Lmn 7.2 testing

Moin,
gibt es eigentlich schon eine Idee, wann 7.2 von „testing“ zum „release“ mutieren soll ?

Gruß
Sascha

Hallo,

nur zur Info und als Frage:
Im /var/log/syslog gibt es zahlreiche failed: No such file or directory Meldungen.

grep "failed: No such file or directory" -C3 /var/log/syslog

zum Beispiel:

ep 29 09:51:51 server rsyncd[1482920]: rsync on linbo/win11main.qcow2.macct from r219-pc19.bs-wiz.llan (10.16.129.21)
Sep 29 09:51:51 server rsyncd[1482920]: building file list
Sep 29 09:51:51 server rsyncd[1482920]: rsync: [sender] link_stat "win11main.qcow2.macct" (in linbo) failed: No such file or directory (2)
Sep 29 09:51:51 server rsyncd[1482920]: sent 111 bytes  received 8 bytes  total size 0
Sep 29 09:51:51 server rsyncd[1482989]: connect from r219-pc19.bs-wiz.llan (10.16.129.21)
Sep 29 09:51:51 server rsyncd[1482989]: rsync allowed access on module linbo from r219-pc19.bs-wiz.llan (10.16.129.21)
Sep 29 09:51:51 server rsyncd[1482994]: rsync on linbo/tmp/r219-pc19_linbo.log from r219-pc19.bs-wiz.llan (10.16.129.21)

Der Pfad der macct Datei, in dem gesucht wird linbo/win11main.qcow2.macct ist in Version 7.2 ja auch nicht linbo/„macct-Datei“ sondern
/srv/linbo/images/HW-Gruppe/"macct-Datei
Einen Link unter linbo/ sehe ich auch nicht

Das Merkwürdige dabei: die betroffenen Clients (überwiegend Windows 11) funktionieren alle …

Grüße,
gerd

Hallo Gerd,

die Zeilen hab ich auch, obwohl die Images seit langem in den linbo
Unterordnern liegen … da ist wohl noch eine Codezeile veraltet… ich
schreib ein Issue.

Danke für die Meldung :slight_smile:

LG

Holger

Hi!

It’s not a bug, it’s a feature. :wink:
Die macct-Datei soll nicht zum Client heruntergeladen werden. Wenn der Client die macct-Datei beim Betriebssystemstart anfordert, ist das ein Trigger das Maschinenkonto-Passwort des Clients auf dem Server zu patchen. Der rsync-Dämon loggt halt, wenn eine Datei angefordert wird, die es nicht gibt.

VG, Thomas

Hallo zusammen,

Es gibt ein neues Paket linuxmuster-tools7 der gerade schon in Version 7.2.5 liegt.
Dieses Paket sammelt alle rüdimentäre Tools, die ich für die Webui entwickelt habe:

Langsam lösche ich alle diese Tools aus der Webui und nutze anstatt die Version aus diesem Paket, weil damit wir:

  • mehr Modularität bauen,
  • diese Tools für andere Skripte bereitstellen,
  • die Webui abspecken.

Beispiele mit dem LDAPReader:

>>> from linuxmusterTools.ldapconnector import LMNLdapReader as lr
>>> # Getting all schoolclasses
>>> lr.get('/schoolclasses', attributes=['cn'])
[{'cn': '8b'}, {'cn': '8d'}, {'cn': '12b'}, {'cn': '10b migrated'}, {'cn': '10atest'}, {'cn': '5a'}, ...]
>>> # Searching student with 'bla' in cn
>>> lr.get('/users/search/student/bla', attributes=['cn', 'homeDirectory'])
[{'cn': 'bla2', 'homeDirectory': '\\\\lmn\\default-school\\students\\15z\\bla2'}, {'cn': 'bla', 'homeDirectory': '\\\\lmn\\default-school\\students\\attic\\bla'}, {'cn': 'bla1', 'homeDirectory': '\\\\lmn\\default-school\\students\\15z\\bla1'}, {'cn': 'blatrule', 'homeDirectory': '\\\\lmn\\default-school\\students\\10a\\blatrule'}, {'cn': 'mablat', 'homeDirectory': '\\\\lmn\\default-school\\students\\blabla\\mablat'}]

Da es nur eine Sammlung von Skripte ist, schadet es nicht das Paket auf dem Server zu installieren.

Die nächste Webui Version wird davon abhängig sein.

Gruß

Arnaud

6 „Gefällt mir“

9 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Probleme bei Neuinstallation von Proxmox + LMN 7.2

Moin moin!

linuxmuster-base7 7.2.0-rc13 liegt vor:

  • introducing new environment variables LINBOSYSDIR and LINBOVARDIR (7687b40).

Nichts Weltbewegendes, wird aber für das nächste Linbo-Release benötigt.

VG, Thomas

Moin moin!

linuxmuster-linbo7 4.2.0 „The Passenger“ mit zwei neuen Features ist verfügbar! Release notes siehe hier.

  • Treiber benötigen oft Firmware um richtig zu funktionieren. Über eine neue Konfigurationsdatei kann jetzt festgelegt werden, welche zusätzliche Firmware in linbofs integriert werden soll. Anleitung siehe hier.
  • Linbo kann jetzt auch WLAN-Verbindungen nutzen. Anleitung siehe hier.

Viel Spaß damit.
Thomas

5 „Gefällt mir“

Hallo Thomas,

wir haben gerade das linbo7 4.2.0 ausprobiert. Wie in deinem Beispiel benötigen unserer PCs die Firmware i915/kbl_dmc_ver1_04.bin. Mir ist allerdings nicht ganz klar, was der i915 mit der Netzwerkkarte zu tun hat.
Ich habe die Firmware wie dokumentiert in /etc/linuxmuster/linbo/firmware eingetragen und per update-linbofs ein neues ISO erzeugt.
Wenn jetzt ein Linbo 4.1.34 sich auf 4.2.0 aktualisiert, wird die i915 Firmware geladen.
Allerdings bekommt Linbo 4.2.0 weder mit noch ohne die Firmware eine IP-Adresse.
Wenn ich per ifconfig eth0 eine IP-Adresse setze, kann ich im Netz den Server anpingen.

Die LAN-Karte ist eigentlich eine 2.5GT Intel Pro/1000 und nutzt den e1000e-Treiber.

Es werden noch fehlende Firmware-Dateien für die WLAN-Karte angezeigt (iwlwifi-3168), allerdings wird Wifi an den PCs nicht genutzt.

Hat jemand einen Tipp wie wir den dhcp-client im Linbo wieder zum Laufen bekommt?

Andernfalls würden wir die 4.1.34-0 vom github wieder installieren. Oder gibt es eine elegantere Lösung für ein Downgrade von 4.2.0 auf 4.1.34? Im apt-cache finde ich sonst nur noch die 4.0.46

Viele Grüße,
Tom

Hallo Tom,

Nichts.

Läuft der dhcp-Server? Bekommen andere Clients IP-Adressen?

VG, Thomas

Hallo Tom,

vielleicht mal
dhcpretray=10
ausprobieren und wenn das klappt 5 statt 10

Das neue linbo braucht vielleicht einfach ein bisschen länger …

LG

Holger

Was gibt auf der Linbo-Konsole
ps w | grep udhcp
aus?

Ja, der DHCP-Server gibt den linbo 4.1 noch Adressen. Nur die 4.2 bekommen keine IP

der udhcp-Prozess läuft nicht

a323-pc001: ~ # ps w | grep udhcp
 1446 root      4568 S    grep udhcp

Hallo Holger,

wir haben eigentlich überall den dhcpretry auf 9.
Habe gerade dhcpretry=10 probiert. Bleibt unverändert offline.

LG
Tom

Das sollte nicht sein. Was gibt ethtool eth0 aus?


ethtool eth0
Settings for eth0:
        Supported ports: [ TP ]
        Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
        Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
        Supports auto-negotiation: Yes
        Supported FEC modes: Not reported
        Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
        Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
        Advertised auto-negotiation: Yes
        Advertised FEC modes: Not reported
        Link partner advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                             100baseT/Half 100baseT/Full
                                             1000baseT/Full
        Link partner advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
        Link partner advertised auto-negotiation: Yes
        Link partner advertised FEC modes: Not reported
        Speed: 1000Mb/s
        Duplex: Full
        Auto-negotiation: on
        Port: Twisted Pair
        PHYAD: 1
        Transceiver: internal
        MDI-X: off (auto)
        Supports Wake-on: pumbg
        Wake-on: g
        Current message level: 0x00000007 (7)
                               drv probe link
        Link detected: yes

Und was udhcpc -O nisdomain -n -i eth0?

Dann bekommt er seine IP:

a323-pc001: ~ # udhcpc -O nisdomain -n -i eth0
udhcpc: started, v1.35.0
udhcpc: broadcasting discover
udhcpc: broadcasting select for 10.20.173.1, server 10.16.1.1
udhcpc: lease of 10.20.173.1 obtained from 10.16.1.1, lease time 172800

und anschließend bleibt der dhcpclient auch am laufen:

 ps w | grep dhcp
 1458 root      4568 S    udhcpc -O nisdomain -n -i eth0

Funktioniert eigentlich alles. Seltsam. Ist beim Booten eine Meldung „no link detected“ zu sehen?