[Testing] LMN 7.3

Hallo Chris,

Ich habe gerade das gleiche auf einen neuen 24.04 Server verwendet und komme direkt auf dem Setup in die Webui, mit dem gleichen PW. Also ich kann es nicht reproduzieren. Gibt es Fehlermeldungen in /var/log/ajenti/ajenti.log (außer die mit REALM und smb.conf) ?

Gruß

Arnaud

Hallo Arnaud,
ich stelle das jetzt nochmal nach und starte bei lmn-appliance.

Ich habe zuvor das terminal-setup erfolgreich ausgeführt und mich danach erfolgreich an der WebUI angemeldet und das soweit auch dokumentiert.

Jetzt teste ich das für die WebUI nochmals.

@Update: Es hat jetzt alles funktioniert! Nachdem ich mit lmn-appliance den Server vorbereitet hatte und neu gestartet hatte, konnte ich mich an der WebUI als root anmelden und das Setup via WebUI erfolgreich ausführen!

Super. Vielen Dank!
Ist bereits dokumentiert.

LG
Chris

Hey. Hab dir eben einen PR gemacht: Fix gitignore file and build wireguard plugin by hermanntoast · Pull Request #283 · linuxmuster/linuxmuster-webui7 · GitHub

Die Build-Files haben (mal wieder) gefehlt…

VG Lukas

Hi,

Super danke Lukas, ein neues Paket wird gerade hochgeladen.

Gruß

Arnaud

Hallo zusammen,

ich habe aktualisiert und es wird die WebUI v7.3.7 genutzt.
Habe ich mich als global-admin via Browser angemeldet, ist die Fehlermeldung zu wireguard nun verschwunden.

Gehe ich zum Menü Software → Wireguard erhalte ich folgende Statusmeldung:

Wo finde ich die Infos, wie ich den Server zur Nutzung von Wireguard vorbereiten soll?

Ich hatte das Setup soweit abgeschlossen, aber noch keine user angelegt.
Gehe ich im Menü auf Benutzerverwaltung → Lehrer oder → Schüler oder → Parents erhalte ich immer diese Fehlermeldung:

Request: Get bezieht sich dann jeweils auf teachers, students und parents.
Das dürfte die Benutzer irritieren.

Lege ich dann über die Listenverwaltung jeweils einen Benutzer für teacher, student und parents an, sehe ich die Einträge auch in diesen Menüs regulär.

Beim Anlegen von parents erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Der Benutzer wird aber eingetragen.

VG
Chris

Hallo @hermanntoast,

ich habe für die Doku die Installation und Integration des File-Servers getestet.
Das funktioniert soweit.
Allerdings beim Abschluss mit dem Befehl sophomorix-repair --all erhalte ich nachstehende Fehlermeldung:

VG
Chris

Hallo Chris,

Noch mal danke für deine Mühe und deine Tests, das ist sehr wertvoll und hilft uns sehr.

Die Erklärungen über Wireguard lasse ich @hermanntoast übernehmen.
Die Fehlermeldung bei fehlenden Users in die Webui ist kein Problem, das werde ich schnell lösen. Die zweite mit sophomorix-add muss ich genauer anschauen. Und zuletzt die Fehlermeldung beim sophomorix-repair --all ist auch eher für mich.

Gruß

Arnaud

Hallo Arnaud,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich habe jetzt vom AD aus /srv/samba/schools/default-school/ mit rsync die Daten via SSH auf das neue Schulverzeichnis root@10.0.0.2:/srv/samba/schools/willie-wichtig-bk/ synchronisiert.
Danach habe ich die Aktualisierung der Shares durchgeführt und sophomorix-repair -all mit o.g. Fehler angewendet und auf dem File-Server linuxmuster-fix-acls angewendet.

Danach habe ich den Inhalt unterhalb des Verzeichnisses /srv/samba/schools/default-school/ gelöscht, da ja jetzt alles auf dem File-Server liegen sollte, oder ?

Melde ich mich als Lehrer an der WebUI an und möchte auf meine Freigabe zugreifen, erhalte ich diesen Fehler:

Die Umlenkung via DFS scheint noch nicht korrekt zu arbeiten - hängt das mit dem sophomorix-Fehler zusammen ?

Die Installation und das Setup des File-Servers habe ich soweit auch für v7.3 schon mal dokumentiert.

LG
Chris

Hallo zusammen,

nach der Installation from-scratch auf Basis von Ubuntu 24.04 LTS der v7.3 wollte ich nun testen, einen Muster-Client anzulegen.
Der Versuch diesen nach Erstellung der HWK und Aufnahme in die devices via iPXE in LINBO zu booten, scheiterte, da dieser keine IP erhält.

Dann habe ich auf dem Server die journalctl mir angesehen und folgendes gefunden:

Ich habe dann weitergesucht und es scheint der Eintrag für das Interfacev4 in der Datei /etc/default/isc-dhcp-server zu fehlen.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass kein Subnetz für enp1s0 definiert ist. Ich habe dann ein

linuxmuster-import-subnet

ausgeführt und dies bringt folgenden Fehler:

LG
Chris

Hallo Chris,

Das ist korrigiert, kommt in die nächste Version.

Die Webui hat normalerweise kein Problem mit DFS. Was ist das Ergebnis von net conf list bei dir ?

Das ist erstaunlich, da @thomas es letzte Woche korrigiert hatte. Ist die letzte Version installiert ?

Gruß

Arnaud

Hallo Arno,

auf dem Server sind dies folgende:

Auf dem File-Server:

Wie ich vorgegangen bin, habe ich hier dokumentiert:
https://docs.linuxmuster.net/de/v7.3/setup/setup-file-server.html

Für mich sieht das so aus, als ob auf dem Server immer noch der Verweis und die Nutzung des Shares default-school erfolgt. Den Inhalte hatte ich auf dem Server aber gelöscht und der Share willie-wichtig-bk wird scheinbar nicht genutzt.

VG
Chris

Hallo Chris,

Ja genau, das ist das Problem: net conf list verweist auf das alte Pfad.
@hermanntoast: muss man evtl etwas dazu noch machen, oder samba neu starten ?

Gruß

Arnaud

Hallo Chris,

Wegen die Fehlermeldung in sophomorix-repair, was ist das Output von:

ls -al /usr/share/sophomorix/devel/repdir/

?

Danke und Gruß

Arnaud

Hallo,

wenn ich das richtig sehe, sind auf dem Server zwei Schulen eingerichtet: 1x default-school und 1x willie-wichtig-bk. Auf dem Server ist der Verweis auf den Fileserver aber nur für die „willie-wichig-bk“ erstellt (Eintrag: „msdfs proxy“).

Bei den meisten Installationen gibt es nur eine Schule (default-school). Diese muss auf dem Fileserver auch exakt so heißen. Es wäre glaub daher gut, wenn man auch in der Anleitung nur von der default-school spreicht und die „willie-wichtig-bk“ dort nicht erwähnt.

Viele Grüße
Lukas

Hallo Lukas,

muss auf dem File-Server der Ordner ebenfalls default-school lauten ?

Aufgrund der Infos in github bin ich davon ausgegangen, dass ich vom Server die default-school, die nach dem Setup automatisch vorhanden ist, auf einen anderen Share auf dem File-Server mappen kann.

Beim Setup auf dem Server wird default-school ja immer angelegt, auch wenn ich dort einen anderen Schulnamen angebe.

Ich muss also immer default-school auf den File-Server 1:1 mappen -
ist dies so richtig ?
VG
Chris

Hallo Chris,

das ist richtig so. Tut mir leid, wenn ich das ungeschickt dokumentiert habe. Technisch wäre es möglich, die Freigabe anders zu benennen, Linuxmuster erwartet aber in allen Scripten und Tools die „default-school“.

Viele Grüße
Lukas

Hallo Lukas,

Danke!
Kurze Frage: wäre es sinnvoll auch ein Paket linuxmuster-fileserver für lmn7.2 zu erstellen, oder ist es eher ungeschickt ?

Gruß

Arnaud

Hallo Arnaud,

können wir gerne machen. Der Fileserver hat keine Abhängigkeiten zu Linuxmuster 7.3.

VG Lukas

Hallo Arnaud,

auf dem Server gibt

dies Ergebnis:

VG
Chris

Hallo Lukas,

habe ich nun so angepasst. Auf dem Testsystem habe ich das durchlaufen lassen. Melde ich mich als Lehrer oder als Schüler an, erhalte ich Browser folgende Fehlermemeldung:

Auf dem Server gibt es jetzt:

Auf dem File-Server sieht das Verzeichnis so aus:

Kann es sein, dass solange sophomorix hier nicht ohne Fehler durchläuft, die Shares nicht zur Verfügung stehen ?

Update: Auf dem server kann ich mich via Konsole mit dem smbclient auf dem Share anmelden

smbclient //server/default-school/ -U ww

WW ist ein Lehrer, der danach auf dem Schare landet. Wechsel ich in teachers\ww\ kann ich neue Verzeichnisse anlegen.

Schaue ich auf dem File-Server nach liegen diese dort auch wie erwartet unter /srv/samba/schools/default-school/teachers/ww/

Jetzt kann ich ebenfalls via Browser auf die Shares zugreifen, Dateien hochladen, neu erstellen und Verzeichnisse erstellen.

Evtl. der Browser-Cache, der noch … ?

VG
Chris