Virtuelles Linux mit Linbo einrichten unter Proxmox

Liebe Gemeinde,
da ich ein Server mit viel Speicher habe, wollte ich jetzt einmal einen virtuellen Client als Muster-Client aufsetzen. Dazu also in Proxmox eine VM angelegt (8GB,128HDD) und in LiMu eingerichtet. Gebootet über TFTP, kein Problem, dann schlägt aber wiederholt das Partitionieren fehl. Weiß jemand, ob ich etwas besonderes einstellen muss?

LG
Peter

Hallo Peter,

je nach dem, wie du die VM eingerichtet hast, heißen die Devices nicht sda sdb … sondern vda vdb …
Das mußt du in der start.conf.GRUPPE anpassen: aber auch in der fstab im Cleint drin (wo aber hoffentlich sowiso nur Label stehen).

Also: geh mal im gebooteten Cleint in die COnsle und gib ein
fdisk -l
ein.

LG
Holger

Klingt logisch, dankeschön! Festplatten hießen dann jetzt sda1 bis sda3 - d.h. trotz Partitionierungsfehler ist das doch irgendwie durchgelaufen. Aber vielleicht noch nicht richtig.
Image auf den Client kopieren ging, Sync jedoch Fehler „Got timer timeout in wrong state“. Ignoriert - Client bleibt allerdigns im Startbildschirm hängen.

Ist aber jetzt auch nicht sooo wichtig. Vielleicht habe ich auch keine Kerne mehr übrig oder sonst was. Ich lerne daraus: müsste eigentlich gehen, mache ich dann aber später…
Wäre ja grundsätzlich praktisch, den Virtuellen PC als Musterclient zu nehmen…
LG und Danke!
Peter

Hallo.
Wenn der Client bereits so weit hochgefahren ist, kann es ja kein Problem mehr mit LINBO sein!? Ich vermute eher, dass Du bestimmte Kernel-Parameter benötigst? Ansonsten kannst Du auch mal die .conf der VM hier posten. Du findest sie auf der Proxmox-Host unter:
/etc/pve/nodes/<server-name>/qemu-server/<id>.conf
Viele Grüße,
Michael

Ok, Michael, die poste ich natürlich gern:

/etc/pve/…/102.conf:

boot: order=net0;scsi0;ide2
cores: 1
cpu: x86-64-v2-AES
ide2: none,media=cdrom
memory: 8192
meta: creation-qemu=9.2.0,ctime=1751728819
name: lmn-client
net0: virtio=BC:24:11:2D:2E:D8,bridge=vmbr1,firewall=1
numa: 0
ostype: l26
scsi0: thinpool:vm-102-disk-0,iothread=1,size=128G
scsihw: virtio-scsi-single
smbios1: uuid=580cd854-8dfa-4b69-b5e0-e099f964703d
sockets: 1
vmgenid: c35e2096-cdaa-4e0f-88d1-24ab5682a374

dazu auch noch fdisk -l beim Client in Linbo-Terminal

Linbo Info:
image

Und hier noch eine Fehlermeldung nach dem Syncen:

Ich kann „X“ drücken und dann starten, aber System friert dann mit dem Startbildschirm ein (s.o) …die Hinzunahme mehrerer Cores nützt hier auch nichts.

LG
Peter

Hallo Peter,
hmm – schwer zu sagen, ob das nun ein Proxmox-„Fehler“ ist oder an etwas anderem liegt. Ich habe deine .conf gerade mal mit meiner verglichen. Was Du (ohne Garantie auf Erfolg) ausprobieren kannst:

cores: 4
cpu: host
localtime: 0

Diese Optionen sind bei mir anders als bei Dir … ich schätze aber, dass da eher ein Kernelparameter fehlt. Wie sieht denn die Zeile KernelOptions = in Deiner start.conf.<debian> aus?

Danke Michael für die Tipps - ich habe gerade gemerkt, dass ich gar nicht mehr vor den Ferien in der Schule bin, wir bekommen am 11.7. mittags Ferien. Zeugnisausgabe ist an unserem alten Standort in der Turnhalle. Daher - ich melde mich dazu nochmal in wenigen Wochen. Bin in den Ferien irgendwann in der Schule und baue da noch ein wenig um.
Liebe Grüße
Peter

:ok:

(Ich nutze Wireguard für solche Zwecke)

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
noch eine Anmerkung, die vielleicht für jemanden interessant ist, der mit virtuellen Clients arbeitet:
man kann über die Argumente NVME-Festplatten erstellen, das geht glaube ich bisher noch nicht über die Proxmox-UI. Mit:

args: -drive format=raw,file=rbd:CorviCEPH/vm-302-disk-1,cache=writeback,if=none,id=NVME302 -device nvme,drive=NVME302,serial=nvme-1,bootindex=2

Bekommt man einen NVME-EFI-Rechner, mit dem man dann entsprechende physische Rechner ohne irgendwelche Reparaturen bespielen kann.

Wir haben für jedes Image eine eigene VM, die sind auch in eigenen Hardwareklassen (nutzen aber die gleichen Images). Damit ist das Pflegen der Images ein echtes Vergnügen geworden, da man das auch mal eine Woche liegen lassen kann und die verschiedenen Images (bei uns 3) parallel pflegen kann.

Wer da mehr wissen mag, gerne fragen.

Viele Grüße
Thomas