Wer's mal ausprobieren möchte...mein Xenial-Mate (aktuell)

Hallo an alle,

das aktuelle Xenial Ubuntu 16.04-Mate (Linux-Client)
(Stand: 13.11.)

https://drive.google.com/open?id=1-RoDxAxBlHYqwuzcvqKzrSCW4R9iDWkd

  • Update-Stand: 13.11.2017

  • kdenlive, inkscape, musescore, anjuta, und weitere Anwendungsprogramme aus dem Bereich Entwicklung / Multimedia kamen hinzu.

  • Musescore-Bugs bei Sound durch Umstellung auf Alsa -I/0 gebannt

  • Java angepasst

  • Desktop Environment: Mate (Xenial 16.04-Ubuntu-official, nicht das neuere aus den ppa’s). Docky. Designs sind abspeicherbar.

  • MAus2 und Minisk sind dabei (Serverinstallation nicht vergessen ! vnc-secret dabei anpassen !).

  • Anpassungsscripte für den Lehrerrechner + Beamer (quick & dirty) als *.sh unter /usr/bin, z.B. “klonen.sh1” für die geklonte Beamerausgabe. Belegen F1-F4. Scripte sollten zunächst mal deaktiviert werden, weil sie zu unseren Beamer-Rechnerkombinationen passen, vielleicht aber bei Euch Verwirrung stiften.

Das Passwort für den linuxadmin wird ja bei Euch eingepatcht, daher bei einer Erstinstallation ZUERST DAS OFFIZIELLE Xenial installieren (Passwort hier: muster2016), dann die Datei xenial.cloop unter /var/linbo mit der von mir hier überschreiben.

Wenn schon ein xenial.cloop da ist: Einfach das xenial.cloop ersetzen !

Wenn man das Passwort muster2016 oder ein selbstgewähltes nachträglich noch ändern möchte, geht das immer mit:

Auf dem Server auszuführen:

/usr/sbin/linuxmuster-client -a set-postsync-pass -l geheim -p mypatchclass

ändert das Passwort des linuxadmin für das Cloop, dessen Postsync-Skripte
im Verzeichnis /var/linbo/linuxmuster-client/mypatchclass/
liegen, auf den Wert “geheim”.

Gruß Christoph