Xournal++: Stylus funktioniert unter Wayland im Vollbildmodus nicht

Hallo,

so ein Wechsel der Distributionsversion hält ja doch immer spannende, und leider ärgerliche Überraschungen bereit.

Eigentlich dachte ich gestern, ich hätte die Probleme mit Xournal++ durch Wechsel von X11 auf Wayland behoben: Scrollen in Anwendungen (v.a. xournal++) geht auf dem Yoga nicht (mehr) - #6 von crazy-to-bike

Doch weit gefehlt. Während unter X11 das 1-FInger-Scrollen nicht geht - und deshalb auch die 2-Finger-Gesten für Zoomen und Werkzeuge drehen - funktioniert unter Wayland der Stylus im Vollbildmodus nicht.

Das ist zwar verschmerzbar, da er funktioniert, wenn das Fenster nur maximiert, also die Titelleiste und damit auch die Gnome-Menüleiste vorhanden ist, aber doch unschön, weil Platz vergeudet wird.

Unter Ubuntu 22.04 hat unter X11 alles perfekt funktioniert :frowning_face:

Mal schauen, ob das unter 24.04 auch irgendwann wieder geht…

Viele Grüße
Steffen

Hallo,

ich habe mal einen Bugreport auf Git gemacht und das wurde schon confirmed:

Sieht also hoffentlich danach aus, dass Xournal++ irgendwann auch unter Ubuntu 24.04 mit Wayland (aber nicht mit X11) voll funktionieren wird :pray:

Viele Grüße
Steffen

Interessant. Unter wayland kde (manjaro) funktioniert’s bereits jetzt auch im Vollbild, liegt also an ubuntu oder an der gnome implementation von wayland.

Hallo Andreas,

anscheinend ist das erst mit Mutter / Gnome 46.5 gefixt: stylus not working in fullscreen mode · Issue #5852 · xournalpp/xournalpp · GitHub

Ubuntu 24.04 nutzt leider Gnome 46.2 :frowning:

Viele Grüße
Steffen

Under KDE ist ja KWIN der Wayland display manager (oder wie man das jetzt nennt).
Ich habe ein priv. Convertible, da nutze ich KDE mit Wayland (auch aus Interesse), mein Arbeits-Convertible verwendet noch X11.

Bei mir läuft Xournal++ flüssiger mit X11, aber die Grundfunktionalität ist unter Wayland ebenfalls vorhanden.
LG
Andreas

Hallo Andreas,

bei Ubuntu 24.04 mit X11 hat Xournal++ Probleme mit Touchgesten. Man kann nicht mit 1 Finger scrollen und nicht mit 2 Fingern zoomen oder das Geodreieck usw. drehen. Das ist dann völlig unbrauchbar.

Unter Wayland ist es nur das Nichtfunktionieren des Stylus im Fullscreen. Nicht schön, aber verschmerzbar. Trotzdem hätte ich gerne Gnome / Mutter 4.5 ausgerollt, mit dem das dann wohl behoben ist.

Vielleicht sollte ich mich doch mal mit dem Wechsel der Distribution beschäftigen. Auch dass immer mehr als Snap ausgerollt wird, finde ich nervig.

Viele Grüße
Steffen

Hast du unter X mal komplett deine config (also die von Xournal++) gelöscht? Händisch ggf. die Devices ihren Funktionen zugeordnet?
Ferner: Hattest du xinput wacom (oder wie das unter Ubuntu heißt) installiert?

Hallo Andreas,

ja.

Das ist installiert:

dpkg -l | grep wacom
ii  libwacom-common                                2.10.0-2                                    all          Wacom model feature query library (common files)
ii  libwacom9:amd64                                2.10.0-2                                    amd64        Wacom model feature query library
ii  xserver-xorg-input-wacom                       1:1.2.0-1ubuntu2                            amd64        X.Org X server -- Wacom input driver

Viele Grüße
Steffen

Ich hatte hier ein Gerät, wo unter wayland der richtige treiber verwendet wurde, unter X aber nicht.

Da habe ich dann eine xorg.conf.d geschrieben, sodass unter x auch der richtige Treiber verwendet wurde, dann funktionierte Touch+Stift auch unter X.

Ich finde es allerdings relativ unwahrscheinlich, dass das das Problem ist bei dir, weil du mit einem Yoga ja ein „standard“ device hast.

So könnte das aussehen:

Section "InputClass"
        Identifier "Lenovo Ideapad 3 Duet"
        MatchProduct "WACF2204:00 4858:121A"
        Driver "wacom"
        Option "Transformation Matrix" "0 1 0 -1 0 1 0 0 1"
EndSection

(die Traonsformation Matrix brauchst du sehr wahrscheinlich nicht, beim Ideapad war die Richtung des Stifts verkehrt)
Du kannst mit xinput list dir deine devices anzeigen lassen, dann mit xinput list-props dir die genaue Bezeichnung des Device anzeigen lassen.

So bekommst du die daten für „Match Product“ raus, außer Driver „wacom“ muss da nix rein, die Datei muss unter /etc/X11/xorg.conf.d gespeichert werden und einen Namen haben, der mit .conf endet (also etwa mywacom.conf).

Ich würde es mal probieren. Es ist eigentlich total unlogisch, dass das device früher funktioniert hat, jetzt nicht mehr (und unter wayland dann doch, aber auch nicht richtig).

Hallo Andreas,

eben.

Wie schon geschrieben: Das Fullscreen-Problem unter Wayland liegt wohl an der Version von Gome / Mutter, die Ubuntu 24.04 mitbringt.

Warum seit dem Upgrade auf 24.04 das Ganze unter X11 derartige Touchscreenprobleme macht, verstehe ich auch nicht. Ich teste deinen Vorschlag aber mal.

Viele Grüße
Steffen

Hallo Andreas,

xinput --list-props 10
Device 'Wacom Pen and multitouch sensor Finger touch':
	Device Enabled (188):	1
	Coordinate Transformation Matrix (190):	1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 1.000000
	Device Accel Profile (311):	0
	Device Accel Constant Deceleration (312):	1.000000
	Device Accel Adaptive Deceleration (313):	1.000000
	Device Accel Velocity Scaling (314):	10.000000
	Device Node (308):	"/dev/input/event7"
	Wacom Tablet Area (323):	0, 0, 11752, 6608
	Wacom Rotation (324):	0
	Wacom Pressurecurve (325):	0, 0, 100, 100
	Wacom Serial IDs (326):	20985, 1, 3, 0, 0
	Wacom Serial ID binding (327):	0
	Wacom Pressure Threshold (329):	0
	Wacom Sample and Suppress (330):	2, 4
	Wacom Enable Touch (331):	1
	Wacom Enable Touch Gesture (333):	0
	Wacom Touch Gesture Parameters (334):	260, 72, 250
	Wacom Tool Type (335):	"TOUCH" (344)
	Wacom button action 0 (336):	1572865
	Wacom button action 1 (337):	1572866
	Wacom button action 2 (338):	1572867
	Wacom button action 3 (339):	1572872
	Wacom Button Actions (340):	"Wacom button action 0" (336), "Wacom button action 1" (337), "Wacom button action 2" (338), "None" (0), "None" (0), "None" (0), "None" (0), "Wacom button action 3" (339)
	Wacom Panscroll Threshold (342):	13
	Device Product ID (309):	1386, 20985
	Wacom Debug Levels (343):	0, 0

Das ist die Ausgabe. Leider kapiere ich nicht, was ich nun als MatchProduct eintragen muss.

Was ich bereits herausgefunden habe:
xsetwacom --set "Wacom Pen and multitouch sensor Finger touch" Gesture on
sorgt dafür, dass ich wieder mit 1 Finger scrollen und mit 2 Fingern zoomen kann. Das Drehen der Werkzeuge wie dem Geodreieck geht in Xournal++ aber leider trotzdem nicht wieder.

Auch weiß ich bislang nicht, wie ich Gesten dauerhaft aktivieren kann. Nach einen Logout sind diese wieder deaktiviert.

Viele Grüße
Steffen

Mit xinput list-props id bekommst du die infos.

Hier wird das gut erklärt, auch mit vielen Beispielen für eine eigene xorg.conf.d:
https://wiki.archlinux.org/title/Graphics_tablet

Dort wird auch erklärt, wie man die xsetwacom Befehle permanent machen kann.

Hallo Andreas,

genau die habe ich oben ja gepostet - raffe das aber nicht :see_no_evil:

Leider funktioniert mit xsetwacom --set "Wacom Pen and multitouch sensor Finger touch" Gesture on nur der 1-Finger Touch und das Zoomen mit 2 Fingern, aber nicht das Rotieren der Werkzeuge wie Geodreieck in Xournal++. Auch hier habe ich keinen Plan, wie ich das Rotieren aktivieren kann :man_shrugging:

Ich vermute nämlich, dass diese beiden Funktionen schlicht bei Ubuntu 24.04 unter X11 deaktiviert sind - was auch immer der Blödsinn soll :man_shrugging:

Sprich, die beiden Funktionen dauerhaft zu aktivieren, würde imho das Problem komplett lösen.

Viele Grüße
Steffen

Es gab mal irgend einen Konflikt dadurch, dass der Wacom-Treiber selbst Gesten erkennt und das kollidiert mit der Gestenerkennung durch X11.
Was genau das Problem war, weiß ich aber nicht mehr - es könnte sein, dass du nicht zu wenig, sondern zu viel installiert hast (also irgend ein Wacom-Paket).

Ich habe das gerade kurz recherchieren wollen und bin dabei auf folgenden Faden gestoßen:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/wacom-intuos-pro-s-cth-460-wird-nach-upgrade-n/
Du könntest also auch noch ein Kernel-Downgrade probieren (falls du den entspr. Kernel hast).

Puh, ganz schön kompliziert!
Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

ich habe, obwohl ich normalerweise nur LTS Updates mache, mein Dienstgerät jetzt mal auf Ubuntu 24.10 geupdated. Das Problem ist weg - zumindest unter Wayland funktioniert jetzt sowohl der Stift im Vollbildmodus als auch das Drehen des Geodreiecks wieder.
Unter Xorg funktioniert das Drehen des Geodreiecks nicht, aber da es unter Wayland nun keinerlei Probleme mehr gibt, ist das Problem für mich gelöst.

Viele Grüße
Steffen

1 „Gefällt mir“