USB-Tastatur/Maus wird nicht erkannt

Hallo,

ich bin gerade dabei Linbo zu testen und bis jetzt bin ich sehr zufrieden und konnte schon erste Images erstellen. Nun jedoch hab ich ein Problem. Ich habe einen neuen PC, dem ich das Image zuweisen möchte. Soweit so gut. Der PC startet auch wie er soll in die Linbo-Oberfläche, aber ich kann Maus und Tastatur nicht nutzen. Beide sind per USB angebunden. Was für einen Trick gibt es hier, um die beiden zum laufen zubekommen?

Gruß Sarah

Hallo Sarah,

hat der Rechner noch PS2-Anschlüsse? Wenn ja, nimm diese Tastatur und Maus fürs erste.

Gruß

Alois

Das hilft mir nun nicht weiter. Wir haben hier USB Tastaturen und Mäuse im Einsatz, also brauche ich die Möglichkeit sie zu nutzen. Gibt es diese? Vielleicht über irgendeine Config-Einstellung?

Hallo Sarah,

es geht doch nur darum erst mal das Betriebssystem einzurichten.

Gruß

Alois

Hallo Sarah,

zuerst: hast du die lmn 6.2?
Mit linbo 2.3.23?

cat /etc/issue
bzw.
dpkg -l | grep linbo
geben dir am Server diese INformationen.

Hier eine Mail von 2015 von mir:


hier nochmal zwei Parameter für den Kernel:

"Oddly enough, even though I have an almost identical setup (same
motherboard, FX8350 processor), enabling the IOMMU didn’t make any
difference for me. Still no USB, networking, etc.

What did help, though, was adding “iommu=soft” to the kernel command
line. Now it all works fine (except that, for some strange reason, my
Logitech Zone Touch Mouse doesn’t work)."

und
"I have the same FX8350 running on a Gigabyte 990FXA-UD3 using OpenSuse
13.1. The solution that worked for me was to edit the bootloader using
YAST, the default selection (or the selection you are using to load
OpenSuse 13.1 in my case), “iommu=pt” after “quiet showopts”.

For example:

“resume=/dev/disk/by-id/ata-Hitachi_HDS721010CLA332_JP2921HQ1076NA-part2
splash=silent quiet showopts iommu=pt”

Now all my USB ports 2.0 and 3.0 are working and my internet networking
is working too!. Also make sure IOMMU is enabled in BIOS. I hope this
helps someone else."

Also probir mal als Kernelparameter:

iommu=soft

oder
showopts iommu=pt


Kernelparameter werden linbo so übergeben:
du trägst sie in die start.conf.
unter /var/linbo/
ein hinter
Append=

Danach import_workstations
aufrufen (am Server) und dann testen.

Folgende Parameter könnten auch helfen:
usbcore.autosuspend=-1

modprobe.blacklist=module1,module2,module3

bzw.

module_to_blacklist.blacklist=yes

Viele Grüße

Holger

hallo,
ich seh nirgends, ob du einen linux oder windows rechner hast.
vermutlich einen windowsrechner (von linux kene ich zumindest so ein verhalten nicht).
der tipp von alois war eigentlich ein guter. wenn du ps2 anschlüsse, hast kannst du auf dem weg die usb-treiber für die tastatur und maus installieren ( und dann wieder wegnehmen). wenn du keine solchen anschlüsse hast, könntest du an einem funktionierenden pc die rdp-funktion aktivieren und dieses image auf den tastaturlosen überspielen. dann kannst du per remote darauf zu greifen und für die installation der treiber sorgen. hab ich schon mal so gemacht.

bei winxp war es früher so, dass die usb-eingabegeräte nicht erkannt wurden, wenn sie in einem anderen slot steckten. ob das bei den neuen windowsen auch noch so ist, weiss ich aber nicht. stöpsel doch einfach mal wo anders ein-
vg
wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich seh nirgends, ob du einen linux oder windows rechner hast.
vermutlich einen windowsrechner (von linux kene ich zumindest so ein
verhalten nicht).
der tipp von alois war eigentlich ein guter. wenn du ps2 anschlüsse,
hast kannst du auf dem weg die usb-treiber für die tastatur und maus
installieren ( und dann wieder wegnehmen). wenn du keine solchen
anschlüsse hast, könntest du an einem funktionierenden pc die
rdp-funktion aktivieren und dieses image auf den tastaturlosen
überspielen. dann kannst du per remote darauf zu greifen und für die
installation der treiber sorgen. hab ich schon mal so gemacht.

ich habe es so verstanden, dass Maus und Tastatur unter linbo nicht
funktionieren.
Das am Ende gebooteten System ist nicht das Problem…

LG

Holger

ja, jetzt, wo ich es nochmal lese …

lg
wolfgang

Hallo Sarah!

Falls du es noch nicht gemacht hast, schaue mal nach ob Du im BIOS/UEFI etwas mit Bezug zu Legacy Support findest und aktiviere es. Vielleicht hilft es.

http://www.bios-info.de/4p92x846/befu.htm

Beste Grüße

Thorsten

Hallo

genau, es geht mir nicht um das spätere Betriebssystem, sondern das im Linbo-Fenster beim Booten (In welchem man Images und co auswählt) kein USB funktioniert.

Meine genutzten Versionen:
LMN Version 6.2.8
Linbo 2.3.26

@ Baumhof

Muss ich die Einstellungen in die normale start.conf eintragen? Diese ist bei mir eigentlich fast leer, oder in die gruppenstart conf. -> start.conf.windows10 ?

conf

Gibt es vielleicht ein Beispiel, an dem ich sehen kann, wie es in einer Start.conf eingetragen werden muss? Es scheint so wie ich es reingeschrieben habe, nicht zu funktionieren.

Besten Dank

Sarah

Ok… mit Hilfe von einem Linux erfahrenerem Kollegen konnte das Problem gelöst werden :slight_smile: Danke!

Hallo Sarah,

Ok… mit Hilfe von einem Linux erfahrenerem Kollegen konnte das Problem
gelöst werden :slight_smile: Danke!

super :slight_smile:
Was hat den genau geholfen?
Damit andere die im Forum nach dem Problem suchen eine Lösung haben …

Der Vollständigkeit halber noch:

Muss ich die Einstellungen in die normale start.conf eintragen? Diese
ist bei mir eigentlich fast leer, oder in die gruppenstart conf. →
start.conf.windows10 ?

Gibt es vielleicht ein Beispiel, an dem ich sehen kann, wie es in einer
Start.conf eingetragen werden muss? Es scheint so wie ich es
reingeschrieben habe, nicht zu funktionieren.

es muss in die start.conf., bei dir also start.conf.windows10

Die Zeile sieht so aus:
KernelOptions = quiet splash # Beispiele:
#KernelOptions = acpi=noirq irqpoll # LINBO Kerneloptionen (z. B.
acpi=off), m. Leerz. getrennt

also z.B.
KernelOptions = quiet splash acpi=off

Danach
import_workstations
aufrufen.

LG

Holger