Hallo Zusammen,
Leider trifft man im schulischen Bereich (und nicht nur dort) auf Programme, die nur für Windows verfügbar sind. Oftmals kommen die von Schulbuchverlagen. Die meisten sind ja unter wine zum Laufen zu bringen. Der Haken dabei: Wine installiert sich in jedes Benutzerverzeichnis, was auch nicht schlimm ist, da ja .wine vom lokalen linuxadmin kopiert wird. Nur sind das sehr schnell mal sehr viele Megabytes, die da bei jedem Anmelden kopiert werden, auch wenn sie meistens überhaupt nicht gebraucht werden. Eine Lösung bestünde darin, das .wine-Verzeichnis nur in das Benutzerverzeichnis zu verlinken und lediglich mit einem chown-Befehl alle Dateien unterhalb dieses .wine dem jeweils angemeldeten Benutzer zuzuordnen. Der richtige Ort für den chown -R -Befehl scheint mir /etc/linuxmuster-client/pre-mount.d - Ordner zu sein.
Nachteil: was ein user mit wine verbockt (deinstallation eines Programms z.B.), darunter leidet jeder nach ihm. Mögliche Lösung: Einmal täglich (beim ersten Einloggen) dieses Wine-Verzeichnis aus der Cache-Partition wiederherstellen.
neben dem schon geschriebenen: Synchronisierst du nicht? Das mache ich mit normalen PCs beim Start, manche machen das täglich.
Du kannst auch beim Ausloggen eines Benutzers eine eigene Synchronisation des wine-Verzeichnisses starten. Das könntest du in ein post-umount.d-Verzeichnis legen. Wenn das aber nicht so oft vorkommt, hilft ja auch ein synchronisierter Reboot. Ganz radikal pragmatisch, wenn du SSDs hast: statt abmelden, reboot mit sync erzwingen.