Lenovo Yoga L13 Gen2 (Bj. 2022)

@Tobias,

Leider ist es mir nicht gelungen, ein funktionierendes Linbo 2.4 mit inkludiertem Treiber zu kompilieren. (Siehe hier: Suche Hilfe beim Build von Linbo 2.4.3-3 Idiot Wind) Und leider konnte mir dort auch niemand eine Antwort geben, warum es nicht funktioniert. Wenn Du Ideen hast, ich wäre immer noch an dieser „sauberen“ Lösung interessiert.

Denn in der Not musste ich das Ganze etwas unsauber lösen, was leider auch eine Nebenwirkung mit sich bringt. (s.u.)

Was funktioniert hat ist, dem Linbo Build Prozess den neuen Treiber unterzuschieben und ihn auf diesem Wege passend zum Linbo Kernel zu kompilieren. Das fertige Modul konnte ich dann in unser bestehendes linbofs64 mit dem funktionierenden original Linbo einbringen und das Modul über eine kleine Modifikation der init.sh beim Start der Clients laden. Da die original module.* Beschreibungen die neuen vom Treiber unterstützten Karten nicht kennen, wird das Modul ohne die Modifikation leider nicht automatisch geladen.

Bis auf eine Sache funktioniert aber immerhin alles und auf die kann ich zum Glück verzichten. Und zwar authentifiziert nach meiner Modifikation das linbo-ssh nicht mehr. Man kann sich also nicht mehr remote auf einen im Linbo stehenden Client einloggen und dort Befehle direkt in der Shell auf dem Client ausführen oder die Logs einsehen. linbo-remote funktioniert aber zum Glück ganz normal. Darauf hätte ich nicht verzichten wollen.

Mir ist nicht ganz klar, warum meine Modifikation diese Nebenwirkung hat, aber egal, mir ist es wichtiger, dass die Rechner überhaupt benutzbar sind, so lange wir noch nicht auf die LML 7 mit Linbo 4 wechseln können.

Das war jetzt nur ein Überblick der aktuellen Situation. Wenn Du den gleichen Weg gehen magst und detailiertere Hilfe brauchst, sag bitte Bescheid. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“