Hallo.
Ich habe eine VM vorbereitet, auf der Dualboot ermöglicht werden soll. Also
- Ubuntu auf
/dev/vda1
und - Windows 10 auf
/dev/vda4
.
Win10 startet in der VM bisher nicht (erneut der schon diskutierte Fehler #0xc000000e) , doch eine User-Anmeldung unter Ubuntu war nach Neu + Start
von Win10 nicht mehr möglich!
Daher musste ich wohl oder übel nochmal linuxmuster-cloop-turnkey
laufen lassen, was auch erfolgreich durchlief. Eine Anmeldung als User klappt unter Ubuntu wieder – aber die Home-Laufwerke sind trotzdem nicht da!
Ein Blick in die Liste der Kerberos-Tickets zeigt aber nun:
<mein-login>@vm-fossa:/$ klist
Ticketzwischenspeicher: FILE:/tmp/krb5cc_1084201206_l7MgMr
Standard-Principal: <mein-login>@LINUXMUSTER.MEINE-DOMAIN.DE
Valid starting Expires Service principal
01.01.1970 01:00:00 01.01.1970 01:00:00 krbtgt/LINUXMUSTER.MEINE-DOMAIN.DE@LINUXMUSTER.MEINE-DOMAIN.DE
An diesem Kerberos-Ticket sind gleich zwei Dinge merkwürdig:
- das Datum
- der doppelte Eintrag der Domäne bei
Service principal
?
Wenn ich aber als angemeldeter User nochmal folgendes mache:
klist (zeigt die Kerberos-Tickets an)
kinit (erzeugt ein neues Kerberos Ticket)
/etc/linuxmuster-client/scripts/login.sh (wiederholt den Vorgang beim Login)
ist Home_auf_Server
wieder richtig vorhanden!
Danach nochmal abgemeldet und wieder angemeldet: Home_auf_Server
bleibt erhalten (weil das Kerberos-Ticket ja auch noch gültig ist!)
Dann die VM nochmal komplett neu gestartet (/tmp
und die Kerberos-Tickets werden dabei ja gelöscht): Das neue Ticket wird wieder mit dem seltsamen Datum von 1970 (Unix-Zeit 0?) ausgestellt – aber dieses Mal ist Home_auf_Server
da!
Mit anderen Worten: Da läuft offenbar etwas nicht ganz richtig mit den Kerberos-Tickets. An der Client-Uhrzeit liegt es nicht. Die passt!
Was kann das sonst noch sein?
Viele Grüße,
Michael