Ich habe soeben gesehen das es ein IPFire Core-Update auf 115 gibt.
Unteranderem ist jetzt dabei das Captive Portal dabei. Aber das Update scheint einige größere Änderungen mit sich bringen. Daher würde ich allen, die sich ihrer Sache nicht 100% sicher sind, was sie tun, dazu raten erst einmal mit dem Update zu warten.
Diejenigen die es testen, werden ihre Erfahrungen hier kundtun und dann wird linuxmuster.net das OK zu dem Update geben. @Sven
Inzwischen bin ich dort auf 116. Warten wir mal ab ob es Probleme gibt.
Gestern wurden noch keine gemeldet
Ich kann mich leider erst einmal nicht am Test beteiligen. 115 lief bei mir
auch bis Dienstag problemlos.
Nach einer erfolgreichen Reperatur unseres Telefonanschlußes durch die
Magenta-Truppe geht zwar die Telefonie (ISDN) wieder. Dafür haben sie aber
unser t@school-Anschluss lahmgelegt.
Erkenntnis aus diesem Vorgang (Vermutung meinerseits):
Business-Kunde:
schnelle Reaktionszeit. Störung (Mo) -> Anruf Hotline -> keine 24h später
Techniker da -> Erdkabel defekt (Muffe) -> später Nachmittag Bagger vorort ->
früher Abend Fehler behoben ->
t@school"-Kunde":
Fehler festgestellt an nächsten Morgen (Mi) -> 9.00 Uhr Anruf bei der Hotline
-> Test ergab das Leitung offen ist. (Nach Reperatur nicht wieder
geschaltet!?) -> Termin für Technikerbesuch Freitag 10.00-14.00 Uhr! = >
gesponsorter Kunde (nicht zahlender) Reaktionszeit zwar meßbar aber unter
aller S… ; Danke Deutschland!
Tschuldung für das OT, aber ich musste mal meinen Frust los werden. Sobald wir
wieder online sind teste ich.
t@school"-Kunde":
Fehler festgestellt an nächsten Morgen (Mi) -> 9.00 Uhr Anruf bei der
Hotline
-> Test ergab das Leitung offen ist. (Nach Reperatur nicht wieder
geschaltet!?) -> Termin für Technikerbesuch Freitag 10.00-14.00 Uhr! = >
gesponsorter Kunde (nicht zahlender) Reaktionszeit zwar meßbar aber unter
aller S… ; Danke Deutschland!
oh weh, mehrere Tage ohne Internet. Da steigen dir - obwohl du gar
nichts dafür kannst - sicher schon die Lehrer auf den Kopf…
Tschuldung für das OT, aber ich musste mal meinen Frust los werden.
Meinen Segen und mein Ok dazu hast du - kann mich ja schwerlich
beschweren und dann selber wieder mal Dampf ablassen
Außerdem macht uns so was doch alle menschlich und sympathisch
Zum Glück nicht. Das verhindere ich dadurch, das ich jedem der es wissen will und jeden der es nicht wissen will, mein Leid klage. So wie hier. Und bei dem was die Gesellschaften in Magenta und Rot hier bei uns im Kreis abziehen, gibt es allen halben nur Kopfschütteln darüber.
Schluß jetzt mit dem Gejammer. Morgen ist zum Glück schon Freitag. Ich schließe meinen OT jetzt mit:
“Ds höchste Gut was wir in Deutschland haben, ist die Bildung!” Nur kosten darf sie nichts!!
Falls Alois und du bis Mitte nächster Woche keine Probleme melden, können wir den Core 116 freigeben. Offiziell sind wir ja noch bei 105, da es ab 106 Probleme mit openDNS gibt. Da dies aber nicht zu den Featuers der lmn gehört brauchen wir darauf ja keine Rücksicht nehmen, oder siehst du das anders?
Darübe hinaus habe ich mir das eingebaute CaptivePortal des IPFire angesehen. Es gibt nur zwei Modi:
Auf der CaptivePortal-Seite abnicken einer frei formulierbaren Bedingung (hat bei mir funktioniert)
Eingabe einer Voucher-Codes (hat bei mir nicht auf Anhieb funktioniert)
Eine Anbindung über ldap ist nicht vorgesehen, d.h. der Coova ist damit nicht ersetzbar.
Es ist ein xen-virtualisierter IPFire. Habt ihr eine Anleitung zur
Vergrößerung der Platte? Oder kann man die Installation anderweitig
verkleinern? Beim Update wurde ja jedes einzelne Update von 105 bis 116
nacheinander durchgezogen? Ist dabei evtl viel Datenmüll zurück geblieben?
Und es gibt noch das Problem der Erzwingung eines DNSsec. Zumindest wenn man als BelWü-Kunde deren Proxies eingetragen hat, braucht man lange zum Reboot, da er dort dann irgendeinen “Fallback” macht. Internet geht trotzdem
LG
Max
Update auf 116 ist nun auch hier vollzogen! Bis dato habe ich aber noch
keine Test machen können. Bin froh das wir wieder online sind.
OpenVPN geht. Ich erwarte nach dem von anderen hier geäußerten Meldungen keine
Probleme. Einzig die Sache mit dem “verzögerten” Startverhalten ist einwenig
nervig. Ich kann damit leben, aber:
Gibt es da einen Lösung, die man unseren Nutzer/Admins/Dienstleistern an die
Hand geben kann?
Beste Grüße
Thorsten
######## eingesetztes System ######## LINUXMUSTER.NET
Die freie Linux Musterlösung
virtualisiert unter KVM
Server
Codename Babo
linuxmuster-base 6.2.8-2ubuntu0
ich habe die Ursache nicht gefunden, allerdings scheint es einen Workaround zu geben. So lange wir aber nicht die Ursache kennen sollten wir den Workaround nicht in ein Paket packen.
ich habe als Proxy den eingetragen, zu dem der Fallback geht.
85.214.20.141
man kann sich jetzt darüber streiten, ob der dann über Gebühr belastet wird. Aber da man ihn ja sowieso verwenden wird, warum nicht?