Bei uns nutzen fast alle noch Moodle, zumindest mal als PDF-Schleuder - jede Klasse hat einen Kurs, der auf die zugehoerigen Lehrerkurse verlinkt.
Einige Lehrer machen da aber auch saugeile Unterrichtseinheiten mit Tests, Uebungen, Klassenarbeiten usw. usf. - Moodle ist viel mehr als reine PDF-Schleuder, das ist unglaublich maechtig.
Das weiss ich aber auch nur weil ein junger Kollege mir das immer mal wieder naeher bringt, ich gehoer zur Fraktion PDF-Schleuder und Einsammeln von Aufgaben/Projektdokus. Wuerde darauf aber ungerne verzichten.
Hallo Christian,
such bei uns nutzen das nun wieder (leider) nur noch sehr wenige bis niemand außer mir.
Daher denke ich, dass ich wohl auch eher Variante 2 anstreben werde.
Viele Grüße
Steffen
Hallo Michael,
OT:
Könnte es sein, dass Fujitsu Securon die einheitliche Schulnetz Lösung
werden soll? Die drei verschiedenen paedML + Linuxmuster etc. will BW ja
erklärtermaßen durch etwas Einheitliches ersetzen, aber eigentlich war
da zuletzt von paedML Linux die Rede.
Das LMZ kann linuxmuster.net nicht ersetzen: die haben da nix mit zu tun.
Und das „nur noch eine Lösung“ hören wir seit 6 Jahren immer mal
wieder… das würde ich sehr gelassen sehen.
LG
Holger
wie oben erwähnt: das scheint ein totes Pferd zu sein, zumindest marketingtechnisch kommt man ja grade so an Docs von 2018 ran. Aber auf keiner Webseite wird nach außen hin irgendwas feil geboten.
Kann natürlich sein, dass das im Portfolio drin ist und rausgeholt wird, wenn Kultusministerien anrufen oder Ausschreibungen stattfinden.
Die entscheidende Frage ist: ist das offen (Formate/APIs) oder eine Katze im Sack. Und wir alle wissen, was die Antwort wäre. Leider ist aber der TEil von securon, der „IdAM“ anbietet jetzt scheinbar in unser BW-IdM evolviert. Von der offenen Anbindung von LDAP ist vermutlich nüscht mehr übrig.
OT:
P.S. diese Benachrichtigung von Firefox ist schon der Hammer.
Obwohl ich mutwillig alle Tabs von ask.linuxmuster.net geschlossen hatte, wurde ich von deinem Post informiert… ts.ts.ts
Hallo zusammen,
ich weiß, das ist nicht der SCS-Support, aber vielleicht hat ja schon jemand erste Erfahrungen…
meine Kollegin hat sich jetzt als OrgAdmin registriert und den ASV-Import für die Lehrkräfte gemacht. Ich habe bis jetzt als einziger meinen Accountbrief von ihr bekommen, mich selber angemeldet und stelle nun fest, dass ich alle Lehrerpasswörter zurücksetzen und die entsprechenden Accountbriefe herunterladen kann… das kann doch nicht so gedacht sein?
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
ich weiß, das ist nicht der SCS-Support, aber vielleicht hat ja schon
jemand erste Erfahrungen…
meine Kollegin hat sich jetzt als OrgAdmin registriert und den
ASV-Import für die Lehrkräfte gemacht. Ich habe bis jetzt als einziger
meinen Accountbrief von ihr bekommen, mich selber angemeldet und stelle
nun fest, dass ich alle Lehrerpasswörter zurücksetzen und die
entsprechenden Accountbriefe herunterladen kann… das kann doch nicht so
gedacht sein?
… das muss ein Fehler sein: ein Lehrer darf nicht die Passwörter
anderer Lehrer setzen können.
Ich lese seit 3 Wochen die Nachrichten im moodle der lehrerfortbildung
(Kurs: moodleBW) zu dem Thema und bewundere, mit welcher stoischen Ruhe
die Leute da mit all den Problemen kämpfen.
Das ganze ist offensichtlich weder fertig durchdacht noch technisch in
der Breite einsetzbar.
Der Zeitplan ist Ignoranz gegenüber jeglichen Rahmenbedingungen die man
so in der Schule hat. Die vorgegebenen Zwänge ebenso (nur ASV User im
moodle, kein LDAP, keine Verbundsschulen, … )
LG
Holger
Hallo,
ich lese auch die Nachrichten und es werden eigentlich gar keine Fragen positiv beantwortet. Entweder gar nicht oder ablehnend. Zum Start kein MRBS, Probleme und Fehlermeldung bei der Synchronisation IdAM mit ASV, keine Antworten zu Spezialrollen (Referendare, Praktikanten, Schulsozialarbeitern, externe Schüler in Kooperationskursen), …
Vielleicht hätten sie uns fragen sollen, was wir brauchen und nicht Fujtisu mit Securon und eLeDia was sie verkaufen wollen?
LG
Christian
Hallo zusammen,
danke für die aufmunternden Worte
Ich habe dem SCS geschrieben, mal sehen, was dabei herauskommt.
Viele Grüße
Daniel
Abend,
Irgendwie bloed sowas zu schreiben, aber hatten wir das nicht alle genau so erwartet?
Auch nAbend,
und wie läuft das mit der 2-Faktor-Anmeldung? Darf ja nicht auf dem Gerät passieren, mit dem man sich anmeldet. Da warte ich auf dem Ersten, der sagt, dass das nicht auf seinem privaten Telefon läuft und ein dienstliches mit der Personalvertretung durchsetzt, weil der Dienstherr die Nutzung eines zweiten Gerätes fordert.
VGV
Es gibt spezielle Hardware als Alternative zum Handy, z.b. hier ein eher teures Gerät, es gibt billigeres.
Hallo Tobias,
Du musst die Berechtigung, Nachrichten zu senden, in den Firefox-Einstellungen explizit für die Seite, der du das erlaubt hast, wieder löschen.
Die ist persistent und hat nicht mit offenen Tabs zu tun.
Viele Grüße
Steffen
Warnung: Anzeige (indirekt)
ich weiß, Werbung lösche ich normalerweise.
Aber bei mir flatterte eine Mail von einem Dienstleister in die Inbox.
Verspricht „Moodle ohne große Umstellung“ als dritte Variante neben den zwei Varianten vom Land Fand ich jetzt nicht uninteressant, wenn z.B: API offen bleibt, wäre das was für mich, der die API gerne offen hätte.
Timing ist perfekt. Wen das interessiert, per PM an mich, oder der Dienstleister outet sich hier und ihr könnt ihn direkt anschreiben
Ja, hab ich auch gerade bekommen. Finde das Angebot sehr interessant (das einzige was mich stört, dass es fast so wirkt, als ob sie von offizieller Seite diesen Dritten von uns allen gewünschten Weg anbieten würden).
Kannst du zu dem Unternehmen was sagen? Der Preis erscheint mir extrem günstig. Haben die Erfahrung mit Moodle Hosting? Kriegen die das hin?
Das kann ich auch nicht wissen. ich bin kein affiliate noch habe ich die Dienste bisher in Anspruch genommen.
Wenn man sich anschaut, wie Belwue Moodle geleistet hat:
- sehr fähige Systemintegration der Plugins durch X Personen (ich vermute: eher hauptsächlich X=eins, aber das weiß ich nicht)
- schlaue Planung und fixen (sprich: automatisierten) roll-out der neuen Versionen einer LTS-Version von Moodle (also nicht bleeding edge)
- sehr fähigen Support am Telefon oder wenigstens per E-Mail von den Admins im Hintergrund
- ein offenes Ohr für Wünsche und Bugs oder sogar Mitentwicklung upstream.
dann kann ich mir schon vorstellen, dass das ein Dienstleister auch leisten kann. Die Frage ist, ab wievielen Kunden es nicht mehr skaliert, wenn nicht alles automatisiert ist und wieviel Kunden man mindestens haben sollte, damit es sich rechnet…
…und wir machen normalerweise keine Werbung .
Puh ja, ich kann den Schmerz der Schulen, was das ganze Moodlethema angeht auch gut nachvollziehen.
Wir haben versucht das möglichst gut in der E-Mail rüber zu bringen: prinzipiell ist das natürlich denkbar. Im Grunde betrachten wir das eher als Webservice. Wenn Ihr „eure Webseite“ selbst zerschießt (hier zum Beispiel durch „fehlerhaftes Nutzen der API“) spielen wir halt kostenfrei maximal das Backup ein(oder setzen auf „0“ zurück).
Prinzipiell könnte man dann aber auch das Instandsetzen bei uns beauftragen.
Ich bin nicht sicher, wie weit hier der kostenfreie Support von BelWue ging.
Nein, ich denke es ist eher gegen das Interesse vom KM.
Wir haben genügend Erfahrung, dass wir das hin bekommen :-). Preise ergeben sich durch die Masse, die auch bissel die Voraussetzung für das Projekt sind.
Ich denk mal BelWü ist da deutlich krasser…
Geplant sind 4 interne Personen, Unterstützung von Extern ist aber vorbereitet.
Genau. Wir wollen die LTS-Versionen relativ lang nutzen, Sicherheitsupdates im Staging-Verfahren ausrollen.
Wir wollen den Support (auch wie BelWue) zunächst per E-Mail abbilden. Das betrifft natürlich primär den technischen Support.
Der Grad der Automatisierung und die Anzahl an Instanzen ist Maßgeblich. Dann muss man seine Arbeit gut machen, dann muss man wenig Support machen.
Finds übrigens verrückt, dass Ihr Samstags so aktiv seid. Hatte nicht so schnell eine Resonanz erwartet.
Ja, haben wir auch bekommen. Nur: Wir haben gar kein Moodle bei Belwü, sondern hosten schon lange selbst und sind aktuell bei Version 4.3.
Ich frage mich nur wie die an die Mailadresse gekommen sind? Veröffentlicht hatten wir diese spezifische Mailadresse nämlich nicht. Wenn dann liegt die evtl. irgendwo bei Belwü aus einer früheren Installation dort rum.
Ich finde das irgendwie „cringe“, aber verstehe natürlich schon, dass man als wirtschaftlich orientiertes Unternehmen die Situation ‚ausnutzt‘ und mal alle anschreibt, die man scrapen konnte. Nur wie ‚legal‘ ist das denn? Ich weiß nicht ob ich mich von diesem Dienstleister bedienen lassen wollte…
Ich kann verstehen, dass es auf den ersten Blick so wirkt. Funktioniert für uns aber leider erst ab einer gewissen Anzahl, daher haben wir unsere Werbung auch überregional versendet. Und ja - das ist natürlich wirtschaftsorientiert.
Ich finde es gut, dass Ihr euer Moodle selbst betreiben könnt - unser Angebot ist natürlich aber auch eher an Schulen gerichtet, die das nicht können, wollen oder nicht über das Know-How verfügen.
Wieso denkst du, dass wir die Situation ausnutzen wollen? Ich finde wir haben faire und nachvollziehbare Tarife entwickelt. Unsere Intention ist es, Schulen eine sorgenfreie Alternative zu bieten.
Abend,
woher habt ihr denn die Mailadressen bekommen?