Ausgangspunkt bei mir ist ein migriertes BW Moodle aus dem letzten Jahr. Da wegen
https://ask.linuxmuster.net/t/moodle-4-5-und-profilbasiertes-einschreiben/11465
die LDAP Task Sync läuft nicht in Moodle 4.5 läuft mit Redis, war das für mich der Anlass das mal genauer anzuschauen.
Es gibt da sehr viele Einstellungsmöglichkeiten in Moodle, die man ja am besten gar nicht anrührt wenn es keine Performance Probleme gibt.
Im Belwue Moodle war soweit ich das noch rekonstruieren kann
REDIS für Session Handling aktiv
Die Cache Einstellungen unter Plugins-Cache sind bei mir aber so:
Sprich Redis ist für das Caching bei mir nicht aktiviert. Ob das wegen der Migration so ist weiss ich net.
Nach Lesen von mehreren Moodle Referenz-Materialien, hab ich in einer Testinstanz nun memcached installiert und php-memcached und das Session-Handling auf memcached umgestellt. Damit ist das LDAP-Sync Problem behoben.
Das Session Handluing ist in der config.php umzustellen , siehe https://docs.moodle.org/405/de/Sitzungsinformationen#Session_Treiber
Für das eigentliche Caching kann man aber weiterhin Redis verwenden.
Mich würde interessieren was ihr so für Einstellungen in euren Moodle Instanzen da habt bzgl Caching und Session Handling. Ob es für eine Schule mit 1500 Accounts wurst ist was man da überhaupt nimmt usw…