Buchstaben haben und so ist es dann konsistent.

EDIT: Vielleicht mache ich auch einfach eine Variable dafür, also $SERVERHOME oder so ähnlich

VG, Dorian

Hi. Sehr gut – das fiel bei uns auch schon einigen auf, dass da kein Buchstabe stand. Für etwas Verwirrung sorgte übrigens, dass „unbedarfte Nutzer“ in irgendeinem Programm etwas speichern wollen und dann als Pfadangabe für das Serverlaufwerk angeben müssen /home/username/media/username, damit die Datei auf dem Server landet. Diese Doppelung ist verwirrend…

Vielleicht wäre es ja doch ganz sinnvoll, wenn man …

  • einen Symlink nach /mnt legt?
  • Laufwerk H: als Standard zum Speichern festlegen kann?
  • Desktop-Symbole macht, die wieder eindeutig anzeigen: Home_auf_Server? Warum ist diese Bezeichnung eigentlich rausgeflogen? Sie war doch immer ganz sinnig…

Viele Grüße!
Michael

Hi Dominik.
Super Sache … ich habe gerade auf dem Server unter
[root@server:/srv/samba/schools/default-school/teachers/<mein-login>/Einstellungen]$
nachgesehen, was es da so gibt … und siehe da:

drwxr-xr-x+  arduino/
drwxr-xr-x+  Arduino/
drwxr-xr-x+  .arduino15/
drwxr-xr-x+  .bluej/
drwxr-xr-x+  firefox/
drwxr-xr-x+  libreoffice/
drwxr-xr-x+  thunderbird/

Ich weiß zwar nicht, warum diese ganzen Profile bereits dort liegen (das Ubuntu-Image 20.04 kam von linuxmuster-client list), aber das könnte man nun sicher alles so nutzen, wie Du es oben beschreibst …

Übrigens: Chrome ist ja seltsamerweise nicht dabei…?!

Viele Grüße,
Michael

Hallo Dominik,
Vielen Dank für deine Antwort. Ich hab mich diese Woche auch etwas gespielt damit und mein Script sieht lustigerweise fast genau so aus, wie deines… :slight_smile:
Danke euch allen!
LG, Alex

Hallo Michael.

ich habe das einfach nachgebildet. Ich habe unter dem „Persönlichen Ordner“ einen Ordner „Home_auf_Server“ angelegt (auch mit Link auf dem Desktop). Home_auf_Server habe ich ebenfalls als Lesezeichen im Dateimanager angelegt. In Home_auf_Server habe ich einen Link auf das Userhome erzeugt, so das in Home_auf_Server alle Dateien von $HOME/media/$USER landen.

Das hört sich jetzt fürchterlich und unnötig kompliziert an aber die KuK und SuS sind diese Struktur seit 10 Jahren gewöhnt…

VG Dominik

1 „Gefällt mir“

Hi Dominik,

Genau so ist es gedacht :slight_smile:
Ich würde mich freuen, wenn du deine Scripte in dieser GitHub issue posten könntest:

Wir würden gerne eine kleine Sammlung mit Beispielen erstellen.

VG, Dorian

1 „Gefällt mir“

Hallo!
Da wir (ich) viele solche Programm-Profile haben, u.a. welche mit Leerzeichen im Namen, habe ich mir für die logon.sh etwas gebastelt, sicher nicht supertoll, aber es funktioniert, wenn die Ordner in Einstellungen genau so heißen, wie im Home. Den Thunderbird lasse ich raus, weil ich den wie oben verpflichtend nach Einstellungen kopiere, wenn es ihn nicht gibt. Beim Firefox mag ich das nicht.

# Schauen, wieviele Dateien / Ordner da rumliegen abzgl. .thunderbird und den "." und ".." Verzeichnissen
AnzahlEintraege=`ls -1a $HOME/media/$USER\ \(H\:\)/Einstellungen/ | grep -v thunderbird |   cat -b | tail -n 1 | cut -f1 | sed s#\ ##g`
ls -1a $HOME/media/$USER\ \(H\:\)/Einstellungen/ | grep -v thunderbird > /tmp/$USER/Einstellungen

# Liste erstellen
tail -n `expr $AnzahlEintraege - 2` /tmp/$USER/Einstellungen | sed 's#\ #\\\ #g' > /tmp/$USER/Einstellungen_ohneDot

# Liste abarbeiten
for i in `cat /tmp/$USER/Einstellungen_ohneDot`
do echo $HOME/media/$USER\ \(H\:\)/Einstellungen/$i >> /tmp/$USER/debug
    if [ -d $HOME/media/$USER\ \(H\:\)/Einstellungen/$i ]; then
       rm -rf $HOME/$i 2>&1 >> /tmp/$USER/debug
       ln -s $HOME/media/$USER\ \(H\:\)/Einstellungen/$i $HOME/ 2>&1 >> /tmp/$USER/debug
       fi
done

Ich hatte noch mit einer Variablen

SERVERHOME=$HOME/media/$USER\\\ \\\(H\\\:\\\)

experimentiert, aber da hat das mit den Leerzeichen letztlich nicht hingehauen. Die gehören verboten :wink: Vielleicht kriegt das einer hin, dann ist es schöner.

LG
Max

1 „Gefällt mir“

Hallo Max,

genau diese Variable (SERVERHOME) stellt das linuxmuster-linuxclient7-Paket bereits zur Verfügung.

Viele Grüße
Christoph

Hallo Christoph,

Sehe ich da was falsch?
$SERVERHOME enthält bei meinem User musterma folgendes:

/home/musterma/media/musterma

Das Verzeichnis heißt aber korrekt:
/home/musterma/media/musterma (H:)

So bringt die Variable uns also nicht recht weiter…

Viele Grüße,
Stefan

Hallo,

puh, jetzt habe ich mich durch die Sache durchgekämpft und die 4 Zeilen in der alten userprofile.conf ersetzt durch 32 Scriptzeilen in einem Script unter onLogin.d.

sehr leicht: Für jemand, der sich mit Scripten auskennt, vielleicht. Ich fand das nicht so leicht.
klein: Das ist relativ.
individueller: Ja, möglicherweise. Wobei ich es mit der alten Form ja auch hinbekommen habe.

Zu ergänzen:
fehleranfälliger: Ich hab nicht mitgezählt, wie viele Tippfehler ich in meinem Script tilgen musste, und man muss aufpassen wie ein Fuchs, um beim remote-Verzeichnispfad und lokalem Verzeichnispfad nicht durcheinanderzukommen…

Ich habe Dominiks Entwurf verwendet und angepasst, da ich die bestehende Struktur im Einstellungen-Verzeichnis nicht verändern wollte, was beim Entwurf von Max nötig gewesen wäre.

Viele Grüße,
Stefan

Das sollte nicht so sein. Hast du die Variable mit Anführungszeichen verwendet?

VG, Dorian