angebunden mit linuxmuster-mailcow
(Quelle: http://ghcr.io/linuxmuster/linuxmuster-mailcow:latest, wg. Link)
Die Domain meines LMN7-Servers ist lmn7.meine-schule.de. Die externe (Mail-)Domain der Schule ist meine-schule.de.
In der Schulconsole habe ich daher unter Schuleinstellungen > Allgemein > E-Mail Domäne für alle Rollen die Maildomain meine-schule.de eingetragen.
Daraus entsteht jetzt folgendes Problemchen:
Lehrer, Schüler, Extreaschüler usw. funktionieren prima in der Domain meine-schule.de.
Nur die administrativen Accounts (pgmadmin sowie selbst angelegte Schul-Admins) landen in der Mailcow weiterhin in der Domain lmn7.meine-schule.de. Weiterhin greift für diese Nutzer nicht das eingestellte Mailquota, sondern sie haben gerade 1 MiB Speicherplatz auf der Mailcow. In Kombination damit, dass der admin in den Projekten immer dabei ist (und dort alle Mails bekommt) ist das echt unpraktisch.
Wenn ich MAILDOMAIN = meine-schule.de in der school.conf in den Abschnitten [role.schooladministrator]oder [type.adminclass] meckert sophomorix-mail:
ERROR -1: MAILDOMAIN is NOT valid in section role.schooladministrator of /etc/linuxmuster/sophomorix/default-school/school.conf!
ERROR -1: MAILDOMAIN is NOT valid in section type.admins of /etc/linuxmuster/sophomorix/default-school/school.conf!
Hat da jemand einen Tipp für mich?
Besten Dank schon mal für’s Lesen und Mitdenken!
Jens
danke für die - wie immer - hilfreiche Antwort, wenngleich in diesem Fall (noch) nicht zielführend.
Ich könnte auf die Mailadresse der Schul-Admins verzichten, leider ist jedoch in Projekten der Schul-Admin immer enthalten (und kann da auch - zumindest über die WebUI - nicht gelöscht werden). Wenn man dann das Projekt als Mailingliste verwendet, bekommt der Schul-Admin nun mal Mails (und hat spätestens alle drei Tage ein volles Postfach).
Ja, da stimme ich dir zu. Aber es bringt halt nix, wenn sie einen haben, solange die Quota bei 1Mib fix is
Sobald das in sophonorix gefixt ist, spricht ja nichts dagegen, das wieder reinzunehmen.
ich komme leider erst heute wieder zu diesem Thema. Frage: der „Admin default-school“ (und damit pgmadmin@.meine-schulde.de) ist ja per Definition Mitglied aller Projekte (die wir auch für Mailing-Listen verwenden).
Bekommen dann nicht alle Fehlermeldungen, wenn sie an die Projekt-Mailadresse schreiben (wenn mit dem neuen Script für den pgmadmin keine Mailadresse mehr in der Mailcow angelegt wird)?
mein Setup steht jetzt:
Mailcow mit linuxmuster-mailcow in der Schule, versendet mit Smarthost über einen Mailserver, der auch von der Telekom akzeptiert wird…
Domain für Schüler: schuelermail.tld
Domain für Lehrer: schuldomain.tld
Es funktioniert alles, was ich bisher getestet habe super.
Schüler können nur mit Schülern und Lehrern mailen, Lehrer unbeschränkt. (mit RSPAMD-Regel gelöst).
Ich werde die Mailkonten von Belwü mit Sync-Jobs umziehen. Das geht sehr bequem mit der API von Mailcow.
Ein Aufruf eines selbstgebastelten Bash-Scripts legt den Syncjob mit allen wichtigen Parametern an:
addSyncJob
Ab dann wird alle 20min das Belwü-Postfach in die Mailcow gesyncht. Falls sich während der Umstellung noch Mails zu Belwü verirren, kommen sie dann trotzdem an und ich muss nicht alle Konten auf einmal umstellen.
Jetzt fällt mir aber mein Problem auf:
Es gibt eine Reihe von Mailkonten bei Belwü, die es in der Benutzerverwaltung nicht gibt.
z.B. support@schuldomain, hausmeister@schuldomain, elternbeirat@schuldomain, um nur ein paar zu nennen.
Die Konten müssen alle die schuldomain nutzen, die ja auch die Lehrer nutzen. Und hier ist das Problem.
Ich kann ja unmöglich die Konten als Lehrer in Sophomorix einpflegen. Support wäre ja noch machbar, aber hausmeister oder gar Elternbeirat können keine Lehreraccounts bekommen.
Mailboxen, die ich manuell anlege, werden gnadenlos beim nächsten Sync wieder gelöscht.
Wie kann ich das Lösen? @dorian ist da irgendwas vorgesehen? Oder weiß jemand einen praktikablen Workaround?
du kannst über das Feld proxyAddresses Aliasse für Nutzer anlegen. Könntest probieren, so normalen Schülern zusätzliche Mailadressen für diese Zwecke zu geben.
Meinst du, dass z.B. Elternbeirat einen Schüler Account bekommt ?
Die Frage über die „externe“ Emails ohne LMN-Account (Förderverein, Elternbeirat, usw…) interessiert mich auch.
Hallo!
Ja, aber dann könnte der Elternbeirat ja nur mit Schülern und Lehrern kommunizieren, der muss das aber vielleicht auch mit anderen Eltern. Genauso muss vielleicht der Hausmeister mal eine Firma anschreiben (ok, der hat vielleicht eine Adresse der Stadt). Bei uns gib es noch den Förderverein, der eine Schulmailadresse hat, die er auch nach extern verwenden können sollte.
LG
Max
welche Beweggründe gibt es E-Mail-Kommunikation nur intern zuzulassen? Gibt es eine entsprechende Regelung in der analogen Welt (Schüler dürfen auf dem Pausenhof keine schulfremden Menschen ansprechen)? Können die Schüler dann nicht mal auf Mails externer Online-Dienste reagieren oder etwas an ihre Eltern senden? Wenn es diese Festlegung nicht gäbe, wäre das Problem weg.
Kontextloses Beispiel: Schüler sind kriminell motiviert (möchten also Spamen o.Ä.), der Lehrplan bzgl. Mailkommunikation soll aber trotzdem erfüllt werden (kenn ich von manchen SBBZs)
Ich glaube, das hat mit der Haftung zu tun. Mit einer Mailadresse ist man im Internet geschäftsfähig, kann sich an jeglichen Portalen anmelden und z.B. einkaufen. Wenn also mal eine Palette Radiergummis von Alibaba vor dem Sekretariat steht muss schon geklärt sein, wer dafür gerade steht. Große Anbieter schreiben ein Mindestalter von 14 bis 16 Jahren aus (klar, das kontrolliert keiner, aber das ist ja nicht unser Maßstab).
Tatsächlich wäre ich aber auch an offiziellen Infos interessiert: kann ich Schülern, wenn ich ihnen eine Nutzerordnung verpasse, eine Mailadresse geben? Was ist zu beachten? Gibts ggf. schon eine Vorlage für eine Nutzerordnung?