Hallo liebes LMN Forum,
ich möchte euch nicht unnötig belasten…
aber ich sehe mich gezwungen, mich zeitnah mit einem Anliegen auseinanderzusetzen.
Das EOL von Windows 10 rückt näher, und viele Schulen fragen bereits nach einem Upgrade auf Windows 11.
Daher müssen ich und sicherlich auch viele von euch sich mit diesem Thema beschäftigen.
Normalerweise sollte das Upgrade kein großes Problem darstellen…
Windows 10 entsprechend anpassen und dann über die Funktion „Nach Updates suchen“ durchklicken.
Da der Client in der noProxy-Gruppe ist, sollte er die Updates finden.
Ich erhalte auch ich die Meldung, dass Windows „Up to Date“ sei.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass an einer Schule noch die Version 22H2 im Einsatz ist, was mich etwas überrascht hat, da Windows ja „Up to Date“ sei…
Hat jemand eine Idee, warum die Upgrades auf 23H2, 24H2 usw. nicht auf meinem Image ankommen/angeboten werden?
Ich habe einen virtuellen Proxmox-Client vorbereitet, der sogar Windows 11-kompatibel ist.
Leider erhalte ich bei einem Inplace-Upgrade direkt auf Windows 11 per ISO nach einem Reboot und 100% Installation den folgenden Fehler:
Hat jemand ähnliche Probleme mit den kumulativen Updates innerhalb von Windows?
Oder beim Upgrade auf Windows 11?
Ich beginne langsam zu verzweifeln und frage mich, ob ich wirklich der Einzige mit diesem Problem bin.
Könnte es an der fehlenden EFI-Partition der VM liegen, da diese direkt über Linbo partitioniert und bereitgestellt wird? Oder gibt es einen anderen Grund?
Ich freue mich auf einen Austausch hier im Forum und hänge einige Bilder an, um die aktuelle Situation zu verdeutlichen und ein paar Infos bereitstellen.
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe und Resonanz!
Vielleicht hat jemand bereits ähnliche Probleme durchlebt.
P.S.: Auch an „echten“ Clients wird das Kumulative-Update nicht angeboten.
Start.Conf des Virtuellen Clients:
root@server:~# cat /srv/linbo/start.conf.testvm-win11
[LINBO]
Server = 10.0.0.1
Group = testvm-win11
Cache = /dev/sda3
RootTimeout = 600
AutoPartition = no
AutoFormat = no
AutoInitCache = no
DownloadType = torrent
GuiDisabled = no
UseMinimalLayout = no
Locale = de-DE
SystemType = efi64
KernelOptions = quiet splash dhcpretry=9 forcegrub
clientDetailsVisibleByDefault = yes
[Partition]
Dev = /dev/sda1
Label = efi
Size = 200M
Id = ef
FSType = vfat
Bootable = yes
[Partition]
Dev = /dev/sda2
Label = msr
Size = 128M
Id = 0c01
FSType =
Bootable = no
[Partition]
Dev = /dev/sda3
Label = cache
Size = 50G
Id = 83
FSType = ext4
Bootable = no
[Partition]
Dev = /dev/sda4
Label = windows
Size = 150G
Id = 7
FSType = ntfs
Bootable = no
[OS]
Name = Windows 11
Version =
Description = Windows 10 1903
IconName = win10.svg
Image =
BaseImage = win11.qcow2
Boot = /dev/sda4
Root = /dev/sda4
Kernel = auto
Initrd =
Append =
StartEnabled = yes
SyncEnabled = no
NewEnabled = yes
Autostart = no
AutostartTimeout = 5
DefaultAction = start
Hidden = yes
Proxmox Hardware dieser Maschine:
AFAIK reicht hier das TPM Modul + Kompatiblen CPU auf seiten des Proxmox?