Hallo Guntram,
vor einigen Jahren musste ich eine funktionierende lmn 6.2 Welt mit Linux Clients einschließlich WLAN auf eine mit IServ und Windows 10 Clients umstellen. Zurück möchte ich bei aller Liebe zu linuxmuster nicht mehr. Das Geld für die Windows 10 Lizenzen ist weg und der Stress mit der Wartung von Windows ist mit opsi vollständig automatisiert und ich muss „mein“ Linux nicht mehr jeden Tag gegen Microsoft-Fans verteidigen. Was Du vorhast, liest sich nicht so, als ob Du Deine Kunden und Dich damit glücklich machen würdest.
Wenn ich beim Lesen dieses Threads nichts überlesen habe, habt Ihr schuleigene unmanaged Windows 10 WLAN Clients mit einem lokalen Benutzerkonto, das sich alle Schüler teilen und damit auch Datenspuren darauf hinterlassen. Einen Domänencontroller habt Ihr noch nicht. Es gibt personalisierte Dienste im Internet, die über HTTPS erreicht werden. Der Browser ist so eingestellt, dass er keine Zugangsdaten speichert.
Die Motivation für (gecachte) Domänenanmeldungen wäre, die Datenspuren verschiedener Benutzer zu schützen. Wie Rainer geschrieben hat, ginge dies mit linuxmuster sogar. Ich kann Dir jedoch berichten, dass diese Möglichkeit auch bei unseren Windows Clients zu Problemen führt, wenn sie nicht mit dem schulischen WLAN verbunden sind. Bedenke, dass die BenutzerInnen sich beim Verlassen des WLAN selten abmelden. Ich würde eher dafür sorgen, dass die lokalen Datenspuren beim Abmelden gelöscht werden.
Das zweite Motiv wären managed Clients. Wenn Du linbo benutzt, ist dafür keine Domänenanmeldung erforderlich, man kann jedoch ein aktualisiertes Image nur mit PXE im LAN verteilen. Mit dem hier nicht so verbreitet eingesetzten opsi wäre es auch möglich Windows Clients via WLAN mit Softwarepaketen zu versorgen. Dazu bedarf es aber der Disziplin der Benutzer, die Clients im WLAN geordnet herunterzufahren - was bei unseren SchülerInnen und KollegInnen nur mäßig klappt.
Für Euch wäre ein webbasiertes Client Management das ideale, so wie es für Apples iOS funktioniert. Mit dem MDM von IServ kann ich ein iPad bei einer SchülerIn im heimischen WLAN zurücksetzen und alle Apps, WLAN-Profile und Einschränkungen werden wiederhergestellt, sobald sie es bei der Erstinstallation mit irgendeinem WLAN verbindet. Keine Chance etwas dabei falsch zu machen
So etwas gibt es bislang jedoch nur für gutes Geld und ich fürchte, dafür wird es bei linuxmuster so bald nichts geben. Als Lösung, die Windows, Android und iOS Clients gleichermaßen managen kann, kenne ich nur Radix Viso für 18 $ pro Client und Jahr.
Gruß Jürgen