Hallo,
folgende E-Mail erreichte meinen SL und mich:
Sehr geehrter Herr Auer,
sehr geehrter Herr XXX,bitte seien Sie mir nicht böse über meine Fragen und meine Kritik.
Ich meine es in der Tat nur gut. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Sie in diesen Zeiten genug Aufgaben und Ärger am Hals haben.Ich habe drei Fragenthemen 1-3 an Herrn Auer und
drei Herausforderungen zur AFS-Webseite, welche ich
Ihnen Herr XXX und Herr Auer nennen möchte.
Auch das E-Mail-Problem EINER Eltern-E-Mail-Adresse
für MEHRERE Kinder sollte irgendwie bekannt seinIch berate eine Familie XXX mit drei Kindern XXX, XXX und XXX.
Die Vielfalt der Zugänge, URLs, E-Mail-Adressen, Logins, Apps, … ist für mehrere Kinder in einer Familie in der Tat eine Herausforderungen für alle Beteiligten und ich berate in dieser Hinsicht auch mehrere Familien in der Verwandtschaft.
Meine und unsere Themen:
Die mitgeteilten Moodle-Zugangsdaten vom Oktober 2020 zum erstmaligen Login für XXX sind offensichtlich nicht mehr gültig. Ein Rücksetzen scheint nichtg möglich, da die hinterlegte E-Mail-Adresse (noch) nicht existiert, oder nicht zugestellt wird. Können Sie bitte Frau XXX (in E-Mail-Kopie) neue Zugangsdaten für XXX mitteilen? Die Zugänge für XXX und XXX funktionieren!
Bei den Töchtern XXX und XXX sind in Moodle die E-Mail-Adressen VOR.NACHNAME@domain.de hinterlegt. Diese wurden NICHT von den Töchtern oder Eltern eingetragen. So fragen wir uns, wohin werden Nachrichten an diese E-Mails umgeleitet? Oder in welchem Postfach (POP-, IMAP- Adresse) können diese E-Mails abgerufen werden? Diese E-Mail-Adressen sind ja wichtig für das Passwortrücksetzen!
Dasselbe Problem mit mehreren Kindern und dem möglichen Passwortrücksetzen bei EINER einzigen E-Mail-Adresse existiert wohl auch bei Webuntis. Können Sie uns da bitte aufklären?
- Derzeit haben die Kinder gar keine eigenen E-Mail-Adressen, da ja über den Webuntis-Messenger kommuniziert wird. Somit kann aus meiner Sicht wohl NICHT die EINE E-Mail-Adresse der Mutter in Moodle hinterlegt werden, da dann beim Rücksetzen alle drei Accounts der Kinder betroffen sind. Oder?
Weitere Probleme:
A) Auf der Homepage der Schule findet man die richtigen URLs für Webuntis und Moodle nur sehr schwer. Diese URLs sollten an exponierter Stelle eindeutig sichtbar sein! Und zwar nicht abgekürzt als anklickbare Links, sondern im vollen Syntax https://… So ist ein Kopieren, Abschreiben, und Merken auch für Laien einfacher möglich.
Der mögliche Login auf JEDER Webunterseite der Schule ist ein Sicherheitsrisiko! Erstens melden sichere Passwortmanager dann beim Login eine Warnung, weil die URL und der Seitentitel abweichen. Und zweitens ist gar nicht klar, für welchen Dienst (Moodle) der Login erfolgt. Das sichtbare Wort „Moodle“ fehlt beim Login und beim „Forgotten Password“
Eine Suche nach „WebUntis“ im Suchfenster der AFS liefert
NULL Ergebnisse! Warum das?B) Das Problem der versteckten URLs gilt übrigen auch für SEHR viele Dateien (wie PDF). Beispiel „Hygieneplan“ auf
https://www.domain.de/moodle/mod/forum/discuss.php?d=668#p723
Beim „Direkten Download“ ist keinerlei Hinweise zu Dateinamen, zur Dateierweiterung, zur Dateigröße und zur Dateiversion vermerkt. Der Leser hat also keine Möglichkeit zum Erkennen, ob die Datei in einer aktualisierten Version vorliegt.
Richtig übel ist dieser Sachverhalt auf der Formularseite. Dort ist nicht einmal mehr mit Mouse-Hover ein PDF-Dateiname ersichtlich.C) Schlecht programmiert sind leider die Websetien http://domain.de und https://domain.de welche mit sinnfreier Fehlermeldung und NICHT auf https://www.domain.de umgeleitet werden.
Auch die URL http://www.domain.de wird NICHT auf
https://www.domain.de umgeleitet. Das ist ganz schlecht und wäre mit einfachsten Mitteln (.htaccess) korrigierbar.Mit ist klar, dass Sie mit Moodle und Webuntis und einem CMS von Belwue
nur begrenzte Eingriffsmöglichkeiten haben. Leider sind viele dieser Plattformen bekannt durch unzureichende Sicherheit, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Schade, dass unsere Schüler, Lehrer und Eltern keine vorbildlicheren Schulwebseiten benutzen können.Sie können mich gerne jederzeit telefonisch im Fest- oder Mobilnetz kontaktieren. Ich benötige ja keine geheimen Informationen, sondern helfe Familie XXX dann nur beim Einrichten.
Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen
Diese Mail steckt so voller Unwahrheiten und dreisten Lügen, dass ich gerade echt auf 180 bin und wirklich keinerlei Lust auf eine Antwort habe.
Im letzten Absatz steckt dann auch endlich des Pudels Kern - mal wieder:
Freie Systeme sind grundsätlich schlecht und unsicher und es müsste unbedingt was „professionelles“ her.
Vermutlich ist der Herr Dipl-Ing für M$, Apple oder sonst ein kommerzielles superduper System tätig.
By The Way:
Wenn man die Domain seiner Mailadresse aufruft, landet man auf einer Seite ohne jedes Impressum
Wie kann man mit so wenig Ahnung nur so viel Sch… von sich geben
Ich brauche jetzt erst mal ganz viel Oooooommmmmmmmmmm
Viele Grüße
Steffen