Windows 10 1909 (November Update) mit LMN 6.2

Hallo Zusammen
vor wenigen stunden ist windows 10 version 1909 rausgekommen es ist ja dieses jahr für alle die schon 1903 haben nur ein kleines update mit sehr wenigen veränderungen den in windows 10 1903 sind schon alle neuen funktionen drinne und die werden mit 1909 nur noch aktiviert (Das Update ist 20-30KB groß)
ich sehe dabei eigentlich keine probleme windows 10 zu updaten und morgen an der schule als image auszurollen. Falls schon jemand das update vorzeitig getestet hat und probleme festgestellt hat bitte bescheid sagen. Seht ihr dabei irgendwelche probleme mit der vertrauensstellung mit der domäne ?
Weil ich habe noch nie ein windows 10 upgrade mit lmn 6.2 gemacht

Gruß Pascal

Hallo Pascal,

vor wenigen stunden ist windows 10 version 1909 rausgekommen es ist ja
dieses jahr für alle die schon 1903 haben nur ein kleines update mit
sehr wenigen veränderungen den in windows 10 1903 sind schon alle neuen
funktionen drinne und die werden mit 1909 nur noch aktiviert (Das Update
ist 20-30KB groß)
ich sehe dabei eigentlich keine probleme windows 10 zu updaten und
morgen an der schule als image auszurollen.

weswegen sollte man das machen?
Schon allein das Update aufspielen und dann das Image erstellen und
verteilen, ist in meinen Augen Arbeit, die sich nicht lohnt.

Vor allem solltest du Vorsichtig sein mit deiner Annahme, dass dein
Image nicht wächst, weil das MS Update nur 30kB groß ist.
Wer sagt denn, dass bei dem Upgrade nur dieses ausgeführt wird und nicht
noch alle anderen aufgelaufenen Updates eingespielt werden: dann wirst
du dein blaues Wunder erleben, wie dein Windows aus dem Leim geht.

Deswegen die Frage von oben: warum sollte man das machen?

LG

Holger

Hallo Holger

Die Windows normalen Updates installiere ich auch immer so aber ich habe noch kein funktionsupdate laufen lassen weil ich nicht weiß ob ich die Registry datei neu einlesen muss und ob er das upgrade mit lmn überlebt die windows 10 normalen updates haben noch nie bei mir probleme gemacht

Gruß Pascal

Hmh, hmh,

  wir installieren nie frisch herausgebrachte Updates. Gerade

Microsoft war in der Vergangenheit

  sehr schludrig mit seinen Updates, die dann teilweise zu schweren

Fehlern führten.

  Wir warten erstmal bis das bei anderen problemlos installiert ist

und das „abgehangen“ ist.

  Jürgen

Nur zur Info an alle ich habe jetzt das neue 1909 update überall laufen und es macht keine probleme
es ging auch wirklich sehr schnell.
Es sind keine Kompatibilitätsprobleme in Bezug auf LMN 6.2 aufgetreten alles läuft hervorrangend
+zusätzlich nach dem ich mal die windows bereinigung angeworfen habe ist das image sogar um 10GB geschrumpft

Gruß Pascal

Hallo Pascal,
war das Image bereits in der Domäne, als Du das Update ausgeführt hast?

Wenn ja, ist die Domänenaufnahme mit einer Windowsversion < 1903 erfolgt?

Das Problem, das z. B. Iserv mit 1903 hat, dürfte es auch mit 1909 geben. Der „Kern“ wurde nämlich nur mit 1903 angefasst, weshalb das Update von 1903 auf 1909 ungewohnt fix geht.
Erfolgreich getestet habe ich selbst nur die Domänenaufnahme von Windows 1903 in lmn 7.

Kann jemand eine Aussage zu einem frisch installierten 1909 für lmn 6.2 treffen?

Gruß Jürgen

Hallo,

kann man eigentlich irgendwie die Updatefunktion komplett abschalten? Selbst wenn ich die Dienste deaktiviere, startet MS diese scheinbar selbstständig.

Hallo,

kann man eigentlich irgendwie die Updatefunktion komplett abschalten?
Selbst wenn ich die Dienste deaktiviere, startet MS diese scheinbar
selbstständig.

ja, kann man.
Dafür muß man zwei Dienste anhalten und auf Manuellen Start stellen:
siehe wiki → windows 10

LG

Holger

Hallo,
normalerweise ist das auch gut so. Erstens bekommst Du sonst keine aktuellen Virensignaturen und zweitens auch nicht die noch wichtigeren Sicherheitsupdates. Ich würde das nur abstellen, wenn wirklich bei jedem Systemstart ein sync erfolgt und der Rechner nach jeder Sitzung heruntergefahren wird.
Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

das ist bei uns so und nach einem Systemstart erfolgt „new“ als Defaultaktion. Muss so sein.
Das Problem ist aber, dass der Rechner sich jeden TAg dann Updates zieht. Macht die Leitung teilweise dicht. Auch die beschriebenen Dienste zu deaktivieren bringt nicht wirklich einen Erfgolg. Windows startet diese selbstständig neu. :frowning:

dann mach einfach folgendes gib unter einem windows PC einfach gpedit.msc ein und ändere diesen wert


den findest du unter
Computerkonfiguaration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Windows Update

und dann von diesem pc einfach ein image erstellen.

alternativ köntest du auch im start script von linbo das eintragen damit deaktivierst du die Updates über die Regestry

HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ [Policies](javascript:void(0);)\ Microsoft\ Windows\ WindowsUpdate\ AU

Erstellen Sie hier die folgenden Werte alle als Datentyp REG_DWORD und stellen Sie die gewünschte Konfiguration ein:

NoAutoUpdate

Dieser Wert gibt an, ob automatische Updates deaktiviert werden sollen. Der Effekt für den Endbenutzer ist im Grunde derselbe wie beim Festlegen von AUOptions=1, außer dass Benutzer die Einstellung nicht ändern können, da sie von der Gruppenrichtlinie kommt.

0 Automatisches Update aktiv
1 Automatisches Update ausschalten

AUOptions

Richtlinieneinstellung für die Konfiguration von automatischen Updates. Wenn die Einstellung auf einen anderen Wert als 5 festgelegt ist, darf der Benutzer in der Systemsteuerung nichts konfigurieren.

1 AU ist deaktiviert (ungültig für die Richtlinie)
2 Vor dem Download und der Installation benachrichtigen
3 Download automatisch starten, vor der Installation nachfragen
4 Automatischer Download und nach Zeitplan installieren (nur gültig, wenn auch gültige Werte für ScheduledInstallDay und ScheduledInstallTime angegeben sind).
5 Automatische Updates werden durchgeführt, aber Endbenutzer können auswählen, wie sie konfiguriert sein sollen. Diese Option ist neu für Windows Update Services.

Aktuell hat mein Windows 10 Edu-Image Version 1809 und läuft unter linuxmuster 6.2.8 stabil.

Gibt es (dennoch) einen (guten) Grund auf 1909 upzudaten oder kann bzw. sollte ich vorerst auf 1809 bleiben?

Hallo,

Aktuell hat mein Windows 10 Edu-Image Version 1809 und läuft unter
linuxmuster 6.2.8 stabil.

Gibt es einen (dennoch) einen (guten) Grund auf 1909 upzudaten oder kann
bzw. sollte ich vorerst auf 1809 bleiben?

ich würde auf 1809 bleiben.

Viele Grüße

Holger

PS: mein Win10 in einer Einrichtung ist noch ein 1511 …

Lieber Holger, vielen Dank für deine Einschätzung. Dann lasse ich das Image auf 1809, gibt ja auch weiterhin Tuesday-Patches dafür. Hier eine Übersicht über aktuelle Patches für verschiedene Versionen:

https://www.borncity.com/blog/2019/12/11/patchday-windows-10-updates-10-dezember-2019/

Hallo,

die dieser Tage frisch installierte Version 1909 funktioniert bei mir.

Gruß

Alois