Moin.
Viele hier haben/hatten ja bei hetzner über die Serverbörse einen BBB-Server aufgesetzt, der während der Corona-Zeit sehr gute Dienst geleistet hat.
Ich frage mich, was ihr mit diesen Server in der Zwischenzeit gemacht habt? Lasst ihr die weiterlaufen oder habt ihr die Verträge beendet? Es sind ja immerhin ~40€/Monat. Werden bei Euch weiterhin Videokonferenzen (parallel zum normalen Unterricht) verwendet?
Hinzu kommt, dass unser BBB-Server mittlerweile veraltet ist und sowieso ein Upgrade durchgeführt werden müsste – daher ist die Frage nach der Verhältnismäßigkeit aufgekommen.
für die Schule hatte ich drei Server für je 29 EUR/Monat: zwei waren BBB
Server und einer der Scalite (Verteilserver).
Da hab ich zwei abgestoßen: jetzt können halt nicht mehr alle auf einmal
Videokonferenzen machen …
In meiner anderen Einrichtung läuft der alte Server einfach weiter.
Die Server kosten jetzt nicht mehr 29 EUR sondern 36 (oder so).
Hinzu kommt, dass unser BBB-Server mittlerweile veraltet ist und sowieso
ein Upgrade durchgeführt werden müsste – daher ist die Frage nach der
Verhältnismäßigkeit aufgekommen.
ich verstehe nicht … warum sollten die veraltet sein?
Natürlich wurden die immer mal wieder upgedatet.
Das macht ja bei BBB echt keine Schmerzen.
Hallo Holger,
ok, danke für die Infos – es bleibt die Frage, ob der eine verbleibende Server bei Euch auch weiterhin genutzt wird? Im hetzner-Backend gibt’s ja den Punkt „Zeige Trafficstatistik“ – da ist fast nix mehr los. Lohnt sich das bei Euch noch?
Na ja – ich habe länger kein Update laufen lassen. Der Unterbau ist ebenfalls veraltet. Wenn ich also auf eine akutelle Version will, müsste ich wieder bei 0 anfangen. Lohnt sich das alles noch
auch wir haben unseren Serverpool reduziert - aber tatsächlich immer noch mehrere Server, damit wir den Scalelite-Cluster nicht abschalten müssen.
Genutzt wird das nur noch selten:
an einigen Stellen ist z.B. noch die Konferenzteilnahme per BBB zugelassen. Das wird tatsächlich auch immer mal mit dem Personalrat diskutiert - eigentlich soll es ermöglicht werden, aber das handhaben die verschiedenen Konferenzen unterschiedlich.
einige LehrerInnen nutzen BBB tatsächlich auch im Unterricht als „Dokumentenkamera“, gemeinsame Tafel o.ä…
Im Moment werden die Kosten für die Server vom Schulträger weiter getragen und so könnten wir jederzeit erweitern oder in den Fernunterricht wechseln. Ob das aber so bleibt…
Andererseits wären die Server schnell neu aufgesetzt (habe das damals in Skripte gepackt), so dass ich auch nicht dramatisch fände, wenn der Träger irgendwann „sparen“ möchte.
Wir haben einen abgestossen, einer laeuft noch. Ich monitore das Ding noch in Grafana, da ist immer mal wieder was los. Die Schueler koennen den aber auch ueber die Moodlekurse nutzen. Nebenher ist er noch Tor Bridge, dient also der Weltrettung, das macht aber wenig Traffic im Vergleich zu Entry- bzw. Middle-Knoten.
Manchmal kippe ich da auch noch verschluesselte Backups drauf, so als schnelle Ablage, der hat 2 TByte Platz dafuer.
Ein altes OnlyOffice laeuft da auch noch in einem Dockercontainer, das nutzt Moodle fuer mal eben schnelle Kollaboration. Das lassen wir aber auslaufen, Russen und so.
Mir fallen 100 Dinge ein, die der Server noch machen kann und die 35€/Monat gehen im Grundrauschen der Gesamtausgaben vollkommen unter, da hat jeder Server in der Schule hoehere Stromkosten.
Hallo.
Ok – die Frage ist schon wieder etwas her aber wir haben uns dazu entschlossen, den BBB-Server weiterlaufen zu lassen.
Es ist ein Update fällig (der Unterbau läuft noch auf Ubuntu 18.04 und BBB 2.7 ist ja mittlerweile auch längst verfügbar).
Bevor ich den hetzner-Server nun aber platt mache und neu aufsetze, nochmal kurz die Frage in die Runde: Es gab da ein paar Verzeichnisse und Dateien, die man als Backup zurückspielen sollte, um sich das Leben zu vereinfachen. Hat da einer von Euch eine Übersicht?
Ich will nicht zu viel löschen…
Und noch eine Frage an Thomas (@thoschi ): Ist Scalelite bei Deinen Scripten notwendig oder optional? Bisher hatten wir immer nur einen Server ohne Scalelite…
Viele Grüße,
Michael
wenn du keine absolut notwendigen Daten sichern muss und nur den Standard-Server verwendest: alles plattmachen, neu aufsetzen. Aber warte noch ein paar Wochen, v3 ist schon in der Betaphase und braucht ubuntu 22.04.
Ich habe auch noch 2 BBBs mit altem Ubuntu.
Bisher habe ich mich nicht getraut ein Neues aufzuspielen, da wir Aufnahmen haben und die auch weiter nutzen wollen.
Was muss ich sichern, damit die Aufnahmen erhalten bleiben und auch später wieder in Moodle zur Verfügung stehen?
LG Andreas
Dann warte ich natürlich auch noch. Sooo eilig ist das im Moment nicht!
Was übrigens super ist: Mein Kollege hat gesehen, dass es endlich eine BBB-App gibt! Das hätte uns zu Corona-Zeiten enorm helfen können, da damit nun Bildschirmfreigaben usw direkt und ohne irgendwelche Klimmzüge möglich sind. Sobald also der BBB-Server aktuell ist, wird auch die App auf alle Endgeräten verteilt.
Je einfacher die Videokonferenzen nutzbar sind, desto besser …
wir haben 2 unserer 4 Server behalten. Auf einem laufen Scalelite und Greenlight, der andere ist der (letzte) BBB-Server. So können wir ggf. nochmal weitere Server anhängen. Aber ich vermute stark, dass das ein Ablaufdatum hat.
Die Skripte funktionieren eigentlich auch einzeln ohne Scalelite - wobei die eigentliche Installation eines BBB ja auch nur mit dem Installationsskript geschieht (der Rest des Meta-Skripts sind Anpassungen). Die Anbindung an einen Scalelite halt nicht.
Ich würde aber auch warten auf die neue Version und dann das Installationsskript verwenden und Zeile für Zeile überprüfen, ob die Anpassungen noch funktionieren.
Sobald wir das machen aktualisiere ich die Skripte sicher auch nochmal (letztlich sind die meine Notizzettel).
Ein wenig Off-Topic, aber wieso installiert ihr den Keycloak auf eurem BBB-Server?
Keycloak ist ein super Tool, dass, wenn es einmal eingerichtet ist, großen Anklang finden wird und auch Sachen wie 2FA zu einem kleinen Problem macht.
Aber… Gibt es nochmal ein BBB-Update welches ein neuen Unterbau (dann vllt 26.04) benötigt hat man ein Problem, da eine neuinstallation da überall eingebundenem Keycloak eher umständlich wird.
Best-Practice wäre hier wahrscheinlich sogar ein eigener LXC-Container, in welchem Keycloak installiert wird. Ressourcen werden ja glücklicherweise nur wenig verwendet.
Gefragt hatte ich mich das auch schon, da ich aber bisher keine Berührungspunkte mit dem Keycloak-Server hatte, weiß ich auch nicht, wie gut man da evtl Konfigurationen speichern und später wiederholen kann!??
Aber wenn’s auch in einem Container läuft, wäre das ja echt mal eine Überlegung wert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. – z.B. so:
→ "We recommend installing BigBlueButton with a ‚clean‘ and dedicated Ubuntu 22.04 64-bit server with no prior software installed. "
Das kann man in einer „ruhigen Minute“ ja nun mal versuchen … unseren Hetzner-Server gibt es noch.
Viele Grüße,
Michael
[… ein paar Tage später …]
Die Installation ist extrem geräuschlos durchgelaufen . Unser BBB-3.0-Server läuft und bietet viel Neues. Sieht erstmal alles gut aus. Man muss am Ende nur daran denken, dass sich das API-Secret geändert hat. Wenn man also die Verknüpfung moodle → BBB oder Nextcloud → BBB nutzen will, muss man das Secret auch dort ändern. Aber danach läuft es super.
Kann ich nicht sagen, habs noch nicht installiert. Ich hatte mir beim Release aber die Api angeschaut, da sind ein paar Parameter dazugekommen, sollte aber weiterhin alles wie bisher funktionieren. Wenn Dein Server läuft, probier die Seite doch einmal aus, es werden keine Daten irgendwohin verschickt, die Seite kommuniziert lokal und direkt mit dem BBB-Server.
Habe ich gemacht — und dann festgestellt, dass nichts angezeigt wird — außer die Meldung „Keine Verbindung zum Server“. Das neue Secret ist natürlich eingetragen.
Es gibt innerhalb der Videokonferenz den Button " Lernanalyse-Dashboard". Ich weiß nicht, ob das bei älteren Versionen auch schon vorhanden war oder ob das neu dazu gekommen ist. Aber es liefert ebenfalls ganz elegant einen Überblick (aber nur über eine Session):
Habs gerade getestet. Bei mir tut das Tool bei bbb 3.0
Man muss aber wie in der GitHub Anleitung die Änderungen in der web.nginx Datei machen. Dann funktionierts…
allerdings war die Datei bei mir nicht in /etc/bigbluebutton/nginx
sondern in /usr/share/bigbluebutton/nginx
Die einfache Installation kann ich bestätigen. Dennoch ist es ein bissle Arbeit die Konfigurationen aus dem alten Server auf den neuen zu übertragen. Zum Beispiel muss man die IPv6 Konfiguration auch nochmal machen für freeswitch gemäß Anleitung auf der BBB Seite.
Auch interessant. In der neuen Version kann man die Anmeldung anpassen, dass der ListenMode abgeschalten ist und beim Einloggen nicht die Auswahl Mikro oder Kopfhörer erscheint. Dies klappt wenn ich den Raum über greenlight aufmacht, nicht aber wenn ich den räum über nextcloud plugin aufmach…
Das LernAppDashboard gab es schon bei bbb2.7 übrigens.
Dann bitte wie @sucher anpassen oder, auch recht komfortabel, die CORS Everywhere-Erweiterung für Firefox verwenden und dort dann in der Whitelist /https://bbb-monitor.netlify.app/i eintragen. Wenn der Monitor geht, dann wird ziemlich sicher auch tinyscale weiterhin funktionieren.
Mal gucken, wann ich teste, ich warte mal lieber noch ein paar Tage ab, wir haben hier zwei BBB-Server die dauerhaft in Einsatz sind. Wäre nicht so schön, wenn da was ausfällt.
… alles klar … Danke!
An die Anpassung in der Datei /usr/share/bigbluebutton/nginx/web.nginx hatte ich nicht mehr gedacht. Jetzt läuft es wieder
Ach ja – noch eine Beobachtung bzgl der iOS-App „Big Blue Button Tablet“. Eigentlich soll es mit der App ja möglich sein, dass man die Bildschirmfreigabe auch direkt auf einem iPad umsetzen kann. Aber das funktioniert hier überhaupt nicht … man kann sich innerhalb der App zwar an Greenlight anmelden aber danach bleibt der Bildschirm hier schwarz. Das gleiche geschieht, wenn man einen Einladungslink zu einer Videokonferenz verwendet. Damit ist die App (zumindest hier) im Moment nutzlos … läuft das bei Euch besser??