Moin!
Dopplung gibt es schon, da CurrentControlSet in ControlSet001 umgewandelt wird. Ich untersuch jetzt noch mal Varianten mit Groß/Kleinschreibung.
VG Thomas
Moin!
Dopplung gibt es schon, da CurrentControlSet in ControlSet001 umgewandelt wird. Ich untersuch jetzt noch mal Varianten mit Groß/Kleinschreibung.
VG Thomas
Moin!
Allerdings sollte Dopplung kein Problem sein, wird halt 2x hintereinander dasselbe gepatcht.
Werde jetzt nochmal ein Paket machen mit verbessertem linbo_patch_registry, das die Schreibweise von diesen Regstrings korrigiert:
HKEY_LOCAL_MACHINE
ActiveComputerName
ComputerName
Control
HardenedPaths
Microsoft
Netlogon
NetworkProvider
Parameters
Policies
Printers
PointAndPrint
Services
Session+Manager
Software
System
Tcpip
Windows
Windows+NT
Plus wird vom Skript durch Leerzeichen ersetzt.
VG, Thomas
Moin,
evtl. habe ich die Lösung. reged produziert Outputzeilen, die mit ---
beginnen. So wie es aussieht ‚verschluckt‘ sich der Plymouth-Bootsplash daran und bleibt hängen. Wenn ich ---
rausfiltere, bleibt es nicht mehr hängen. linuxmuster-linbo7 v4.0.16 mit dem Fix ist in ca. 40 Min. online. Es enthält außerdem den Fix, der die Schreibweise von bekannten Registrystrings korrigiert (s. Linbo regpatcher ab 4.0.13 - #10 von thomas).
VG, Thomas
Moinsen!
Habe verschiedene Varianten Sync+Regpatch durchgetestet:
Hat jedesmal fehlerfrei geklappt.
VG, Thomas
Hallo,
ich habe mit Linbo 4.0.16 heute auch einen Laptop Lenovo ThinkBook 14s Yoga erfolgreich geheilt.
VG Buster
Hallo Thomas,
ich habe letzte Nacht von 4.0.12 auf 4.0.16 upgedatet und das in meiner
VM getestet.
Bisher kann ich sagen; die VM hat problemlos gebootet, ich konnte mich
anmelden, die Netzlaufwerke waren da und die relevanten Stellen in der
Registry waren gepatched.
Das war mit dem Regpatch aus den examples.
Ich werde das Heute noch mit meinem alten Regpatch testen (nur aus
Neugierde: der examples Regpatch tut es ja auch).
Morgen wird da auf meinen ca. 60 Clients in 2 Computerräumen getestet:
danach melde ich mich noch einmal.
LG
Holger
Hallo,
hier das Ergebnis des Ausrollens.
Es hat Problemfrei funktioniert.
60 Rechner wurden versorgt.
Der Ablauf war so:
warmstart=no steht in der start.conf (ich finde ja, das sollte Default
sein und man sollte das per warmstart=yes aufheben können, weil es doch
mehrere Clients gibt, wo warmstart nicht so richtig klappt … das ist
aber eine andere Baustelle).
Die Clietns wurden gebootet (zum Großteil mittels linbo-remote -w …
Sie booten 4.0.12 und aktualisieren sich, dann machen sie einen reboot.
Nach dem reboot erscheint kein splash und keine GUI, man kann also weiß
auf schwarz sehen, was passiert: sie syncen, wie sie es sollen.
Danach machen sie einen reboot und starten Windows.
Alles gut.
Startet man sie wieder neu, dann ist auch die gui da, wie sie es sein soll.
Von meiner Warte aus: alles super, Danke
LG
Holger
Hallo Holger,
super, danke. Dann gibt es jetzt gleich ein Paket.
VG, Thomas
Hallo Holger, Hallo all,
unsere gegenwärtigen Version, siehe hier:
https://ask.linuxmuster.net/t/ln7-1-nach-upgrade-windows-bluescreen/8746
könnt Ihr mir bitte noch mal helfen, welcher reg-patch jetzt der richtige ist?
wir haben uns an diese Anleitung gewendet:
https://docs.linuxmuster.net/de/v7.1/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.html
Mit der Info und aus der aktuellen examples Vorlage, haben wir händisch folgenden win.image.reg erstellt, der dann passend zum Win10 Image sich zB so darstellt:
Nr. 1
cat /srv/linbo/images/win_10_v4/win_10_v4.reg
Windows Registry Editor Version 5.00
; linuxmuster.net 7
; patches hostname, to be applied after every image sync
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"
; add your custom registry patches below
:setzt den Domänennamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
"Domain" = "BS-WIZ"
Der Kollege hat einen direkt per Linbo4 unter Lmn71 erstellen lassen, der ganz anders aussieht.
Kann das so sein? Bzw. welcher ist dann der richtige?
Nr. 2
cat /srv/linbo/images/win10_v2/win10_v2.reg
Windows Registry Editor Version 5.00
; setzt den Computernamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"
; setzt den Computernamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"
; setzt den Computernamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"
; setzt den Domainnamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System\]
"DefaultLogonDomain"="BS-WIZ"
; setzt den Computernamen und Domainnamenrichtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
"Domain"="BS-WIZ"
"NV Hostname"="{$HostName$}"
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Domain"="BS-WIZ"
„Es kann nur einen geben“ der hier richtig ist. Eigentlich doch Nr. 1 oder? Aber Nr. 2 ist gerade erfolgreich gebootet - ich bin verwirrt.
Beim zweiten Prüfen, sehe ich, dass Nr. 2 wohl aus der Vorlage von win7.image.reg entstanden ist. Also muss ich jetzt rausfinden, ob es doch von unsererseits ein Fehler war, oder … ?
Könnt Ihr bitte mal schauen, wie das bei euch aussieht, bzw. mir mitteilen, wie der richtige W10 Patch bei lmn71 und Linbo4 aussehen soll?
Grüße,
Gerd
Hallo Gerd,
meiner sieht, nach vielen Tests, inzwischen nurnoch so aus:
Windows Registry Editor Version 5.00
; linuxmuster.net 7
; patches hostname, to be applied after every image sync
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ActiveComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\ComputerName\]
"ComputerName"="{$HostName$}"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\]
"Hostname"="{$HostName$}"
"NV Hostname"="{$HostName$}"
; add your custom registry patches below
das ist der seit mehreren Wochen in der Schule produktiv verwendete
regpatch (da läuft gerade linbo 4.0.17)
LG
Holger
Hi Holger,
ich glaub’ ich bin heute nicht mehr aufnahmefähig …
der Patch entspricht dann auch dem, der bei meinem letzten Test Lmn71, Linbo4.0.23 funktionierte, meiner Nr. 2.
ABER diese Einträge entsprechen bei uns der Vorlage für windows 7, nicht 10 siehe
cat /srv/linbo/examples/win7.image.reg
Der für Win10 hat nur solche Einträge für
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\
Wir sprechen beide von Windows 10 Clients?
EDIT: und den echten Domain Namen schreibst du nicht mehr da rein?
Zitat aus der aktuellen Anleitung:
https://docs.linuxmuster.net/de/v7.1/clients/client_templates/os_installation/windows10clients/index.html
/srv/linbo/exmaples
die richtige Vorlage in /srv/linbo
kopieren. Die Datei trägt dann den Namen <imagename>.reg
- also in o.g. Beispiel win10.reg.:setzt den Domänennamen richtig [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters] „Domain“ = „“
Hier durch den zuvor festgelegten Namen der Samba_Domäne ersetzen. Hattest du z.B. während der Installation gshoenningen.linuxmuster.lan gewählt, so gibst du hier nur gshoeningen an.
Hmmm - ich mach’ erst mal schluss und drink’n Bier.
Grüße und frohe bunte Eier,
gerd
Hallo Gerd,
:setzt den Domänennamen richtig
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ControlSet001\Services\Tcpip\Parameters]
„Domain“ = „“Hier durch den zuvor festgelegten Namen der Samba_Domäne ersetzen.
Hattest du z.B. während der Installation gshoenningen.linuxmuster.lan
gewählt, so gibst du hier nur gshoeningen an.
hatte ich früher drin.
Inzwischen (bei den Tests zum regpatcher ab linbo 4.0.12 (oder so) hab
ich aber bemerkt, dass dieser Wert in der Registry unabhängig vom
Regpatch stimmt: das wird wohl bei der Domänenaufnahme reingeschrieben:
also ist diese Patchzeile überflüssig, also lasse ich es weg.
LG
Holger
Hallo Hollger,
okay,
So genau kenne ich die Systematik der Windwos Registry nicht, aber, wenn ich zB folgendes richtig verstehe:
https://renenyffenegger.ch/notes/Windows/registry/tree/HKEY_LOCAL_MACHINE/System/CurrentControlSet/
und noch mal in anderen Worten:
Yes, you only need to update the CurrentControlSet
key…
ControlSet001
and ControlSet002
are alternating backups of CurrentControlSet
, you don’t need to update them.
Edit: As K noted, CurrentControlSet
is an alternating symbolic link to either ControlSet001
or ControlSet002
. The other key is kept as a backup for the Load Last Known Good Configuration boot option.
Bedeutet, dass bei Windows 7 und Windows 10 im Prinzip doch das gleiche angesprochen wird.
Bei dem win10.image.reg wurde sich für die direktere Variante entschieden, bei win7.image.reg für die verlinkte Variante.
Und die von dir gewählte (win7) Variante deckt sich mit Aussagen anderer Foren, wie zB hier am Ende:
https://stackoverflow.com/questions/291519/how-does-currentcontrolset-differ-from-controlset001-and-controlset002
The most valuable and reliable control set is CurrentControlSet
. If you need to modify system settings in the Registry, CurrentControlSet
is the best subkey to choose because you know that it is the correct control set.
Ich werde mal beide Varianten über Ostern testen und wieder berichten.
Für jede weitere Hinweise dankbar …
Grüße,
gerd
Nur wenn man mit Underscore arbeitet . Ansonsten setzt man das einmal per global.reg, macht die Domänenaufnahme und dann das Image.
VG, Thomas
Hallo Thomas, hallo Holger,
gerade erst gesehen, dass obiges Thema anscheint im folgenden Thread fortgesetzt und ausführlich behandelt wurde.
https://ask.linuxmuster.net/t/lmn-7-1-probleme-mit-regpatches-fuer-windows/8656
Ich lese da noch mal drüber und schaue mal, ob ich mit neinen Tests die Tage noch was beitragen kann.
Grüße,
gerd
Hallo Gerd,
schau nochmal in den von dir angesprochenen Thread: da hab ich das ja
alles durchgetestet.
Schau auch in das issue zum Regpatch.
Ich meine linbo nimmt jetzt ControlSetXXX Einträge und schreibt sie
einfach nach CurrentControlSet (so irgend was war da).
Aber eigentlich ist es wurscht: nimm den abgespeckten RegPatch von mir
und gut ist.
Thomas hat ja schon gesagt, dass der Domain Eintrag durch den global.reg
gemacht wurde.
LG
Holger
Das hat jetzt auch bei uns an den ersten drei HW-Gruppen funktioniert.
Die Schritte waren folgende:
root@server:/srv/linbo# linbo-cloop2qcow2 metall_w10.cloop
EDIT: Teil 2 meiner ToDo Liste:
cat mustervorlage.reg > /srv/linbo/images/fujitsu_p900/fujitsu_p900.reg
find /srv/linbo/ -name '*HW-Gruppe*' -exec mv -v -t /srv/linbo/MÜLL/ {} +
find /srv/linbo/ -name '*cloop*' -exec mv -v -t /srv/linbo/MÜLL/ {} +
/srv/linbo
langsam leert, bekommt man hier allmählich den Überblick was weg sollte und was nicht, dann noch mal:linuxmuster-import-devices
systemctl restart linbo-torrent.service
update-linbofs
reboot
Die nächsten Tage geht’s ans Verteilen an grob 600 Clients
OT: noch ein unbedingter Tipp für Leute, die per Remote unter Linux auf alles zugreifen können wollen, seit kurzen und nach einigen Posts mit einem der Entwickler, auch Multiuserfähig, in diesem Bereich klar das Beste: Ásbrú Connection Manager
Danke und Grüße,
gerd
Hallo Gerd,
Danke für die Zusammenfassung.
Jetzt wo du es sagst, erinnere ich auch Probleme mit dem upgrade von 2.4 auf 4.x am Client.
Ich meine, ich mußte auch unter 2.4 partitionieren (während schon 4 auf dem Server war).
Es hat aber auch gereicht einmal den Inhalt der Cachpartition per linbo-ssh komplett zu löschen.
rm -r /cache/*
LG
Hogler
nur eine kurze vielleicht abschließende Rückmeldung:
wir haben jetzt grob 95% der Clients, ganz grob ca. 500, nach obigem Schema umgestellt bekommen.
Die ein zwei Hand voll, die blöd gemacht haben, haben nichts mit dem Upgrade zu tun.
Wir mussten so gut wie alle -wie oben beschrieben- manuell zum Ziehen der 4er LINBO Version überreden, das funktinierte bei fast allen auch nach zwei Reboots nicht von allein.
Sprich: Gute Arbeit! Bei uns hat der Upgrade auf 7.1 sehr gut funktioniert, den Produktiven Test im Einsatz folgt ab Monatg
Grüße,
gerd