Hallo Alex,
ich sage es mal so: Relution macht ein paar Dinge anders und ein paar Dinge auch definitiv schlechter. Ich habe mit dem Support schon x-fach disktutiert, warum z.B. kein zeitlich gesteuertes Profil (genauso wie bei Jamf) auf die Geräte gepusht wird, das die Sperre dann unumgänglich macht
. Das wurde aber „aus Gründen“ bisher nicht gemacht und das macht das System meiner Meinung nach anfällig(er).
Aber zuvor nochmal zu Jamf: Ich habe mal gehört, dass man bei Jamf-gesteuerten Geräte einfach nur die Uhrezeit ändern muss, um aus der zeitgesteuerten, automatischen Sperre herauszufallen
. Dass das angeblich so einfach ging, war natürlich schockierend aber kann auch damit zusammenhängen, dass man das Umstellen der Uhrzeit dann eben auch per Richtlinie verbieten muss!??
Ich gehe mal auf ein paar Dinge ein, die Du geschrieben hast:
und ja - diese Apps werden tatsächlich durch die Whitelist komplett ausgeblendet, sind nicht sicht- und nutzbar!
Das ist bei Relution im Prinzip auch so – doch es kommt hinzu, dass man dort als Lehrer ein Unterrichtsprofil anlegt, in das man „seine Apps“ packt, die man in dieser Stunde gerne hätte. Wenn man dieses Profil startet, sind der Theorie nach genau diese Apps freigeschaltet, während „alles“ andere ausgeblendet wird.
Aber das ist eben genau der Haken: Die Icons der „verbotenen Apps“ werden lediglich ausgeblendet! Wenn es einen anderen Weg gibt, gewisse Apps über andere Wege trotzdem zu starten, starten sie auch trotz dieser „Sperre“! Diese „anderen Wege“ gibt es natürlich und sie sprechen sich auch in Windeseile unter den Schülern herum – und da beginnt das Katz und Maus Spiel. Daher finde ich die Lösung über ein zeitgesteuertes Profil, in das man ein paar Standard-Apps packt, bei weitem besser.
Die Idee, dass jeder Kollege selbst sein Unterrichtsprofil pro Fach erstellen und festlegen kann, ist ja zunächst vielleicht eine gute Idee – doch der Nachteil ist, dass man das auch immer wieder starten muss. Vergisst man es, bleiben alle Apps auf den Geräten für den eingestellten Zeitraum sichtbar. Was leider nicht geht (und was ich ebenfalls schon x-fach mit dem Support diskutiert habe) ist so etwas wie: Morgens startet für alle ein eingeschränktes Standard-Profil und falls ein Kollege meint, dass da eine App fehlt oder zuviel ist, kann er sie einfach selbst dazu packen oder entfernen.
Aber kommen wir nochmal auf die Schwierigkeiten mit dem WLAN zu sprechen: Es scheint bei allen (?) MDM Lösungen, die mit Apple arbeiten, so zu sein, dass die Befehle, die auf den Geräten ausgeführt werden, IMMER über die Apple-Push-Server im Internet laufen
Das führt zu der absurden Situation (die wir schon mal hatten), dass NICHTS gesperrt wird, wenn die Internet-Leitung tot ist, weil ein Bagger die Glasfaserleitung durchtrennt hat. Zwar sind die Server bei uns alle on-premise in der Schule installiert – aber das bringt alles nichts, wenn die Push-Befehle gar nicht zu den Apple-Servern gesendet werden können geschweige denn von dort zurückkommen können. Mit anderen Worten: Man ist mit so einer MDM-Lösung zu 100% von einer funktionierenden Internet-Leitung abhängig!
Das hat Folgen für alltägliche Prüfungssituationen und erst recht für die ganz wichtigen Prüfungen wie das Abitur, denn wenn es dann nicht 100%ig auf allen Geräten funktioniert, hat man ein echtes Problem! Und weil sich niemand auf so eine halbgare Sache verlassen will, landet man dann bei solchen total bescheuerten Methoden, einen „Prüfungs-Modus“ innerhalb diverser Apps aktivieren zu müssen, anstatt diese Dinge 100% zuverlässig über das MDM regeln zu können.
Aber: um den Prüfungs-Modus innerhalb der Apps nutzen zu können, müssen die iPads in der Lage sein, den Flugmodus eigenständig aktivieren zu können
. Du siehst schon: Es wird völlig absurd, denn man will die Geräte natürlich eigentlich permanent im Internet halten und den Flugmodus per Richtlinie verbieten – aber das kann man nicht, wenn man den Prüfungsmodus innerhalb der Apps nutzen muss 
Damit bin ich beim Thema WLAN: Auch das habe ich den Support schon x-fach gefragt: Warum ist es per MDM (scheinbar??) nicht möglich, dass man den Schieberegler unter „Einstellungen → WLAN → Schul-SSID → i → Automatisch verbinden“ per Richtlinie auf allen Geräten ausschaltet?!? Diese Frage ist auch bereits zu Apple gegangen (selbstverständlich ohne jemals wieder etwas von dort zu hören).
Es ist meiner Meinung nach völlig absurd, dass man per MDM alles möglich verbieten / vorgeben kann aber die Wahl des Schul-WLANs nicht erzwingen kann, da die Schüler durch diesen Schieberegler in der Lage sind, die automatische, morgendliche Verbindung mit dem WLAN eigenständig zu unterbinden. Dadurch sind die Geräte dann in der Schule zwar offline, doch die ganzen oben genannten Maßnahmen werden ad absurdum geführt!
Wenn ein Gerät offline ist, greift wie gesagt keine einzige Richtlinie und die Geräte bleiben ungesperrt. Das führt dann dazu, dass es Schüler gibt, die sich einfach nicht mit dem WLAN verbinden und stattdessen Inhalte auf den Geräten schauen, die sie am Tag vorher auf die Geräte heruntergeladen haben.
Auch sonst gibt es noch zig Mittel und Wege, wie Schüler aus den Sperren ausbrechen können. Vieles davon ist Apple auch bekannt – es wird aber nicht geändert (Stichwort „Notizen App als gigantischen Mogelzettel nutzen“). Unter’m Strich ist daher die Frage nach dem Sinn und Unsinn des Ganzen mehr als gerechtfertigt.
Natürlich kann man jetzt sagen: Ist doch klar – es gibt kein System, dass 100%ig dicht ist, aber dass es teilweise SOOO einfach geht, ist schon ein starkes Stück.
Man kann auch das alte Argument wieder hervorholen „Natürlich ist das so! Man kann niemals ein pädagogisches Problem technisch lösen!“. Auch das mag stimmen — trotzdem sollte es nach meinem Verständnis schon mit erheblichen Aufwand und/oder viel Hintergrundwissen möglich sein, Sperren zu umgehen. Dass sich aber Schüler mit so banalen Handgriffen dem ganzen schon entziehen können, steht dann nochmal auf einem anderen Blatt. Das nervt mich (und die Kollegen) auch zusehends.
Ach ja: Wir verbieten den Schülern übrigens auch die Installation eigener Apps. Auch eine AppleID ist bei uns nicht vorgesehen, da alles, was notwendig ist, aus dem „hauseigenen Relution App Store“ kommt. Damit haben sich in der Zwischenzeit auch alle arrangiert!
So viel für’s Erste … an einem weiteren Austausch bin ich natürlich auch interessiert.
Viele Grüße,
Michael