Hi!
Damit muss Linbo nachziehen, sonst funktioniert das neue Gui nicht.
linuxmuster-linbo7 2.4.2-8 ist nun auch stable. Die wichtigsten Änderungen:
- Unterstützung für das neue Gui.
- Umstellung auf Plymouth-Bootsplash (nur 64bit).
- Grub-Theme-Anpassungen. Zum Update der Grubmenüs die cfg-Dateien der entsprechenden Gruppen umbenennen,
linuxmuster-import-devices
aufrufen und danach die Anpassungen wieder in die neu erstellten Dateien einpflegen. - start.conf-Beispiele aktualisiert.
- Das Verhalten der
linbo-remote
-Optionen-d
und-n
wurde geändert.
-d
deaktiviert die Gui während Remoteaktionen, die mit-c
übertragen wurden.
-n
deaktiviert start.conf-Autoaktionen nach der Abarbeitung von Remoteaktionen, die mit-p
übertragen wurden. - Linbo-Versionen haben jetzt Codenamen. Die werden aber nur in der neuen Gui angezeigt.
- Fix für #163 : Linbo manipulates start.conf.
-
#159 bringt prestart-Skripte.
Ein Prestart-Skript ist mit einem Image verbunden. Es wird vonlinbo_cmd
direkt vor dem Start eines Betriebssystems eingebunden. Das Skript muss in LINBODIR zusammen mit der Image-Datei abgelegt werden. Das Benennungsschema ist <Imagename-Präfix>.prestart (Bsp.: ubuntu.cloop → ubuntu.prestart). Im Verzeichnisexamples
gibt es ein Beispielskript.
Wie im Thread Neue Testing-Pakete für lmn7 am 13.2.2021 schon dargelegt, ist linuxmuster-linbo7 2.x damit featuremäßig ausentwickelt. Es werden also nur noch Bugs gefixt. Dieses Linbo-Release wird auch das letzte sein, das Varianten für 32bit-Clients und lmn62 liefert. Bugfixes wird es bis Ende Juli 2021 geben. Danach läuft der Support meinerseits aus. Die Software kann natürlich weiter genutzt werden.
VG, Thomas