Hallo Tobias,
- diler - was für ein bescheuerter Name, warum nicht gleich digler?
was wird gedealt?
ja, dachte ich auch gleich. Da dachten die Wutöschinger wohl, besonders
„kreativ“ zu sein 
- es steckt scheinbar joomla dahinter
Ja, das ist ja ganz offen dargelegt
- es ist open source und bei belwue gehostet. ich bin deswegen kurz
davor mich zu registrieren und es mir anzuschauen.
Es kann zumindest bei Belwü gehostet werden, nämlich auf dem Webspace
der eigenen Schule (oder halt auf jedem anderen Webspace, z.B. auch auf
einem Webserver in der Schule)
Es mal anzuschauen, habe ich auch schon überlegt. V.a. bevor sich die SL
entscheidet, das wirklich einzuführen, wäre das schon mehr als sinnvoll,
statt nur den Lobpreisungen der Didacta zu folgen.
aber: verlinkte worddokumente? Wenn die links wiederum ins Netz zum
Dealer zeigen, geht das vielleicht, aber wie ich gehört habe geht es ja
bei euch um /viele/ Dokumente mit bestehenden lokalen links.
Ja, so ist das derzeit - solche lokal verlinkten Dokumente sind neben
gleischschrittigem Lernen in allen Klassen und Fächern (also jeder
Schüler macht in derselben Stunde genau dieselben Aufgaben) das
„Lieblingskind“ unseres SL.
Für die verlinkten Worddokumente wurde auch das Openschulportolio, das
ich mit viel Zeitaufwand eingeführt, aufgebaut und gepflegt habe,
eingemottet - trotz und entgegen aller Argumentation von meiner Seite.
Sind die links bei euch eigentlich relativ, oder absolut bezüglich
c:\win95\Eigene Dateien ? 
die sind schon relativ, also …/Ordner/Unterordner/Datei
Aber die einfach in „Diler“ hochzuladen und dann zu glauben, die Links
gehen noch, ist natürlich naiv.
Genau das scheinen die Macher von „Diler“ dem Chef auf der Didacta aber
„verkauft“ zu haben.
Das Ganze wurde ja an einer der Pilot-Gemeinschaftsschulen von den
Lehrern dort entwickelt und wird nach wie vor von denen „gemanaged“. Ich
frage mich, ob die mit ihrem eigentlichen Job nicht genug ausgelastet
sind…?!?
Viele Grüße
Steffen