Hallo Holger,
ich habe nach Deiner Mail mal die Startkonfigurationsdatei verglichen
und abgeändert. Ich habe unten mal die Unterschiede kommentiert/markiert
(und dazwischen einiges gelöscht)
[baumhof] baumhof https://ask.linuxmuster.net/u/baumhof Vize-Präsident
12. JuliHallo Bernd,
Soweit also alles in Ordnung. Jetzt kommt aber Windows: Windows10-Image zurückgespielt, Boot nach erfolgreicher Restauration in grub-rescue-Menü. Fehlermeldung: error: unknown filesystem Entering rescue mode… grub rescue> Bei Start über NIC bootet Linbo ganz normal, allerdings wird dann die Cache-Partition formatiert!!!!!!!!!!
bitte schick mal llinbo-ogdateien des Clients.
Nach erneutem lokalen Boot bootet Linbo wie am Anfang kann allerdings bei unsynchronisiertem Start die Betriebsystempartition nicht mounten. (Bei synchronisiertem Start wird natürlich das neue Image heruntergelade> Was könnte die Ursache sein bzw. was könnte helfen?
in der start.conf sind etliche Fehler.
Zuerst:
sda3 sollte nicht bootable gesetzt sein.
Habe ich jetzt geändert.
nur sda1 sollte bootable sein.
Im Bereich der Betriebsystemdefinition Windows hast du etliche Zeilen
doppelt.
Das kam bloß vom Kopieren in das Forum
Und dann die Datenpartition: 700GB? Tatsächlich?
Sind da TerraByte Platten drin?
Ja, 1 TB. Ich hätte einfach auch den Cache groß machen können, für
„Daten“ wars mir lieber.
Hier mal eine funktionierende start.conf eines uefi Clients:
…
Kerneloption gesetzt
falls gesetzt wird diese IP beim
Workstationsimport verwendet
[Partition] # Partition fuer EFI
Dev = /dev/sda1 # Device-Name der Partition (sda1 = erste
Partition auf erster Platte)
Label = efi # Partitionslabel efi (efi system partition)
Size = 200M # Partitionsgroesse (Bsp.: 200M), ist keine
Einheit (M, G oder T) angegeben, wird kiB angenommen
Id = ef # Partitionstyp (83 = Linux, 82 = swap, c =
FAT32, 7 = NTFS, ef = efi)
FSType = vfat # Dateisystem auf der Partition (FAT32)
Bootable = yes # Bootable-Flag gesetzt[Partition] # Partition fuer MSR
Dev = /dev/sda2 # Device-Name der Partition (sda2 = zweite
Partition auf erster Platte)
Label = msr # Partitionslabel msr (microsoft reserved
partition)
Size = 128M # Partitionsgroesse 128M
Id = 0c01 # Partitionstyp 0c01
FSType = # kein Dateisystem
Bootable = no # kein Bootable-Flag[Partition] # Partition fuer Windows
Dev = /dev/sda3 # Device-Name der Partition (sda3 = dritte
Partition auf erster Platte)
Label = win10 # Partitionslabel win10
Size = 51G # Partitionsgroesse 30G
Id = 7 # Partitionstyp 83
FSType = ntfs # Dateisystem ext4
Bootable = no # kein Bootable-Flag[Partition] # Partition fuer Ubuntu
Dev = /dev/sda4 # Device-Name der Partition (sda4 = vierte
Partition auf erster Platte)
Label = ubuntu # Partitionslabel ubuntu
Size = 20G # Partitionsgroesse 30G
Id = 83 # Partitionstyp 83
FSType = ext4 # Dateisystem ext4
Bootable = no # kein Bootable-Flag[Partition] # Swap-Partition
Dev = /dev/sda5 # Device-Name der Partition (sda5 = fuenfte
Partition auf erster Platte)
Label = swap # Partitionslabel swap
Size = 4G # Partitionsgroesse 4G
Id = 82 # Partitionstyp 82
FSType = swap # Dateisystem swap
Bootable = no # kein Bootable-Flag[Partition] # Cache-Partition
Dev = /dev/sda6 # Device-Name der Partition (sda6 = sechste
Partition auf erster Platte)
Label = cache # Partitionslabel cache
Size = # Partitionsgroesse 80G
Id = 83 # Partitionstyp 83
FSType = ext4 # Dateisystem ext4
Bootable = no # kein Bootable-Flag
Bei mir ist halt die Datenpartition 700G groß und auf sda6 und die
letzte Partition ist die Cache-Partition.
[OS] # Beginn einer Betriebssystemdefinition
Name = Windows 10 # Name des Betriebssystems
Version = # Version (unbenutzt, leer lassen)
Description = Windows 10 # Beschreibung
IconName = win10.png # Icon fuer den Startbutton, muss unter
/var/linbo/icons abgelegt sein
Image = # differentielles Image (Erweiterung
.rsync, Verwendung nicht empfohlen)
BaseImage = win10.cloop # Dateiname des Basisimages (Erweiterung
.cloop)
Boot = /dev/sda3 # Bootpartition (unbenutzt, immer gleich
Rootpartition)
Root = /dev/sda3 # Rootpartition, in die das BS installiert ist
Kernel = auto # Windows: auto (LINBO & Grub erkennen die
Hier hatte ich den Eintrag „reboot“, warum auch immer.
Startparameter automatisch)
Initrd = # Windows: leer
Append = # Windows: leer
StartEnabled = yes # „Start“-Button anzeigen
SyncEnabled = yes # „Sync+Start“-Button anzeigen
NewEnabled = yes # „Neu+Start“-Button anzeigen
Autostart = no # automatischer Start des Betriebssystems
(yes|no)
AutostartTimeout = 5 # Timeout in Sekunden fuer Benutzerabbruch
bei Autostart
DefaultAction = sync # Standardaktion bei Autostart: start|sync|new
Hidden = yes # verstecke OS-Reiter (unbenutzte Option,
auf „yes“ lassen)[OS]
Name = Ubuntu # Name des Betriebssystems
Version = # Version (unbenutzt, leer lassen)
Description = Ubuntu 14.04 trusty # Beschreibung
IconName = ubuntu.png # Icon fuer den Startbutton, muss
unter /var/linbo/icons abgelegt sein
Image = # differentielles Image (Erweiterung
.rsync, Verwendung nicht empfohlen)
BaseImage = trusty-lmg.cloop # Dateiname des Basisimages
(Erweiterung .cloop)
Boot = /dev/sda4 # Bootpartition (unbenutzt, immer
gleich Rootpartition)
Root = /dev/sda4 # Rootpartition, in die das BS
installiert ist
Kernel = vmlinuz # Relativer Pfad zum Kernel
Initrd = initrd.img # Relativer Pfad zur Initrd
Append = ro splash # Kernel-Append-Parameter, ggf. anpassen
StartEnabled = yes # „Start“-Button anzeigen
SyncEnabled = yes # „Sync+Start“-Button anzeigen
NewEnabled = yes # „Neu+Start“-Button anzeigen
Autostart = no # automatischer Start des
Betriebssystems (yes|no)
AutostartTimeout = 5 # Timeout in Sekunden fuer
Benutzerabbruch bei Autostart
DefaultAction = sync # Standardaktion bei Autostart:
start|sync|new
Hidden = yes # verstecke OS-Reiter (unbenutzte
Option, auf „yes“ lassen)
LG
Holger
Ansonsten hatte ich die start.conf gleich. Ich habe jetzt noch einmal
partitioniert und spiele gerade das Windows10-Image zurück, bei 30 GB
kein Vergnügen
Viele Grüße
Bernd