das fände ich auch sehr interessant. ich hab mir die Seite auch durchgelesen habs aber net hingekriegt. ich glaube für die Authentifizierung muss man diesen Weg gehen
Die Frage ist, ob man da extra mit Webuntis in Kontakt treten muss oder ob man da auch andere Schnittstellen (Moodle API) verwenden kann, um zb . den Stundenplan oder die Schülergruppen stündlich herunter zuladen.
Auch keine Ahnung. Bin aber auch interessiert. Siehe Post bei den Entwicklungsideen… das lässt die Idee „vertretungslehrer:in sollte wenigstens vor oder sogar nur für die Vertretungszeit auch als Trainer/in in den Kurs des/der vertretenen Lehrers:in eingeschrieben sein“
in greifbarere Nähe rücken.
Also es gibt auf github auch webuntis-python apis.
Das hatte bei mir schonmal geklappt mit der verbindung von aussen.
Allerdings kommt man da bisjetzt zumjndest nicht an die daten des digitalen tagebuch, also welcher schueler in welchem kurs ist usw
Es ist eher dazu da um ne eigene vertretungshtml seite zu generieren.
Also iserv hat das kit webuntis aisgehandelt dass sie stammdaten importieren koennen anch webuntis. Also iat es moeglich.
Die moodle api kann das abwr nicht. Hat glaube ich nur leserechte.
Vondaher muesste man diesen weg dann gehen https://www.untis.at/integrationen/kontaktformular-integrationspartner
Danke für die Links, ich hatte noch keine Zeit es anzuschauen. Mein erstes Ziel wäre zunächst eine Integration (Daten von Webuntis auslesen), weil unsere Stundenplaner die doppelte Arbeit machen, was ich nicht ertragen kann.
Ich finde nur die Dokumentation von Webuntis nicht besonders einfach zu verstehen.
Je nachdem, was der Satz bei dir bedeutet: Die Moodle API selbst kennt genug Wege dass Moodle schreibbar konfiguriert wird…
Vielleicht meintest du: iServ hat sich keine schreibbare Schnittstelle in die Moodle API programmiert.
Vielleicht wurde aber auch die Moodle API dahingehend beschnitten, wenn man keine Superuserrechte in Moodle hat…
Ich glaub wir sprechen gerade von verschiedenen Dingen…
Also, es gibt meines Wissens bereits ein Moodle-plugin für webuntis. Damit lassen sich aus Webuntis Unterrichte herauslesen und dann werden in Moodle entsprechend die Kurse erstellt, und die Schüler eingeschrieben. Das Moodleplugin verwendet die Integrationsschnittstelle in webuntis. Hat da aber nur Leserechte.
Dieses Plugin ist nicht im Belwue-moodle installiert.
Iserv hat eine Integrationsschnittstelle mit Webuntis mit der auch in die Schülerstammdaten in Webuntis reingeschrieben werden darf. Bisher war hier immer ein csv-Import notwendig. Das wäre also auch was für linuxmuster.net, um die LDAP-Daten nach Webuntis nicht nur für die Benutzer (=Login in Webuntis) zu übertragen, sondern auch für die Stammdaten (=Klassenzugehörigkeit, elektronisches Tagebuch) zu übertragen. Ihr könntet eine solche Schnittstelle beantragen, falls da Interesse besteht.
(Ihr könntet auch sagen, Webuntis wollen wir nicht, da Alexis besser zu uns passt.)
Eine einzelne Schule wird eine solche Schnittstelle bei Webuntis nicht beantragen können. Die Schnittstellen sind ja für Firmen da, die über Webuntis ihr Produkt weiterverbreiten und integrieren wollen.
Die Schnittstelle für das Moodleplugin ist ja aber opensource und von daher sollte die für jeden Zweck zu gebrauchen sein, auch wenn da kein Moodle dahintersteckt. Allerdings gewährt hier Webuntis dieser Schnittstelle nur Leserechte.
Ich gebe zu, ich weiß ja gar nicht, was Arnaud mit Webuntis API vor hat:
WebUntis auslesen oder
WebUntis ansteuern / orchestrieren (wie z.B. mit Stammdaten zu füttern)
Meine Meinung ist aber grundsätzlich: bitte nicht etwas explizit entwickeln, was den Workflow nur mit proprietärer Software vereinfacht. Insofern finde ich es richtig, dass das Moodle-Plugin, dass sich die Daten von WebUntis holt, nicht bei Belwue installiert ist.
Wir können ja schon froh sein, dass es noch Schulen mit Alternativen zu Untis/WebUntis gibt.
Dann lieber die Integration von LMN und Aleksis so vertiefen, dass das eine einfach Alternative zu WebUntis darstellt.
Es geht erst mal um meine Schule, nicht um die LMN.
Wegen unsere besondere Struktur haben wir unsere eigene Verwaltungssoftware, und wir nützen dazu Untis. Ich möchte gern die Arbeit von unseren Stundenplaner vereinfachen.