Hallo Steffen,
klar, dass die sich rechtfertigen (müssen!). Was hattest Du erwartet?
Den Kundigen steht es ja frei jitsi zu verwenden. Die setzen ja auch
nicht bei allem auf Microsoft
Gruß Jürgen
Hallo Steffen,
klar, dass die sich rechtfertigen (müssen!). Was hattest Du erwartet?
Den Kundigen steht es ja frei jitsi zu verwenden. Die setzen ja auch
nicht bei allem auf Microsoft
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
natürlich habe ich so was in der Art erwartet.
Das macht es aber nicht besser, dass die große Masse der Unkundigen sich blindlings auf solche Empfehlungen verlässt. Die Sus, die das dann nutzen sollen wurden weder gefragt noch aufgeklärt noch haben sie oder ihre Erziehungsberechtigten die Erlaubnis zur Nutzung datenschutzrechtlich suboptimaler Systeme gegeben
Ok, gilt auch für M$ und da hat auch fast keiner Probleme damit (oft sogar selbst dann, wenn man um die Unzulänglichkeiten weiß).
Viele Grüße
Steffen
Hallo,
Zu Ihrer Information: Stephan Hansen-Oest ( www.datenschutz-guru.de <http://www.datenschutz-guru.de>) greift beide Kritiker, die Sie aufgeführt haben auf und entkräftet deren Argumentation.
jawoll
wie immer: wenn die Leute nicht weiter wissen, wechseln sie zur Religion
(Guru).
Ich hab mal seinen Artikel
https://www.datenschutz-guru.de/zoom-ist-keine-datenschleuder/
überflogen: man merkt immer wieder dass er das schon länger nutzt und es
sich schön redet… enttäuschend…
Auf zeit.de gab es Heute einen differenzierten Artikel, der auch zu dem
Ergebnis kommt, dass zoom nicht wirklich im Interesse der Nutzer
arbeitet: es aber gerne so aussehen läßt.
Ich fand den Artikel sehr gut:
Vielleicht kann der Guru den ja mal lesen … wenn er lesen kann: ist ja
nicht sicher bei einem richtigen Guru …
LG
Holger
Hallo Holger,
Ob es wohl verschwendete Zeit ist, sich da mit dem Kreismedienzentrum weiter eine Diskussion zu liefern
Um’s klar zu stellen: Meine Antwort heißt eindeutig ja. Es juckt mich trotzdem in den Fingern.
Viele Grüße
Steffen
Für BBB spricht eine Anbindung nach Moodle …
Das kann Jitsi doch auch: Moodle plugins directory: Jitsi | Moodle.org oder?
Grüße, David
Hi STeffen und Holger,
ich habe zeit-artikel, kuketz-artikel und den datenschutz-guru gelesen und muss dem „guru“ Recht geben: es geht hier nicht mehr um „datenschutzkonformität“, sondern wenn dann um den Schutz der Informationssicherheit, also „vertraue ich der App, der Webseite, dem Unternehmen und dem Computer an dem ich sitze?“ und um Datensparsamkeit, die man der Firma sicher vorwerfen kann (Anzahl der eingebunden dritt-seiten auf der webseite oder Anzahl der in der DS-vereinbarung aufgelisteten partner…)
und letztenendes geht es um ein Vertrauen auf eine Firma, die eine proprietäre Software entwickelt, also null transparenz (logisch, weil sie die performantesten auf dem Markt sein wollen/sollen) hinsichtlich der Softwareinterna und in der Vergangenheit ordentlich auf die Kacke gehauen hat (lokaler Webserver installiert + nicht deinstalliert (!), um einen Klick zu verhindern).
Ich kann leider nur sagen: zoom kann man schon machen, aber dann weisste halt nicht, ob und warum es kacke sein wird. Machste was Dezentrales („Gefrickel“), dann weisste wenigstens wann und warum es kacke läuft.
VG, Tobias
Genau, das dachten wir uns in der Schule auch. Wir haben die Nextcloud. Einfach kurz die App installieren, den TURN Server und gut. Es liegt halt an der Leitung und wir haben schon eine 230er Leitung. Man bräuchte auch ggf. einen eigenen Server dafür. Wenn aber Jitsi DSGVO konform ist, warum nicht das nutzen?
Hi hier noch meinen Senf dazu,
wir haben seit letzten Dienstag jitsi auf dem eigenen Server als Dockerinstanz laufen und das rockt richtig. Server aufsetzen + Jitsi einrichten mit AD-Anbindung (lmn7) war in 30 min erledigt. Optimierungen haben nochmal ein paar Tage gedauert. Rückmeldungen von Kollegen zeigen, dass es bis etwa 25 Teilnehmer gut läuft. Momentan ist der einzige Pferdefuss, dass es mit Firefox nicht ganz unproblematisch funktioniert sondern nur mit Google Chrome. Es gibt aber für alle Betriebssysteme eine jitsi-meet-electron app die richtig gut läuft.
Allerdings sind die Anforderungen an die Ressourcen nicht ganz ohne…die Maschine hat 10 vCPU’s und wir haben eine Anbindung von 200MBit synchron. Arbeitsspeicher brauch jitsi fast gar nicht…2GB reichen. Bei 25 Usern hat die VM nach viel Optimieren eine Load von 2-3 und die CPU-Auslastung ist so bei 85%-90%. Bei 6 CPUs vorher ist die Load explodiert (> 20). Das ist aber wohl ein typisches Verhalten von jitsi (java). Es soll diese Woche ein Update auf eine neue Videobridge kommen, die wesentlich mehr Performance bringt. In den Debianpaketen ist die schon drin.
VG
Dominik
Hallo Dominik,
vielen Dank für Deinen Bericht!
Puh, je nachdem, was für eine CPU Du da hast, sind das aber schon heftige HW-Anforderungen bei „nur“ 25 TN!? 10 vCores muss man erstmal „erübrigen“ können…
Aber u.U. ist das auch kein produktspezifisches Problem sondern ist halt (auch bei anderen Produkten) so!?
LG,
Jochen
Was auch nichts anderes als ein Chrome(ium) ist, oder?
Wir haben hier auch die Erfahrung gemacht, das FF und andere nicht gut funktionieren. Leider läßt Jitsi diese zu. Teams verweigert die anderen Browser konsequent, alle Teilnehmer wechselten also für den Teams-Test und waren dann der Meinung, dass Jitsi doof ist und Teams rockt. Also Vorsicht: Lieber gleich mit Chrome(ium) beginnen, wenn Laien dabei sind
Hallo,
Gute Erfahrung haben wir auch mit Opera (basiert ja auch auf Chromium)
gemacht, so muss man den Windowsnutzern nicht gleich Chrome empfehlen.
Beste Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
was spricht gegen Chromium? https://chromium.woolyss.com/download/de/
Windowsnutzer könnten sich auch vorab das „neue Microsoft Edge“
installieren.
https://support.microsoft.com/de-de/help/4501095/download-the-new-microsoft-edge-based-on-chromium
Das wird wohl spätestens mit dem nächsten Funktionsupdate zwangsweise
kommen
Gruß Jürgen
Hallo Wilfried,
kurze Frage zu BelWue-Moodles:
Bist du da weitergekommen und hast das Plugin installiert, oder geht das einfach gar nicht?
Ich wollte nämlich auch gerne unser BelWue-Moodle mal um BBB oder Jitsi erweitern.
viele Grüße
Manuel
Hallo Manuel,
ich zitiere aus der Antwort von Belwü: " … derzeit wird getestet, ob und wie man BBB zur Verfügung stellen kann. Aber Sie können sich vorstellen, dass das nicht „gestern“ geht. Wir werden Sie informieren." Ich habe noch nichts unternommen.
Viele Grüße
Wilfried
Hallo Manuel
also die Jitsi-Erweiterung ist als moodle-Plugin innerhalb von wenigen Momenten installiert. Wenn man natürlich einen eigenen jitsi-Server will, muss man den dort eintragen. Ich habe mit den öffentlichen Servern bisher aber keine Schwierigkeiten gehabt …
Schönen Gruß,
Michael
Hallo Jörg,
ich habe mal deine Jitsi Installationshinweise und sonstige Infos aus diesem Forum im Anwenderwiki zusammengetragen. Wenn du zeit hast, schau mal drüber.
https://wiki.linuxmuster.net/community/anwenderwiki:erweiterungen:jitsi
Grüße
Martin
Hallo an alle,
mich würden die beide Videokonferenzsoftware jitsi und BBB interessieren. Könntet ihr hier mal eure öffentlichen jitsi- und BBB-Server posten, mit denen ihr gute Erfahrungen habt? Dann könnte ein größerer Teil von uns diese auch Testen.
Herzliche Grüße
Marcus
Hallo Marcus.
Weiter oben wurde ja schon diese Möglichkeit für jitsi angesprochen:
Damit würde ich starten…
Schöne Grüße,
Michael
Soweit ich weiß, braucht doch BBB einen direkten Zugang zum Internet oder. Darüber hinaus sind die Grundanforderungen hoch. Jitsi wäre da doch viel passender. Zumal auch das Plugin in moodle direkt einbindet.
Hi Tobias,
Allerdings: sobald man chattet ist man E2E-Verschlüsselt - denke ich jedenfalls.
Es könnte sein, dass das mal so war, aber im Moment scheint das anders zu sein:
[…]. Das bedeutet, die Videostreams liegen im Netz von Zoom unverschlüsselt vor, denn Zoom generiert ja auch die temporären Schlüssel für jede Sitzung. Die Beteuerungen Zooms, dass die Sitzungen durch ein kompliziertes internes […]
Quelle:
Gruß
Sascha