WebUntis mit digitalem Klassenbuch

Na, dann machen wir das mit AlekSIS eben (fast) genau so. WebDAV-Share neben das AlekSIS, in Windows als Netzlaufwerk einbauen, und dann einfach mit zwei Klicks aus Untis dort hin exportieren.

Digitales klassenbuch.
Da werden an und abwesenheiten/ fehlzeiten der schueler erfasst, thema jeder unterrichtsstunde und verhaltensauffaelligkeiten von schuelern, paedagogische massnahmen (nachsitzenusw) erfasst. Also ein sehr wichtiges dokument, das traditionell in papierform oft in schuelerhaende in getragen wird. Das Papiertagebuch.
Und fuer kurse die nicht im klassenverband stattfinden gibt es entsprechen dann seperate kurstagebuecher.

In bw duerfen diese papiertagebuch digital ersetzt werden.Voraussetzungen dafuer sind Zustimmung der Personalraete und 2FA und falls die daten ausserhalb der schule sind entsprechend Aufragsdatenverabeirungsvertraege.
. …
Und das ist in BW meist mit webuntis realisiert, ich weiss gar nicht ob es dafuer alternativsysteme gibt, weil da webuntis einfach da mega dominant ist. Und natuerlich freue ich mich wennnes auch alternativen zu webuntis gibt…

Und da die 2 FA da verpflichtend ist (KM/HPR BW), ist das problem auch nicht da, mit dem verwaltungsnetz und dem schuelernetz.
Diese klassenbuchdaten liegen ja bei webuntis in auch irgendwo auf server in oesterreich.

Ja danke, was ein digitales Klassenbuch ist, weiss ich.

Ja, AlekSIS hat ein digitales Klassenbuch. Daher steht es als Vorschlag in diesem Thema, das als Ueberschrift „digitales Klassenbuch“ hat.

Jo danke. Das erklaert so einiges :see_no_evil:

Hallo zusammen,

wir nutzen WebUntis seit mindestens 10 Jahren an unserer Schule.
Unsere Lehrer haben einen eigenen Login direkt von WebUntis. Unsere Schüler nutzen die Logins vom lmn-Server über LDAPS.
Wir sind dieses Schuljahr dabei das digitale Klassenbuch von WebUntis flächendeckend für alle Klassen einzuführen. Das gestaltet sich bisher als völlig unproblematisch. Der Zugriff erfolgt über die App oder direkt über das WebInterface von WebUntis. Der administrative Zugriff auf WebUntis und der Uplink aus Untis erfolgt aus dem Verwaltungsnetz, damit habe ich aus dem pädagogischen Netz nichts zu tun. Da WebUntis eine Webanwendung ist, reicht dann aber auch ein Internetzugang um das digitale Klassenbuch etc. zu verwalten. Weitere Module wie Elternzugänge oder Elternsprechzeiten o.Ä. nutzen wir nicht.

Für mich entsteht regelmäßig etwas „Arbeit“: Ich erstelle zu Schuljahresbeginn regelmäßig eine .csv, welche die Nutzernamen aller SuS vom lmn-Server und die korrekte Klassenzuordnung enthält. Diese wird nach WebUntis hochgeladen und dadurch wird es den SuS möglich sich mit ihrem Schulaccount anzumelden. (Ginge theoretisch auch für Lehrer, nutzen wir aber nicht.) Im laufenden Jahresbetrieb pflegen wir Änderungen manuell ein. Es gibt Schnittstellen von Webuntis mit ASV. Da wir in unserem ASV aber die Schüler-Logins nicht drin haben, mache ich die Verknüpfung manuell. Mir sind leider keine Mechanismen bekannt, wie das automatisiert gehen kann.

Da WebUntis nur LDAPS spricht, braucht die externe Server-IP eine FQDN mit https-Zertifikat. Die Adressierung über die externe IP des LMN-Servers (genauer die Firewall), wie bspw. bei moodle, akzeptiert WebUntis leider nicht. Ich erzeuge mit certbot alle drei Monate ein eigenes Zertifikat und lade das in /etc/samba/tls. Eine ausführlichere Anleitung dazu findet sich auch irgendwo im Forum. Unter lmn6 war der Server auch noch unter der externen Adresse aus dem Internet zu erreichen, jetzt in lmn7 nutze ich die alte Adresse weiter, aber nur damit WebUntis auf dem Server kommt.

Stundenplan und mein Klassenbuch verwalte ich im Alltagsbetrieb über die App, das geht total gut. Einzig wenn man Berichte zu Fehlzeiten etc. erzeugen will, dann ist der Login auf der Weboberfläche nötig.

Soweit meine Erfahrungen kurz gefasst. Beantworte einzelne Details gerne ausführlicher, falls gewünscht.

VG Daniel

Hi Holger,

ich finde es sehr gut, dass wir genau dieses Feature NICHT nutzen. Stell Dir Vor, Deine Internetleitung in die Schule fällt aus, Dein Server stirbt,… Dann hast Du keine Kommunikationsmöglichkeit mehr. Ohne LDAP-Anbindung hast Du immer noch WebUntis für Nachrichten an die Schüler und sie können immerhin noch ihren Vertretungsplan sehen.
Wenn Untis tot sein sollte, hast Du noch Moodle.
Ich finds gut so :slight_smile: zumal ich das gerade öfters gebraucht habe (Kaputtes Servernetzteil → alles aus. Stadtwerke (unangekündigt) im Haus → Strom komplett weg. Schon wieder Elektriker (externe Firma) im Haus,… frag nicht, die haben sogar den Lichtschalter im Flur vergessen, so dass der Hausmeister das Licht im Sicherungskasten einschalten muss…)

LG
Max