Ich habe ein Problem mit der Benutzersynchronisierung zwischen LDAP, das von unserem LinuxMuster-Server verwendet wird, und Moodle. Wir haben die Integration erfolgreich eingerichtet; aber kürzlich ist mir aufgefallen, dass Benutzerkonten nicht richtig synchronisiert werden. Neue in Moodle erstellte Benutzer werden nicht zu LDAP hinzugefügt; und umgekehrt.
Dies führt zu erheblichen Störungen, da Lehrer und Schüler mit ihren entsprechenden Anmeldeinformationen nicht auf das System zugreifen können.
Ich habe die Konfigurationen an beiden Enden noch einmal überprüft und alles scheint korrekt zu sein; aber die Synchronisierung scheint immer noch nicht wie erwartet zu funktionieren.
Ich habe auch versucht, manuell eine Synchronisierung zu erzwingen, aber auch das hat nicht geholfen. Könnte jemand Ratschläge zur Behebung dieses Problems geben? Hat jemand bei einem LinuxMuster-Setup ähnliche Synchronisierungsprobleme zwischen LDAP und Moodle erlebt? :Denken:
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung. :unschuldig:
also generell mal, ich habe noch nicht gehört, dass jemand, der LMN hat, Konten in Moodle erstellt und die dann auf den LDAP überträgt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut geht, weil auf LMN ja noch mehr passieren muss als LDAP.
Also: Nutzer besser in LMN mit sophomorix erstellen, dann gibt es in Moodle mehrere Optionen:
Nur der LDAP-Login, also dass der Nutzername und PW mit LMN abgeglichen wird. Das ist nicht so praktisch, weil dann Lehrer nur die SuS in Kures nehmen können, die schon angemeldet sind. Deshalb gibt es das "enrol"Plugin. Dieses synct nach beliebiger Zeit (unter Tasks → geplante Tasks einstellbar) alle Nutzerkonten von LMN zu Moodle (nicht umgekehrt), sinnvoll ist es auch, den Speicherpfad als zusätzliches Attribut mitzusyncen, denn:
Als weiteres nützliches Tool nehme ich „Profilfeldbasierte Zuweisung globaler Gruppen (local_profilecohort)“. Dieses sortiert dann die Schüler gemäß obigem Speicherpfad in ihre Klassengruppen. Wenn es das nicht tut, muss man den Cache leeren. Wenn es dann immer noch nicht tut (beim Schuljahreswechsel zum Beispiel), muss man erst alle Gruppen leeren (ätz).
Also jeder Schüler soll sich mit seinem persönlichen QR-Code an einem beliebigen iPad anmelden können und seine Arbeit soll auf dem persönlichen Freigabeordner auf der Synology Rackstation gespeichert werden können. So kann der Schüler am nächsten Tag mit einem anderen iPad und seinem persönlichen QR-Code sich wieder anmelden und die Arbeit weiter machen. Die Schüler liegen mit Vorname, Nachname, Anmeldename, Passwort und Schulklasse auf der Rackstation. Der Abgleich von Relution zur Rackstation klappt ja auch, nur eben ohne die Kennwörter der Schüler.