Probleme mit der Systemzeit im Zusammenhang mit LINBO und dem lmn-bionic-cloop

Hallo Thomas/alle,

das entfernen von hwclock --systohc aus linbo sorgt dafür, dass das sowohl „nur Win10“-, als auch „nur Linux“-Systeme funktionieren (tut es bei uns übrigens auch). Das war die Idee hinter dem Vorschlag den Befehl zu entfernen.

Hardware-Uhr (RTC) setzen

Die Hardware-Uhr (RTC) muss durch das Hauptbetriebssystem auf die korrekte Zeit gesetzt werden, damit das Betriebssystem von Anfang an die korrekte Systemzeit hat und das Single-Sign-On funktioniert, z.B.

  • im Hauptbetriebssystem (bei Linux muss man einmalig mit dem Login warten, bis die Zeit stimmt)
  • im BIOS (Achtung: Windows erwartet üblicherweise Lokalzeit; Linux UTC)
  • mit Linbo: vom Server aus mit dem Befehl linbo-sh <hostname> einloggen und dann mit dem Befehl hwclock --systohc (für Lokalzeit) oder hwclock --systohc --utc (für UTC)

Problemfälle

In folgenden Fällen können Clients Probleme machen (ich hoffe, ich habe nichts vergessen):

  • neu zu installierende Computer,bei denen die RTC noch nicht stimmt.
    Lösung: Hardware-Uhr setzen (s.o.)
  • bei Mainboard-Pufferbatterien ohne ausreichend Spannung sowie spannungsfreiem Netzteil; dadurch wird die Zeit nicht gespeichert.
    Lösung: Batterie ersetzen und Hardware-Uhr setzen (s.o.)
  • bei Dual-Boot-Systemen, genau dann, wenn das eine System Localtime in die RTC schreibt und das andere System UTC (z.B. Ubuntu und Windows 10).
    Lösung: bei einem Betriebssystem muss die Systemzeitbasis umgestellt werden:
    • Windows anpassen: mit regedit ein QWORD (32bit DWORD) erstellen HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation\RealTimeIsUniversal mit dem Wert 1
    • Linux anpassen (nicht empfohlen): timedatectl set-local-rtc 1

Viele Grüße
Fabian

1 „Gefällt mir“