Hallo zusammen.
Aus der Krise erwachsen momentan auch sinnvolle Dinge … vor kurzem hat ja Thomas (@thoschi) sein Script vorgestellt, mit dem er sein Moodle-Enrolment macht. Der entsprechende Thread lief hier und das Script von Thomas ist hier.
Ich habe das Problem an einen Schüler von uns weitergegeben, der sehr gut programmieren kann … und das Ergebnis kann sich echt sehen lassen!
Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle!
Er hat das Script von Thomas (@thoschi) weiterentwickelt und ergänzt. Nun wird folgendes automatisch unter moodle angelegt:
1.) Die gesamte moodle-Struktur wird automatisch angelegt und zwar nach dem schon diskutierten Muster
Schüler
|-> Klasse 5
|-> 5a
|-> 5b
|-> Klasse 6
|-> 6a
|-> 6b
...
Im Moment wollten wir das (in Zeiten der Krise) der Einfachheit halber so haben, dass alles Material für die Schüler gebündelt in einen Kurs kommt, so dass ein Fach pro Thema zu finden ist! Das will vielleicht nicht jeder so haben, aber so ist es für die Schüler im Moment einfacher zu finden. Dieses Verhalten ist aber später einstellbar und änderbar!
2.) Das Script greift auf die Export-Files von Untis zurück, was hier viele einsetzen dürften. Man benötigt also die txt-Files des Stundenplans. Damit werden alle Lehrer und alle Schüler in die richtigen Kurse eingeschrieben.
Alle Lehrer der Klasse werden automatisch als Trainer/Lehrer in den Kurs eingetragen; die entsprechenden Schüler werden als Teilnehmer eingetragen.
3.) Das Script erzeugt für die Jahrgänge 11 bis 12 (bzw 13, der momentan bei uns noch nicht vorhanden ist) ebenfalls automatisch alle Kurse, die es in den exportierten TXT-Files findet (alphabetisch sortiert), und trägt dort ebenfalls den richtigen Lehrer als Kursleiter ein.
Die passenden Schüler kann das Script (noch) nicht in diese Oberstufenkurse eintragen, da diese Informationen weder in den exportierten Files noch im LDAP/AD stecken! Man könnte das aber später nachträglich einbauen, wenn man (zumindest für Niedersachsen) an das Oberstufenprogramm Apollon geht und auch hier einen Export durchführt. Wie andere Bundesländer das machen, weiß ich nicht – aber man könnte sich ja auf ein einheitliches Format einigen…
Vorteile:
Ein User, der sich unter moodle anmeldet, findet nun sofort seine Klassen/Kurse und muss sich nichts mehr mühsam zusammenklicken. Ein Lehrer hat sofort seine richtigen Klassen und Kurse parat und muss zZ nur noch die Oberstufenkurse mit Usern füllen. Alles andere ist aber „ready to fly“. Zudem ist die Struktur einheitlich für alle Jahrgänge angelegt, was die Bedienung vereinfacht.
Das Script ist auf einem moodle 3.8 Testsystem nun mehrfach erfolgreich durchgelaufen und hat die Struktur so erzeugt wie oben genannt. Dennoch ist es noch in einem frühen Stadium und es kann natürlich keine Gewähr übernommen werden, dass es auf bereits laufenden moodle-Instanzen genauso gut funktioniert. Das Script verwendet im Moment unsere Benennung, um Oberstufenkurse finden zu können. Das Muster muss angepasst werden, wenn ihr Kurse auf andere Art und Weise benennt (vgl zB letzter Screenshot)
Zudem lief die Anbindung bei uns noch gegen das LDAP eines linuxmuster-v6 Servers! Wie es mit v7 aussieht, weiß ich im Moment noch nicht, doch das sollte prinzipiell nicht viel anders gehen.
Ich denke, dass dieses Script ein echter Gewinn für die Community ist. Damit ist man wirklich ein gutes Stück vorwärts gekommen, was eine einheitliche Struktur angeht. Als nächstes wäre es toll, wenn Thomas uns nochmal in die Geheimnisse einweihen könnte, wie man das nun auch noch mit der Nextcloud verknüpfen kann. Du meintest ja schon, dass es mit occ
lief …
Hier nun der Link zum Projekt – ich hoffe, dass sich viele finden, die es ausprobieren und dann hier berichten, wie es gelaufen ist. Aber nochmal: Zunächst am besten ein frisches moodle hochziehen, wie z.B. den bitnami-Container.
Abschließend noch ein paar Screenshots, damit man sich’s besser vorstellen kann: Alles, was in den folgenden Screenshots zu sehen ist, wurde automatisch angelegt und mit den richtigen Teilnehmern und Kursverwaltern bestückt. Jeder Kurs hat eine eindeutige ID erhalten (so wie von Thomas vorgeschlagen). Somit ist eine Versetzung im neuen Schuljahr machbar; das wird aber vermutlich ein Extra-Script werden.
Gesamtübersicht:
Unter- und Mittelstufe:
Struktur fest vorgegeben:
Oberstufenkurse:
Alle Bio-Kurse in Jg-11 wurden erzeugt:
Alle Mathe-Kurse in Jg-12 wurden erzeugt:
usw usw …
(In Oberstufenkursen sind keine Themen im Kurs voreingestellt!)
Schöne Grüße,
Michael