kann irgendjemand eine gute (d.h. auch robuste) Webcam für den Betrieb (möglichst out of the box) mit dem Xenial-Client empfehlen? Wir suchen etwas zur Liveübertragung von Demonstrationsexperimente in den Naturwissenschaften.
kann irgendjemand eine gute (d.h. auch robuste) Webcam für den Betrieb
(möglichst out of the box) mit dem Xenial-Client empfehlen? Wir suchen
etwas zur Liveübertragung von Demonstrationsexperimente in den
Naturwissenschaften.
wir haben im Seminar Logitech HD 720p Webcams (mehr steht nciht als
Typenbezeichnung drauf).
Funktioneiren mit 14.04 und 16.04 mit dem uvc-videobetrachter.
Alternativ Idee (falls es direkt eine IP Cam sein soll):
RaspberryPi nehmen, Kamera Modul V2.1 mit 8 MP für ~29€ dazu kaufen, motioneyeOS auf die SD-Karte packen. Und sich freuen, wie gut das läuft! Motion Detection gibt’s direkt dazu…
(Ich habe erst kürzlich eine Meisenkasten-Cam mit einem RaspberryPi Zero W und der No-IR-Version der Kamera zusammen gesteckt. Das passende Gehäuse kostet nochmal 8€ extra aber dafür passt dann alles %ig zusammen.)
Alternativ Idee (falls es direkt eine IP Cam sein soll):
Eigentlich nicht, es sollen nur kleine Demonstrationsexperimente direkt im
Unterricht via Beamer auch für die hinteren Reihen besser erkennbar
gemacht werden.
RaspberryPi nehmen, Kamera Modul V2.1 mit 8 MP für ~23€ dazu kaufen,
motioneyeOS auf die SD-Karte packen. Und sich freuen, wie gut das läuft!
Motion Detection gibt’s direkt dazu…
Aber trotzdem ein sehr interessanter Vorschlag, das schaue ich mir bei
Gelegenheit auf jeden Fall mal an!
Dazu haben wir eine ELMO L-12i in den Physikräumen. Die kostet allerdings ne Kleinigkeit. Wenn du eine “billige” Lösung per WebCam suchst, musst du allerdings das Stativproblem und das Kabellängenproblem gleich mit bedenken: Eine vernünftige Webcam, die das Experiment “in groß” auf dem Beamer zeigt, sollte nicht selbst im Weg herumstehen, wenn man das Experiment durchführt. Zudem würde ich 3 wenn nicht sogar 5m USB-Kabel nehmen (wobei unsere L12 mit zu langen USB-Kabeln nicht klar kommt…)
Eigentlich nicht, es sollen nur kleine Demonstrationsexperimente direkt im
Unterricht via Beamer auch für die hinteren Reihen besser erkennbar
gemacht werden.
ach so.
Da ist es besser, wenn die Kammera selber stehen kann.
Die Physiker haben sich für so was entschieden (vor 3 Jahren):
Das steckt am Ubuntu 14.04 Rechner am Pult.
Die Chemiker nehmen einen Elmo MO-1
Die haben aber auch keinen Festen Rechner: da ist es besser, wenn das
direkt per VGA geht.
ELMOs (L-12iD) haben wir auch, die sind nur zuweilen etwas unhandlich (auch wegen des Netzteils) und lassen sich nicht immer so drehen bzw. befestigen, wie man es gerne hätte, daher kam (aus der Biologie) der Wunsch auf, es tatsächlich mal mit einer Webcam zu versuchen, denn PCs (bzw. Laptops) gibt es in den Räumen auch schon. Das hätte ich wohl in meiner ersten Anfrage schon dazuschreiben sollen…
Dieses IPEVO-Teil könnte aber auch interessant sein.
Hallo Michael und die anderen, die Elmos als Webcam nutzen…
Benutzt jemand die ELMO L-12iD unter Linux als Webcam? Sie wird bei mir nicht automatisch erkannt und websuche mit Vendor-/Produkt-ID (09a1:001f) bringt mich auch nicht weiter.
Das syslog spuckt das aus:
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131502.842336] usb 1-1: new high-speed USB device number 25 using xhci_hcd
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131502.996118] usb 1-1: New USB device found, idVendor=09a1, idProduct=001f, bcdDevice= 0.01
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131502.996128] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131502.996134] usb 1-1: Product: ELMO UVC Camera
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131502.996138] usb 1-1: Manufacturer: ELMO CO., LTD.
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131502.996141] usb 1-1: SerialNumber: 0001
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131502.998105] uvcvideo: Found UVC 1.00 device ELMO UVC Camera (09a1:001f)
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131503.002469] uvcvideo 1-1:1.0: Entity type for entity Extension 3 was not initialized!
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131503.002479] uvcvideo 1-1:1.0: Entity type for entity Processing 2 was not initialized!
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131503.002486] uvcvideo 1-1:1.0: Entity type for entity Camera 1 was not initialized!
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131503.003438] input: ELMO UVC Camera as /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1/1-1:1.0/input/input40
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131503.010033] usb 1-1: Warning! Unlikely big volume range (=5632), cval->res is probably wrong.
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 kernel: [131503.010039] usb 1-1: [2] FU [Mic Capture Volume] ch = 1, val = -5632/0/1
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 mtp-probe: checking bus 1, device 25: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1"
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 mtp-probe: bus: 1, device: 25 was not an MTP device
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 systemd-udevd[143058]: controlC1: Process '/usr/sbin/alsactl -E HOME=/run/alsa -E XDG_RUNTIME_DIR=/run/alsa/runtime restore 1' failed with exit code 99.
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 mtp-probe: checking bus 1, device 25: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-1"
Jul 18 11:58:41 Latitude-E7470 mtp-probe: bus: 1, device: 25 was not an MTP device
Weiß jemand mehr, ob/ wie man die Kamera zum Laufen kriegt? Hat das überhaupt Aussicht auf Erfolg, oder ist die Elmo schlicht inkompatibel?
Hallo Michael
Ich lasse die Elmo schon seit Jahren unter Ubuntu 16.04 LTS mit dem Programm „cheese“ laufen. Das lief hier ootb – man muss allerdings immer etwas warten, bis die Erkennung der Kamera erfolgreich war…
(Weiß allerdings gerade nicht auswendig, ob da das Modell mit oder ohne „D“ steht…)
hth
Michael
hier mein selbst geschriebenes Programm „cam2fullscreen“, dass mittels VLC-Player das USB-Kamerabild im Fullscreen anzeigt. Bei mehreren Kameras zeigt ein Neustart des Programms die nächste Kamera an.
Vielleicht hilft’s Euch.
Gruß
Stefan
#!/bin/bash
# Kameras als Vollbild anzeigen mit VLC-Player
# Neustart des Programms zeigt nächstes Kamerabild im Fullscreen
#
# Sen 2018-11-27
# Linux Mint 18.2 Xfce 64bit
#
# GPL v3
# Bezeichnung der temporaeren Dateien
scriptname=cam2fullscreen
# Anzahl der angeschlossenen Geraete ermitteln
devcon=`ls -ltrh /dev/video* | wc -l`
# Alte Instanz schließen
pkill vlc
case $devcon in
0*) # Kein Geraet angeschlossen
# Info fuer Benutzer
notify-send -t 10000 "Keine Kamera gefunden" && exit
;;
*) # Geraete angeschlossen
# Info fuer Benutzer
if [ $devcon = 1 ]
then notify-send -t 10000 "1 Kamera gefunden"
else notify-send -t 10000 "$devcon Kameras gefunden"
notify-send -t 20000 "Fuer Anzeige der naechsten Kamera das Programm erneut starten"
fi
notify-send -t 100000 "Strg + Q druecken zum Beenden der Anzeige"
# Eigenschaftswerte der Geraete ermitteln und in Datei schreiben
ls -ltrh /dev/video* | awk -F'/dev/video' '{print $2}' > /tmp/$scriptname.log
# Zaehler auslesen
numb=$(head -n 1 /tmp/$scriptname.cnt)
# Zaehler ueberpruefen und gegebenenfalls zuruecksetzen
[[ ! $numb = [1-$devcon] ]] && numb=1
# Eigenschaftswert aus Datei auslesen
devread=`cat /tmp/$scriptname.log | head -n$numb | tail -n1`
# Prozesse ausschalten, welche die Kamera verwenden
busyproc=`lsof /dev/video$devread | tail -n1 | cut -d" " -f1`
while [ -n "$busyproc" ]; do pkill $busyproc; busyproc=`lsof /dev/video$devread | tail -n1 | cut -d" " -f1`; done
# Kamerabild darstellen
cvlc v4l2:///dev/video$devread --fullscreen --no-video-title
# Zaehler erhoehen
numb=$((numb + 1))
# Zaehler in Datei schreiben
echo $numb > /tmp/$scriptname.cnt
;;
esac
exit
Das Skript hat insofern geholfen, dass ich mit dem VLC zumindest einen einen Teil-Erfolg hatte.
cvlc v4l2:///dev/video0 --fullscreen
hat funktioniert.
Während bei mir cheese und kamoso kein Bild zeigen wollte, klappt es über vlc… Siehe auch hier:
Begeistert bin ich nicht: Timelag und schwache Qualität. Wir hatten gehofft, wir können die Elmo benutzen um damit im kommenden Schuljahr Fernunterricht zu ermöglichen - und zwar umgekehrt: Lehrer zu Hause und Klasse an der Schule…
Dazu haben wir bisher keine optimale Lösung gefunden - Die Elmo ist es jedenfalls nicht.
Hej Alois,
Nee den SMPlayer habe ich nicht probiert, aber im Prinzip funktioniert es auch mit dem VLC. Die Qualität ist nur nicht berauschend: Das liegt vermutlich an der Art des Streams, den die ELMO versendet: Das ist wohl ein MJPEG-Stream, weshalb auch manche Player damit nicht klarkommen.
Ganz klar sind mir die technischen Hintergründe nicht, ist aber auch egal, weil ELMO als Webcam unter BBB ist eh eine Sackgasse…
Inzwischen haben wir nun ein ganz gutes Konzept gefunden (Zur Erinnerung…Ziel war: Der Lehrer ist zu Hause, die Klasse in der Schule. Der Lehrer soll seinen Unterricht über BBB auf dem Beamer machen können und die SuS sehen / hören / mit ihnen interagieren können):
Wir werden eine Logitech C920 (oder eine C930e, falls die unter Ubuntu genauso gut funktioniert) benutzen, die den Klassenraum zeigt. Besagte Webcam hat ein recht gutes Mikrofon, mit dem man Schüleräußerungen auch aus der letzten Reihe hören kann.
Für die Übermittlung von Arbeitsergebnissen gibt es dann noch die ELMO. Das VLC-Fenster wird dann einfach in BBB per Fenster-Freigabe geteilt.
BTW: Die C930e hat einen Blickwinkel von 90°, die C920 nur 78°. Leider steht die C930e nicht in der uvc-Kompatibilitätsliste. Mal sehen, ob die funktioniert…
Alles eine Notlösung - Könnte aber ganz ok laufen…
Hi. Warum wollt ihr eigentlich den Aufbau so herum haben? Ist das für die Situation, dass gewisse Kollegen nicht zur Schule kommen können/dürfen und dann „notgedrungen“ von zu Hause aus unterrichten müssen??
Was die Tonqualität angeht: ich glaube nicht, dass man in einer Klasse (selbst wenn sie nur halb gefüllt ist) bei etwas Unruhe Bemerkungen aus den hinteren Reihen verstehen kann. Ich habe mir zu diesem Zweck neulich ein Ansteck-Mikrofon mit einem Clip für ca 15€ besorgt. Dazu ein Verlängerungskabel. Damit habe ich sehr gute Ergebnisse erreicht. Der Ton war sehr gut…
(Allerdings ist unsere bis dahin bevorzugte Plattform Jitsi im Laufe der Zeit immer schlechter geworden. Zuletzt war es ein Krampf, was vor drei Monaten noch problemlos und ohne Aussetzer lief …)
Genau, darum geht’s. Wir werden da einigen Unterricht auf diese Weise machen müssen und würden ein Stundenplanproblem bekommen - Man müsste die Stunden der betroffenen KuK ja an den Rand legen, damit SuS nach Hause kommen und dann „echten“ Fernunterricht machen. Zudem haben wir viele SuS aus Umlandgemeinden, die länger brauchen, bis sie zu Hause sind.
Darum die Idee für den Zweck einige Räume für das Setting auszustatten.
Danke für den Hinweis auf die Ansteckmikros - Solche hätten wir eh schon an der Schule… und behalten die Idee in der Hinterhand.
wir haben auch solche Kollegen, bei denen bekannt ist, dass das im nächsten Schuljahr auch so weitergehen wird.
Wir experimentieren momentan (und ziemlich dringend, um das in den COVID-Notfallgeldern unterbringen zu können, die ja doch recht großzügig ausfallen) mit einem ausgebildeten Tontechniker der Nachbarschule, dessen Frau bei uns Homeoffice-Lehrerin ist, mit einem Chormikro (AKG CHM 99 W) für die Schüler - hängt im vorderen Raumdrittel von der Decke -, einem Lavalier-Mikro (kabelgebunden oder Funk, sofern z.B. der Lehrer und die eine Hälfte der Klasse in der Schule, aber die andere Hälfte der Klasse zu Hause ist) für den Lehrer und einem USB-Audiointerface (z.B. Swissonic UA-2x2 oder Focusrite Scarlett 2i2), das den Sound zusammenmischt und an BBB sendet.
Dazu die Elmo, das fand die Kollegin wesentlich besser als die Notebook-Webcam. Wenn der Lehrer im Klassenraum ist, reicht natürlich die Webcam, dann kann er die Elmo wie gewohnt nutzen und das Bild auch den Schülern zu Hause zeigen.
Hej,
das ist spannend - vor allem das Audio-Setting. Das symmetrisch über XLR zu machen und auch die Audio-Interfaces zum Mischen - klingt gut. Wird von dort das Signal dann per USB an den PC weitergegeben?
genau. Per USB auf den Rechner, taucht dann dort als zweite Audiokarte auf. Auf Windows-PCs braucht man dafür nen Treiber, unter Linux sollte es automagisch laufen, da ich die Geräte aber noch nicht selbst in der Hand hatte, konnte ich das noch nicht testen, hole ich am Donnerstag nach.