Hallo,
wir nutzen die Osterferien für das Upgrade von 7.0 auf 7.1
root@server:/srv# dpkg -l | grep -i muster
ii linuxmuster-base7 7.1.8-0
ii linuxmuster-client-servertools 0.9d
rc linuxmuster-linbo-common7 2.4.3-4 => EDIT: bereits beseitigt
ii linuxmuster-linbo-gui7 7.0.5
ii linuxmuster-linbo7 4.0.23-0
ii linuxmuster-prepare 7.1.3-0
ii linuxmuster-webui7 7.1.16
root@server:/srv#
EDIT: kein UEFI Windows sondern normal BIOS boot
Beim heutigen Versuch:
schreiben eines neuen Installationsimages
eines Windows 10 Rechners, der bisher unter Lmn 7.0 lief
jetzt unter obiger Lmn 7.1 Umgebung und obiger Linbo 4 Version ein neues Image erstellt
landet wie gewünscht im /srv/linbo/images/name.qcow2
Reg Patches neue aus aktuellem examples kopiert (wie Doku)
jetzt an einem weiteren (zweiten) PC:
per Linbo 4 neu partitioniert und Image neu aufgespielt
direkt nach Abschluss des Klonens zu beginn des Start Vorgangs erscheint ein Windows Bluescreen
in der Bluescreen Meldung war zu erkenne, aus dem Kopf grob: windows system 32\ winloader.exe
Jetzt sind wir dabei zuerst per linbo-cloop2qcow2 ein Windows cloop in ein qcow2 zu migrieren.
Oder hat wer ein Vorschlag der Fehlerbehebung oder Lösung oder soll Ablauf der Migration bei Windows anders durchgeführt werden?
Einen Client unter 7.0 mit neu+start gesynct vorhalten
upgrade 7.0 → 7.1 durchführen
in der start.conf von .cloop auf .qcow2 umstellen
Vorbereiteten Client in linbo booten (er wird wohl einmal neustarten, weil das linbo aktualisiert wird)
kontrollieren, ob die linbo Version am Cleint stimmt (steht in der GUI unten in der Zeile)
Image erstellen und hochladen
Die Meldung beim BlueScreen wäre schon wichtig: jetzt kann ich nur raten was es ist.
Bitte sync einen Cleint nochmal vollständig mit dem neuen qcow2 Image: also partitionieren und dann syncen.
Bitte lass auch mal testweise den .reg weg (vor dem Booten des Clients .reg Datei auf server entfernen).
Das funktioniert nur, wenn der Client auch partitioniert wurde: sonst mußt du während des syncs mit linbo-ssh auf den Cleint und die .reg weglöschen (liegt im Cache).
Ich ziehe das Verfahren „Image an 7.1 erstellen“ dem Verfahren: cloop-in-qcow2-umwandeln-mittels-script vor.
hab’ schnell ein Foto gemacht.
Das ist im frühen Windows boot Prozess kurz nach dem MBR, die Meldung erscheint in den ersten einstelligen Sekunden des Windows Boot:
ÜBRIGENS:
Clint Linbo Upgrade auf V.4 hat bei den letzten Versuchen auch nach drei Reboots nicht funktioniert, obwohl PXE, DHCP usw. alles sauber durchläuft.
Erst nach Partitionieren mit Client Linbo v. 2.4 und wiederholtem reboot erfolgt das Upgrade auf Client Linbo V4.x.
Natürlich hab ich damit nochmal partitioniert …
So hatten wir das als erstes versucht und obigen Fehler erhalten.
Ich hab’ ja noch ein paar W10 PCs in dem selben Raum mit denen ich das nochmal testen kann.
Zuvor unter Lmn7.0 wurde auf „saubere Installation“ per „Neu + Start“ durchgeführt, hier bootet das W10, das zuvor im produktiven Einsatz war, durch.
Ich versuchs über Ostern - wenn mir langweilig ist
noch mal
Erst mal Entwarnung!wahrscheinlich gelöst bzw. „tritt nicht mehr auf“
jetzt, nach dem zweiten Versuch, fährt das Windows normal hoch, der Login mit globa-admin funktioniert.
(weitere Tests mache ich heute nicht mehr)
Diesmal wurde das neue/erste qcow2 Windows 10 Image, wie oben beschrieben, nicht per Client und Linbo 4 erstellt, sondern auf der Kommandozeile per linbo-cloop2qcow2 …
nur eine kurze abschließende Rückmeldung:
wir haben jetzt grob 95% der Clients, ganz grob ca. 500, nach obigem Schema umgestellt bekommen.
Die ein zwei Hand voll, die blöd gemacht haben, haben nichts mit dem Upgrade zu tun.
Wir mussten so gut wie alle -wie oben beschrieben- manuell zum Ziehen der 4er LINBO Version überreden, das funktionierte bei fast allen auch nach zwei Reboots nicht von allein.
Sprich: Gute Arbeit! Bei uns hat der Upgrade auf 7.1 sehr gut funktioniert, den produktiven Test im Einsatz folgt ab Montag