Zukunft der Netzwerkberaterstunden (in BW)

Hallo Harry,

an allgemeinbildenden Schulen bilden wir keine Netzwerker aus. Und unser Schulnetz ist deutlich komplexer als das was wir den Schülern lehren: Sowas wie VLANs gibt es bei uns im Curriculum nicht.

Wir unterrichten Informatik und das ist deutlich mehr als ein bisschen Netzwerk. Und sorry wenn ich das so sage: Ein Netzwerker hat nicht automatisch Ahnung von Informatik und schon gar nicht von der Informatik-Didaktik.
Das wäre so, wie wenn du sagen würdest: Lasst uns lieber einen Franzosen (ohne pädagogische Ausbildung) zum Französischlehrer machen, denn die sind ja Muttersprachler…

Dazu kommt, dass ich auch schon mit ‚Profis‘ zu tun hatte, die Ihren Job nicht korrekt gemacht haben und ich dann doch wieder selbst nachkonfigurieren und offensichtliche Fehler beheben musste…,
Und das, ohne dass ich Netzwerker wäre oder Praxiserfahrung in dem Bereich mitgebracht hätte.
Praxiserfahrung hatte ich nämlich eher in der Softwareentwicklung.

LG,
Simon

Abend Simon, die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Ich bin auch kein Fan von Fachidioten, aber in dem Sektor in dem ich mich bewege brauche ich eigentlich Admins die unterrichten. Ich unterrichte Fachinformatiker Systemintegration und das geht aus keinem Buch.

Gruss Harry

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

Das sehe ich genau so. Ich unterrichte auch an einem Gymnasium. Und ich denke, dass man als Informatiklehrer ein bisschen über den Tellerrand rausschauen können sollte. Klar kommen in meinem Unterricht keine VLANs vor. Aber IP-Adressen oder Netzwerke oder Gateways schon. Natürlich steige ich da nicht besonders tief ein. Aber wenn ein Schüler fragt, sollte man schon die Frage verstehen…
Gruß,
Mathias

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

von Spezialwissen wie bei Harry erforderlich abgesehen, denke ich nicht, dass es die Hauptargumentation sein sollte, dass Informatik-/DV-Lehrkräfte das Schulnetz administrieren müssen, um netzwerktechnisch auf dem Laufenden bleiben zu können. Sonst müssten alle Inf-Lehrkräfte ja auch unbedingt das Netzwerk betreuen. Und als Bio-Lehrer muss ich auch keine Gärten anlegen oder nebenher Menschen/Tiere operieren, um die jeweiligen Inhalte im Unterricht einigermaßen umfassend rüberzubringen.
Es ist schlicht und ergreifend die Frage, wer es denn sonst machen sollte! Und da fallen mir nur zwei Möglichkeiten ein: ein externer IT-Dienstleister und/oder ein internes IT-Team des Schulträgers.
Ersteres ist so teuer, dass das niemand wird zahlen können und wollen und Letzteres gibt es in den meisten Fällen (noch) nicht.
Bei uns wird eine zentrale Schul-IT auf Schulträgerebene seit 2 Jahren aufgebaut aber es ist davon auszugehen, dass die noch mind. 10 Jahre und enorme personelle und finanzielle Ressourcen brauchen, um die Schulen „komplett“ IT-mäßig zu betreuen, wenn dieses Projekt denn überhaupt so weit kommt.
Sollten die (lachhaften) Anrechnungsstunden vorher gekürzt oder gestrichen werden und Fall 1 oder 2 kommen nicht in Betracht, weil zu teuer oder nicht vorhanden, na dann macht den Job halt zusätzlich zum Unterricht weiter, meldet eine Nebentätigkeit an und schreibt der Schule eine schöne Rechnung.

My 0,02$, viele Grüße,
Jochen

1 „Gefällt mir“

Das sehe ich so wie Jochen mit der Netzwerkbetreuung.
Auch wenn es wünschenswert wäre dass der Schulträger eine Schul-IT aufbaut, ist die Sache halt auch die, dass es an Schulen, an denen ein gut funktionierendes Lehrer-Team existiert und mühsam sich einzelne Lehrkräfte die Fachkenntnisse erworben haben, damit die Schule läuft…, es dann schon ein bissle merkwürdig sein wird, wenn dann diese Lehrkräfte die Schul-IT des Schulträgers einlernen müssen, damit die Schule auch dann weiterhin läuft, gleichzeitig die Aufgabe aber dann an auf andere übertragen wird, die es eventuell weniger gut können.
Hmmm, das scheint Prinzip zu sein. Ist ja bei belwue auch so gewesen…

mein Schulträger: drittgrößte Stadt in BW.
Hat mit einer Ankündigung von 20 Tagen seine - für das pädagogische Netzwerk zuständige - Abteilung in Luft aufgelöst und schnell einen Übergangsvertrag mit einem externen IT-Dienstleister geschlossen. Offensichtlich mangels personeller Ressourcen.

Wie geht das? Ich ziehe das in Betracht. Allerdings - ich kann mir ja schlecht selbst das Lastenheft selbst schreiben.

VG, Tobias

Hallo,

Du siehst das falsch (lies: nicht kreativ genug): Du schreibst nur die Zuarbeit zum Lastenheft der Schulleitung, welche das Lastenheft dem Vertragspartner kommuniziert.

MfG Buster

Tag auch,
mal eben diesen Thread hier ausgraben.

Aus aktuellem Anlass wuerde mich interessieren ob sich bei den Anrechnungsstunden im naechsten Schuljahr gerade im Bereich der Berufsschulen etwas massiv aendern wird. Hat da jemand mehr Infos als ich und will diese teilen?
Gilt also das, was im Einstiegsposting geschrieben wurde? 2h fuer die ganze Schule?

Gruss Harry

Tagchen,
im Moment gibt es noch keine Änderungen. Immer wieder wird es diskutiert, aber relevante Zahlen gibt es nicht. Also so wie bisher… Weitermachen.

Grüßle Ralf

Ist das eine Spekulation oder Wissen? :slight_smile:

Es gibt noch keine offiziellen Verwaltungsvorschriften zu einer Neuregelung.

Her Schaub (KM) hat mir auf der Learntec gesagt, dass an einer neuen Regelung bzw Verordnung gearbeitet wird.
Im letzten Schuljahr kam die Regelung zum Ende der letzten ganzen Unterrichtswoche an meiner Schule an. Wenn es genauso läuft, wissen wir am 25. oder 28. Juli mehr.

Wurde dieses Jahr bei Euch schon abgefragt wieviele PCs im Schulnetz verwaltet werden?

solange du nichts neues erfährst bleibt wohl alles beim alten.
Gibt es was Neues… dann erfährst du es schneller als dir lieb ist.
Also mal besser nicht weiter nachfragen… so das Motto…
die Veränderungen werden sicherlich irgendwann kommen, wie immer das ausgestaltet es ist. Aber das ist ja alles net so einfach weil es um Kostenaufteilungen geht Zwischen Land und Schulträgerschaft… und das Budget mag ja auch geplant weden…

Es gerüchtet konkreter als sonst, dass mit dem Wechsel der Leitung in Abteilung 4 KM, nun wirklich mal an die Stunden rangegangen werden soll. Lt. meiner Schulleiterin sollen die evaluiert und angepasst werden. Ich hab mich gefreut, denn angepasst kann angesichts dessen, dass die letzte VwV diesbezüglich von 1999 ist, wo es noch keine digitalen Whiteboards, Tablets, WLAN und co gab, ja nur heißen, dass die Stunden endlich aufgestockt werden!? :wink:
Im Ernst, das Ziel wird ein massiver Sparkurs hier sein.
Und ja: da werden Land und Kommunen/Sachaufwandsträger gegenseitig mit dem Finger aufeinander zeigen und keiner hat das Geld dafür.
Wie schnell sich da was tun wird, darauf darf man gespannt sein. ich weiß nur, dass wenn die Stunden gekürzt oder gestrichen werden, ich mir einen großen Eimer Pocporn kaufe, wieder 25 Std unterrichte und mich genüsslich zurücklehne…

Ja das mit dem Popcorn ist auch ein Ansatz, den hatte ich bisher uebersehen. :slight_smile:

also an unserer (Berufs)Schule geistert das Gerücht nun auch seit diesem Jahr durch die Gänge. Zuletzt wurde es dann aber doch wieder sehr ruhig ums Thema…

bei 300 PCs bin ich eh mal gespannt wie sie das ohne Netzwerker künftig halbwegs zuverlässig wuppen wollen.

nun sind wir allerdings auch schon beim 28.7. angekommen. Würde mich also wundern, wenn da bis zu den Sommerferien noch etwas passiert… und nächstes Jahr sind Landtagswahlen ¯_(ツ)_/¯

Vielleicht sind sie jetzt doch zu sehr mit der Besetzung der 1440 gefundenen Stellen beschäftigt. Das wird nämlich nicht leicht, da man sie überwiegend in den SBBZ besetzen will, wo der größte Mangel herrscht, weil es keine Bewerber gibt…

1 „Gefällt mir“

Wir (Berufliche Schule RPK) haben letzte Woche Infos zu den Stunden erhalten. Für uns selbst hat sich die Höhe nicht wirklich verändert.