wir haben einige Kollegen, die gern von ihrem MacBook aus auf unseren Druckern drucken wollen. Eigentlich sollte das ja recht einfach möglich sein, da sowohl Ubuntu als auch Mac OS Cups verwenden. Wenn ich allerdings, wie in der Doku beschrieben, einen Drucker über http://server-ip:631/printers/printername hinzufügen will, dann findet er ihn nicht?! Es geht nur, wenn ich die IP direkt in der Firewall freigebe. Über den CUPS klappt das irgendwie nicht.
ich habe im blauen Netz einen kleinen Raspberry Pi stehen, der als AirPrint “Druckervermittler” fungiert. Auf dem Raspberry-Pi habe ich die Netzwerkdrucker wie unter Windows eingerichtet und freigegeben.
Die MacBooks, iPads und iPhones im blauen Netz sehen also diesen Raspberry Pi und drucken auf diesem die Aufträge. Dieser leitet die Aufträge dann an die Drucker weiter. Das funktioniert seit einem Jahr ganz gut und vor allem hat man auch AirPrint!
Bestimmt gibt es aber auch noch andere Lösungen. Diese hier ist mir halt eingefallen und es funktioniert.
bei uns funktioniert es in BLAU sogar, dass (nicht nur) ein Mac die
Drucker automatisch findet.
Hierfür war es notwendig den DNS für Bonjour aufzubohren. Port 53 (DNS)
und 5353 (DDNS) müssen hierfür auf der Firewall freigegeben sein und
Einträge für die Drucker erzeugt werden.
Wie man das genau macht - dafür hatte ich eine txt im WWW gefunden, die
ich heute Abend mal suche …
Danke für die Antworten bis hierher. Ich schaue mir das mal in Ruhe an. Eines wundert mich trotzdem: Warum klappt das Drucken per URL nicht? Unter Windows und Ubuntu ist es wie gesagt, kein Problem…
in meiner Testumgebung funktionieren Windows, Mac und Linux mit Bonjour
bzw. cups-browsed.
In der Schule musste ich erst mal wieder 192.168.* in
/etc/cups/cupsd.conf und /etc/cups/access.conf überall eintragen, wo
auch 10.* steht.
Diese Dateien werden leicht überschreiben, wenn man mit der Webinterface http://server:631 was an cups macht.
Auf der Firewall sind Port 53 und 5353 für UDP und TCP von BLAU zu
server und umgekehrt eingetragen.
Dort funktionen Mac und Linux, Windows 10 (Creators Update 1703) jedoch
nicht.
Allerdings laufe dort im Moment die Drucker nicht einmal als
Samba-Drucker nicht.
Bonjour und IPP sind in der Windows Firewall freigegeben.
Blockiert bei Dir die Firewall auf dem Mac etwas?
Was hast Du in Windows (10)getan, damit es funktioniert?
Ja, das Problem mit dem Überschreiben der Datei /etc/cups/access.conf hatte ich auch. Da gibt es einen kleinen Trick:
Die Ausnahmen einfach in die Datei /etc/cups/access_custom.conf reinschreiben. Diese Datei wird nämlich von der access.conf eingebunden. So bleiben die eingetragenen Ausnahmen permanent erhalten.
Wir haben heute noch mal probiert und sind zu folgendem Ergebnis bekommen:
mit Windows 10 (7 haben wir nicht getestet) klappt es per ipp:// oder http://SERVER-IP:631/ (ist ja im Prinzip das gleiche)
mit Ubuntu 16.04 klappt es auch
mit macOS (El Captain, 10.11.6 glaube ich) ging es nicht, d.h ich kann den Drucker hinzufügen, aber sobald ich drucken will, wird der Drucker pausiert (so ähnlich lautete die Fehlermeldung)
Hat jmd. einen Mac oder Zugriff auf einen und könnte mir kurz bestätigen, dass das Drucken aus dem WLAN mit einem relativ aktuellem macOS klappt? Ich möchte eigentlich (erstmal) nicht einen zusätzlichen CUPS-Server ins WLAN stellen.
Könnte es auch an der relativ alten Version von CUPS in 12.04 liegen? Muss neben Port 631/TCP auch 631/UDP freigeben werden?
Hallo zefanja,
ich habe heute versucht den Drucker direkt aus dem blauen Netz zu erreichen.
Das Cups auf dem Linuxmuster-Server konnte ich über Safari erreichen und dort auch die Druckaufträge anzeigen lassen. Aber:
Das Installieren des Druckers hat weder über die Eigabe der direkten Drucker-IP noch der Weg über den CUPS auf dem Server hat bei mir geklappt. (
danke, dass du dir die Zeit dafür genommen hast. Aber wenigsten kannst du bestätigen, was ich auch erlebe. Genau das ist auch mein Problem, gleiche Fehlermeldung und so.
Heute haben wir versucht den Drucker direkt im CUPS auf dem Mac hinzuzufügen (also über localhost:631). Das klappt auch und der Druck einer Testseite wird auch weggeschickt, aber leider nicht am Drucker ausgedruckt…
hast Du inzwischen mal mit meiner cups- und bind-Konfiguration (“Wide
Area BonJour”) getestet?
Weil die Einträge in /etc/bind/db.linuxmuster fehlten, hier die aus der
Schule
Ich habe es noch nicht geschafft Wide-Area-Bonjour einzurichten. Es fehlen noch die DNS-Einträge. Aber ich habe die leise Ahnung, dass das an dem Problem nichts ändern wird, denn die dns-sd macht ja nichts anderes als nur die Services bekannt zu machen. Das Problem scheint nach meinem Gefühl aber woanders zu liegen, da das Drucken und Hinzufügen des Druckers nicht so klappt, wie es sein sollte (so wie auch bei Ubuntu und Windows 10).
ich glaube ich konnte das Problem lösen. Wenn man einen Drucker unter MacOS hinzufügt, kann man nur das IPP Protokoll auswählen (in CUPS Webinterface auf dem Mac geht auch http). Damit die Fehlermeldung (siehe Screenshot weiter oben im Thread) nicht kommt, muss man Server und Drucker getrennt eingeben:
Oben gebe ich also 10.16.1.1:631 ein und unten /printers/printer-name.
Jetzt klappt das Drucken wieder. Bei einem Drucker war es auch ein Treiberproblem. Statt den Postscript-Treiber musste ich den PCL Treiber nehmen.