V7 + universelles Postsyncscript

Hallo zusammen

was muss man tun um postsync mit einem Linuxclient zu nutzen?
Ist das „universelle postsync-script“ schon dabei? Als Vorlage? Nimmt man noch das „alte“ Paket der 6.2 ?

Grüße Rainer

Hallo Rainer,

was muss man tun um postsync mit einem Linuxclient zu nutzen?
Ist das „universelle postsync-script“ schon dabei? Als Vorlage? Nimmt
man noch das „alte“ Paket der 6.2 ?

nimm einfach das postsync Script aus dem default.cloop Paket …
Da ist auch die linuxmuster-client Struktur dabei.

LG

Holger

Wo liegt das? Ich hab das universelle per copy&pasta aus der Dokuseite, aber es waere einfacher wenn das irgendwo schon auf der Platte liegen wuerde. Ein fast leeres liegt ja schon in examples.

Hallo Harry,

nimm einfach das postsync Script aus dem default.cloop Paket …
Da ist auch die linuxmuster-client Struktur dabei.

Wo liegt das? Ich hab das universelle per copy&pasta aus der Dokuseite,
aber es waere einfacher wenn das irgendwo schon auf der Platte liegen
wuerde. Ein fast leeres liegt ja schon in examples.

hier:

LG

Holger

1 „Gefällt mir“

Glaub im Code fuer das Universelle fehlt ein „fi“ am Ende.

https://docs.linuxmuster.net/de/latest/clients/postsync/postsync-patchclasses.html

Danke, wieso liegt das nicht mit auf der Platte?

Edith: Problem gefunden, da wird noch die sshd_config geschrieben.

@baumhof: da ist in root noch ein .ssh-Ordner, der die authorized_key patched, ist das so gewuenscht?
Ich nutzt den root-Account noch um auf die Desktoprechner zu kommen.

Nutzt jemand diese Skripte bzw. den Ordner? Bei mir wird swap wieder nicht richtig gepatcht bzw. eine hartkodierte fstab mit SDAs reinkopiert.
Ich vermute (!) Du patchst die fstab aus historischen Gruenden noch per postsync-Reinkopieren fuer jeden Raum einzeln oder ich mach irgendwas falsch.

Hallo Harry,

@baumhof https://ask.linuxmuster.net/u/baumhof: da ist in root noch
ein .ssh-Ordner, der die authorized_key patched, ist das so gewuenscht?
Ich nutzt den root-Account noch um auf die Desktoprechner zu kommen.

da einfach deinen key reinlegen: dann kommst du immer per root und ssh
auf die linuxclients: ich find das super praktisch.

LG

Holger

Tach Holger,
aber nur von der 10.32.1.1 :slight_smile:

Gruss Harry

Nachdem ich mit dem universellen Postsyncskript jede Menge Zeit vergurkt habe, hier ein paar Erkenntnisse.

  1. Das Patchen der fstab tut nicht.
  2. die Vorlage von Holger tut soweit, allerdings sind einige Dinge hartkodiert, sprich die Server-IP ist die 10.32.1.1, sshd_config laesst nur von dieser SSH-Sitzungen zu, man muss also in einigen Dateien nach Konfigurationen suchen, die sich als Tretminen erweisen koennen, dabei versteckte Ordner (.ssh) nicht vergessen.
  3. Die Vorlage in der offiziellen Doku hat ein fehlendes „fi“ am Ende, das macht einem das Leben schwer und nicht nur mir, sondern allen, die diese nutzen wollen.
  4. Testen am Besten per linbo-ssh und dort mit „linbo_wrapper sync:1“, dann sieht man die Fehler.

Frage: Ist das universelle Postsyncskript nur fuer die Gurus gedacht? Dann sollte es aus der Doku raus, Einsteiger werden naemlich so ordentlich auf die Schnauze fliegen.

Es scheint mir sinnvoll, dieses in einen example-Ordner auf dem Server zu hinterlegen mit ein paar Kommentaren in der ersten Zeile bzgl. der Fallstricke, ich hab hier naemlich mittlerweile mehrere Versionen davon und weiss nicht mehr genau, welche aktuell ist.

Das Tauschen unter der Hand hier ist aus meiner Sicht sehr fehleranfaellig.

Gruss Harry

1 „Gefällt mir“

Hallo Harry,

  1. die Vorlage von Holger tut soweit, allerdings sind einige Dinge
    hartkodiert, sprich die Server-IP ist die 10.32.1.1, sshd_config
    laesst nur von dieser SSH-Sitzungen zu, man muss also in einigen
    Dateien nach Konfigurationen suchen, die sich als Tretminen erweisen
    koennen, dabei versteckte Ordner (.ssh) nicht vergessen.

war da nicht eine txt Datei dabei in der steht, was wo angepaßt werden muss?

Es scheint mir sinnvoll, dieses in einen example-Ordner auf dem Server
zu hinterlegen mit ein paar Kommentaren in der ersten Zeile bzgl. der
Fallstricke, ich hab hier naemlich mittlerweile mehrere Versionen davon
und weiss nicht mehr genau, welche aktuell ist.

Das Tauschen unter der Hand hier ist aus meiner Sicht sehr fehleranfaellig.

damit hast du natürlich recht: nur hat sich in den letzten 3 Jahren
niemand gefunden, der das „Paket“, also diese Feature, ordentlich betreut.
Alles was es da gibt ist die von dir gefundene Doku und die von mir
verschickte Vorlage …

LG

Holger

Die ist tatsaechlich da. :face_with_diagonal_mouth:

Wäre doch ein guter Moment sich dem ganzen anzunehmen, da ein ordentliches Debian Paket zu bauen und es auch ordentlich zu dokumentieren! :slight_smile:

Bin seit vorhin auf Schiermonnikoog und weit weg vom Thema, hab mir aber eben tatsaechlich nicht verkneifen koennen die Doku zur Debianpaketierung zu lesen. :grinning:

Hallo Harry,

heißt das jetzt das du dich der Paketierung annimmst? :wink:

Vorab ein ganz großer Dank, wenn es denn so ist.

Beste Grüße

Thorsten

Tag Thorsten,
wenn ich den ganzen Haufen vor mir abgearbeitet habe, dann schau ich mir das an, versprechen kann ich aber nichts, denn ich bin gefuehlt gerade ziemlich am Anschlag.
Erstmal muss unser Netz umgestellt sein und unzaehlige Leichen im Keller geborgen werden, sowohl in der Schule als auch privat.

Gruss Harry