Hallo, in meinem Proxmox Rechner mit virtuellem Server und virt. Ipfire möchte ich einen client einrichten, der entsprechend unseren Chulclients mit windows und Ubuntu läuft.
Ich habe ihn eingerichtet und beim ersten Start erscheint Linbo und beginnt seine Dateien zu laden. Der Vorgang wird dann plötzlich abgebrochen, habe die Meldung leider nicht lesen können.
Wenn man die Machine dann wieder startet, begibt sie sich in eine Anmelde - loop , also fragt per iPXE nach der IP , hat dann plötzlich eine ganz andere, bricht ab und beginnt von vorne. Im Anhang habe ich die Meldungen bis kurz vor dem Abbruch kopiert. Am Ende habe ich dann in der Syslog die DHCP anfragen kopiert. Es scheint so, dass der Virtuellen Maschine vom DHCP die richtige Adresse gegeben wird, jedoch eine andere (die dann in der Anzeige steht) nachgefordert, und dann abgelehnt wird.
Die Einstellungen im Proxmox für die VM habe ich auch in den Anhang kopiert.
Vielleicht hat jemand eine Idee oder selbst schon eine Lösung für dieses Problem.
Vielen Dank . Herzlich Walter
OH, leider darf ich als neuer Benutzer die Datei nicht hochladen.
(ob da was lesbares ankommt?)
Zeilen aus der var sys log:
PXE-Kommunikation im SYS-VAR-LOG:
Jan 16
16:14:03 server dhcpd: DHCPDISCOVER from de:81:df:6c:e3:00 via eth0
Jan
16 16:14:03 server dhcpd: DHCPOFFER on 10.16.1.20 to
de:81:df:6c:e3:00 via eth0 <-- richtige Adresse 10.16.1.20
Jan
16 16:14:05 server dhcpd: DHCPREQUEST for 10.22.3.102 (10.22.3.249)
from de:81:df:6c:e3:00 via eth0: lease 10.22.3.102 unavailable. <-- Proxmox besteht auf der falschen Adresse, woher und wieso?
Jan
16 16:14:05 server dhcpd: DHCPNAK on 10.22.3.102 to de:81:df:6c:e3:00
via eth0 <-- Adresse wird abgelehnt.
Walter hatte an der Hotline angerufen und ich habe ihn, dnachdem wir
eine Stunde lang per Teamviewer rumprobiert hatten, an das Forum
verwiesen, weil ich dachte, dass Proxmoxx hier mehrere verwenden und da
wird schon jemand helfen.
Verwendet keiner der Proxmox hat einen virtuellen Client?
Falls doch: wie muss man den einstellen, damit das mit dem DHCP
ordentlich klappt?
ich komme gerade nicht an mein Proxmox und es ist lange her das ich das
Problem hatte aber wenn ich mich recht erinnere, hatte das damit zu
tun, dass ich dem Ubuntuclient die paraviertualisierte Netzwerkkarte
gegeben habe…stell mal die Netzwerkkarte auf eine Intel
um…vielleicht war es das?
Läuft da evtl ein zweiter DHCP-Server in dem Netz, wo sich der Proxmox-Host befindet? Sind Proxmox-Host und linuxmuster-Server evtl sogar im gleichen Netzwerksegment untergebracht?
Läuft da evtl ein zweiter DHCP-Server in dem Netz, wo sich der
Proxmox-Host befindet?
nein, das haben wir soweit ausgeschlossen.
Sind Proxmox-Host und linuxmuster-Server evtl
sogar im gleichen Netzwerksegment untergebracht?
ja, das sind sie.
Ich habe mir die DHCP Anfragen vom VM Cleint auf dem Server angeschaut:
Die anfragen kommen an. Der Server antwortet mit der richtigen
IP/Gateway/Netmask. Der Cleint requestet aber die falsche udn behält sie
dann.
Man sieht also sehr geau, dass die Anfragen ankommen: da ist nichts von
einem anderen DHCP zu sehen.
Der VM Client ist Bockig.
Wir fragen uns: wie kommt das PXE drauf selbst eine IP vor zu schlagen
und dann dabei zu bleiben.
Wir haben auch schon versucht die vom Cleint gewünschte IP im Server ein
zu tragen: dann nimmt er die: aber nimmt das falsche Gateway (10.22.?.?).
ich komme gerade nicht an mein Proxmox und es ist lange her das ich das
Problem hatte aber wenn ich mich recht erinnere, hatte das damit zu
tun, dass ich dem Ubuntuclient die paraviertualisierte Netzwerkkarte
gegeben habe…stell mal die Netzwerkkarte auf eine Intel
um…vielleicht war es das?
es war auch mal virtio.
Ich hatte am Dienstag dann auf intel umgestellt: keine Änderung.
Wir haben dann einen neuen Client angelegt: keine Änderung…
Hallo Holger.
Dann schick doch mal die /etc/network/interfaces und /etc/resolv.conf
rüber – vielleicht sieht man da was? Wahrscheinlich hast du schon dort reingeschaut, oder?
Michael
jetzt habe ich zum ersten mal unter dem neuen Proxmox 5.1 Server den
virtellen Client in grün gebootet um das zu testen.
funktioniert bei uns problemlos mit Server: virtio und Client: virtio
oder e1000.
Server und Client haben als NIC virtio. Beide auf vmbr1 gebridged. Das
ist bei mir der virtuelle Switch in grün.
Das klappt nach wie vor einwandfrei. Linbo kriegt die korrekte IP und
bootet problemlos.
Vielen Dank für all die Infos, konnte erst jetzt nachschauen.
Michael und Steffen haben mir bewusst gemach, dass ich eine alte Version habe.
4.3-66 Kernel 4.4.19-1-pve
Werde später einen update durchführen.
Für Michael hier /etc/resolv.conf
/etc/network/interfaces
wie macht man den die Updates unter proxmox?
apt-get update
apt-get dist–upgrade
so lange die eingesetzte Proxmox-Version supportet wird, ja. Dann
verhält sich das im Prinzip wie ein normales Debian, nur dass man halt
noch zusätzlich die Proxmox-Paketquelle hat.
Wenn der Support für die Version endet, muss das neue Proxmox-Repo
eintragen.
Und dann hängt es davon ab, was sich bei der neuen Version alles ändert.
Das kann durchaus auch das zugrunde liegende Debian sein. Dann muss man
halt die Updateinfos lesen und schauen, was man der Reihe nach tun muss.
Mitunter gab es da dann auch schon Upgradeskripte, die man durchlaufen
lassen musste.
Alles in allem ist das so ähnlich wie ein Release-Wechsel bei Ubuntu.
Hallo Ihr Netten,
ich habe endlich einen dist-upgrade durchgeführt und jetzt 4.4.-105 (running kernel: 4.4.19-1-pve).
Dann habe ich ein Restart von dem system gemacht ohne Probleme - und leider keinen Erfolg bei meinem client.
Das Verhalten ist gleich geblieben.
Nun werde ich den client wieder löschen und neu anlegen. Beim ersten mal starten kam der linbo -Schirm , ich hoffe, dass ich dann die Fehlermeldung lesen kann.
Gibt es beim anlegen einer VM einen Parameter ob server oder client?
Leider habe ich so etwas noch nicht entdeckt.
Leider kann ich nicht am Stück dran bleiben, aber mit dem Forum finde ich ja alle Kommentare.
Das mit der sources.list.d werde ich auch noch vergleichen.
Vielen Dank!
Herzlich Walter
Das Verhalten ist gleich geblieben.
Nun werde ich den client wieder löschen und neu anlegen. Beim ersten mal
starten kam der linbo -Schirm , ich hoffe, dass ich dann die
Fehlermeldung lesen kann.
ich hatte es schon geschrieben, bei mir funktioniert das problemlos. Proxmox 5.1, ging aber auch schon unter Proxmox 3.x mit demselben virtuellen Client.
Hier mal meine Einstellungen in Proxmox:
Als Prozessor “Standardeinstellung (kvm64)”
Hier die Zeile in der workstations:
virtual;virtual-01;vm_client_01;MAC;10.16.200.1;;;;;1;1
Hi zusammen.
Hat denn ein “echter” Client (also keine Proxmox-VM), der via PXE in diesem Segment bootet, Erfolg mit der IP-Adresse oder gibt es da das gleiche Problem?
Ich fürchte, dass wir hier nur ziemlich im Nebel stochern können, da wir den Netzwerkaufbau und die IP-Adressen nicht kennen. Ich wundere mich z.B. oben über das Gateway im Screenshot:
10.22.3.249 – welcher Rechner ist das? Da steht ja “Nothing to boot” – bist du sicher, dass diese Anfrage an den Linuxmuster-Server geht? Welche Version hast du da und wie ist das PXE dort bzw für diese Hardwareklasse konfiguriert?