Also der Token stammt vom User moodleadmin, der in der users Tabelle in der Spalte admin den Wert „1“ hat.
Der Befehl register_new_matrix_user -c /etc/matrix-synapse/homeserver.yaml http://localhost:8008 funktioniert.
Ich konnte leider nichts in Element mitverfolgen. Lediglich der Raum entstand, kurz nachdem ich moodle benutzte. Dort steht „moodleadmin hat den Raum erstellt und konfiguriert.“
nochmal ein tipp ins blaue…
wenn es ein admin sein muss… dann wird ja vermtl die AdminAPI genutzt. sprich in der nginx Konfiguration muss der Pfad Matrix.meineschule.de/_synapse/client in nginx konfiguriert sein
also ein
Übrigens hat Moodle doch noch etwas in matrix getan, was ich übersehen habe:
moodleadmin hat den Raum betreten
moodleadmin hat den Raum auf eingeladene Benutzer beschränkt.
moodleadmin hat den zukünftigen Verlauf für alle Raummitglieder sichtbar gemacht.
moodleadmin erlaubte Gäste diesem Raum beizutreten.
moodleadmin hat den Raumnamen geändert zu nw7.
moodleadmin hat das Thema geändert in "".
moodleadmin hat das Raumbild entfernt.
Du kannst ja froh sein, dass in der Strategieplanung nicht VKontakte, Telegram und aliexpress messenger vorkam. Insofern bin ich dem Land wenigstens für Threema dankbar.
Jetzt (gefühlt 10 Jahre später) sollte die Strategie halt neu gedacht werden und da wäre Matrix naheliegender.
Die Argumente dafür aus Schulsicht:
administrierbar, weil aus Moodle heraus
moderierbar
quelloffen → sichert digitale Unabhängigkeit
Schüler:innen und Lehrer:innen sind sofort vernetzt, bei Bedarf auch E2E.
Die Argumente dafür aus Sicht des Dienstleisters (Netzwerkberater, Schulträger oder T-Systems):
Quelloffen → langfristige Planbarkeit
dezentral hostbar
leicht administrierbar (diverse ansible-projekte)
föderierbarkeit möglich (oder standalone)
Die Argumente dafür aus Sicht der (aufgeklärten) Schüler/Eltern:
quelloffen → vermeidet ein Vendor-Lockin, da für alle Systeme verfügbar
werbefrei, trackerfrei → kein Datenschutz-Eiertanz
Das stimmt und grundsätzlich bin ich Befürworter des Software-Ensembles dass sich das Team von LOGINEO ausgesucht hat. Es gibt aber keine verbindlichen Vorgaben von Seiten des Landes, so dass viele Schulen auf teuere kommerzielle Produkte zugrückgreifen, die im Endeffekt sogar weniger leisten.
Wir verzichten derzeit auf Logineo, weil wir viele innovative Ideen ausprobieren möchten, die sich mit einem System von der Stange nicht realisieren lassen.
deine Argumente sind vernünftig und nachvollziehbar.
Trotzdem denke ich, wird im KM immer anders entschieden, da ein Argument bei dir Fehlt.
Sie wollen Geld bezahlen und das an irgend eine Firma auslagern, weil sie dann keine Verantwortung dafür mehr haben.
Das ist so und das wird auch so bleiben: egal wie gut und sinnvoll matrix ist.
Ich denke auch bei der BelWü moodle Geschcihte war das ein treibernder Grund. Die fiskalischen Probleme hätten ja einfach durch die Politik gelößt werden können: man wollte das aber nicht mehr „im Haus“ haben, sondern auf Teufel komm raus auslagern. Das Ergebnis ist beeindruckend. (wenn Jemand einen Euphemismus findet, darf er ihn behalten)
das war auch immer eines meiner (heimlichen) Argumente.
Jetzt habe ich z.B. Moodle und Mail bei einem Dienstleister untergebracht und klar gibt man da Verantwortung und Flexibilität ab, aber bisher bin ich super zufrieden mit der Firma und sie setzen alles um, was mir da einfällt.
Für die „innovativen Ideen ausprobieren“ bleibt mir immernoch eine Testumgebung, bei der ich manches teste, bevor ich es dann selbst ausrolle oder eben dem Dienstleister gebe.
(Beispiel: limesurvey… meine SMV hat eine Umfrage auf einem neu gebastelten docker-image getestet während meine Lehrer- und Schülerschaft auf dem alten Produktivsystem die Projekttagorga abgewickelt hat)
der Thread hier macht den Eindruck, als sei die Einrichtung der Moodle/Matrix-Kopplung „straight foreward“. Ich stecke aber leider irgendwie fest. Ich muss aber dazusagen, dass ich bis heute nicht der große „Moodle-Crack“ bin, würde das Feature aber gern nutzen.
Mein „Status quo“:
Ich habe eine eigene Test-Moodle-Instanz im Docker-Container laufen (nach Anleitung/Dockerfile von Tobias). Läuft (bis auf Matrix-Sync) problemlos.
Ich habe einen Matrix/Element-Server gem. Tipp von Tobias mit Ansible-Playbook matrix-docker-ansible-deploy am Laufen. Sieht auch problemlos laufend aus. Schon echt begeisternd, wie gut das Playbook läuft und wie gut es dokumentiert ist. Danke für die beiden Tipps/Anleitungen @Tobias.
Moodle hängt per SAML2 an meinem neuen Keycloak, Matrix/Element per OIDC am selben Keycloak.
Ich habe in Moodle die experimentellen Features freigeschaltet, dafür gesorgt, dass der Matrix-Server vom Moodle nicht mehr in den geblockten IP’s ist (war auch hier im Super-Forum irgendwo als Tipp) und das Matrix-Plugin wie folgt konfiguriert:
Homeserver-URL: https://matrix.meine-schule.de
Zugriffs-Token: <aus Element > Einstellungen > Hilfe und Info eines administrativen Users>
Element-Web-URL: https://element.meine-schule.de
Problem: Es werden auf Matrix-Seite (außer dem Admin, mit dessen Access Token der Raum angelegt wurde) keine Teilnehmer zum Raum hinzugefügt. Unter Website-Administration > Server > Ad-hoc-Tasks gibt es die folgende Fehlermeldung beim add_members_to_room_task:
Execute adhoc task: core_communication\task\add_members_to_room_task
Adhoc task id: 35
Adhoc task custom data: {"id":1}
... started 17:07:20. Current memory use 15.0 MB.
Debugging increased temporarily due to faildelay of 61440
... used 4 dbqueries
... used 0.12609696388245 seconds
Adhoc task failed: core_communication\task\add_members_to_room_task,Client error: `PUT https://matrix.meine-schule.de/_synapse/admin/v2/users/%40jhe%3Amatrix.meine-schule.de` resulted in a `400 Bad Request` response:
{"errcode":"M_UNKNOWN","error":"This endpoint can only be used with local users"}
Wie habt ihr das gelöst? Kein OIDC am Element (was ja zumindest für die Lehrer schade wäre)?
Zweite Frage: gibt es inzwischen eine Lösung für die sich ändernden Access Tokens?
ich versuche hier nochmal mein Glück: ich habe inzwischen OIDC am Element/Matrix-Server deaktiviert, um die Komplexität zu reduzieren. Leider bekomme ich weiter Fehlermeldungen bei den Moodle-Tasks, die den Sync zu Matrix erledigen sollen.
Auf Matrix-Seite sieht das so aus:
Sep 19 20:26:39 matrixserv matrix-synapse[12456]: 2024-09-19 18:26:39,723 - synapse.http.server - 130 - INFO - PUT-744 - <XForwardedForRequest at 0x7f6bc1bf7210 method='PUT' uri='/_matrix/client/v3/rooms/%21BZQaFTCmPjMCPyohOY%3Ameine-schule.de/state/m.room.power_levels' clientproto='HTTP/1.1' site='8008'> SynapseError: 400 - Not a valid user_id:
Was mich wundert ist, dass hinter valid user_id: keine User-ID steht.
Hat jemand der Moodle- und/oder Matrix-Wissenden eine Idee?