Ubuntu Cloop Autostart

Hallo,

wir haben im Lehrerzimmer einen Rechner mit (Standard) Ubuntu Cloop.

Ich schaffe es nicht im Linbo die Autostartfunktion zu aktivieren.
Folgende Optionen habe ich im “Gruppenkonfiguration editieren” eingestellt , aber es will nicht funktionieren:
Betriebssystem automatisch starten: X
Autostart-Timeout in Sek.: 5
Standard-Autostart-Aktion auswählen: Start

Meine Windows-Computer starten alle nach 5 Sek.
Wo ist mein Fehler?

Zweite Frage:
Mein Computer (Laptop) ist jeden Morgen aus. Wie kann ich das vermeiden? In der Energieoptionen (Systemeinstellungen) von Ubuntu habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank,

Jean-Francois

Zu 1.: Steht bei dir eventuell noch autostart=0 bei den LINBO-Kerneloptionen? Das muss raus.

Zu 2.: Eventuell ist bei dir auf den Clients der automatische Shutdown per Cronjob in /etc/cron.d/linuxmuster-client-extras aktiviert.

Viele Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

danke für die Antwort.

So ist es! Treffer!

Es steht “quiet splash”

Jean-Francois

Hallo Jean-Francois,

Schade, das Entfernen von autostart=0 hatte bei mir damals geholfen, als ich das Standard-Xenial-Cloop eingerichtet habe. Vor gut einem Jahr stand das nämlich bei den KernelOptions in der start.conf, die automatisch beim Herunterladen des Cloops erstellt wurde.

Ich bin mir nicht sicher, ob es notwendig ist, aber hast du import_workstations nach deinen Änderungen aufgerufen? Welche LINBO-Version verwendest du denn?

Viele Grüße

Andreas

Hallo Jean-Francois,

hast du dir mal die entsprechende cfg-Datei im Verzeichnis /var/linbo/boot/grub angeschaut?
Die Einträge unter # ###managed by linuxmuster.net ### sind entscheidend.

Viele Grüße

Wilfried

Hallo,

bei booten heute konnte ich tatsächlich “Autostart=0” lesen.
Wo lässt sich das ändern?
In /var/linbo/start.conf.ubuntu steht bei KernelOptions auch “quiet Splash”

Ich habe eben reingeschaut.
Oben steht das:

# ### managed by linuxmuster.net ###
# edit to your needs
set default=0
set timeout=0
set fallback=1
set gfxpayload=800x600x16

Hilft mir das?

Jean-Francois

Edit: ich habe ein Import-Workstation gemacht und es läuft jetzt.

Scheinbar notwendig!:grinning:

Vielen Dank an alle,

Jean-Francois

Hallo,

amu:

Ich bin mir nicht sicher, ob es notwendig ist, aber hast du
>import_workstations| nach deinen Änderungen aufgerufen?

Scheinbar notwendig!:grinning:

ja, das ist notwenig, weil erst das import_workstations die Eintragungen
in der start.conf zum Autostart auch in die von wilfried genannte
.cfg überträt Wenn dort die Zeile # ### managed by linuxmuster
nicht verändert wurde.

LG

Holger

Hallo Holger,

Ist das tatsächlich so? Ich habe mal ein wenig herumprobiert (Autostart von 1. oder 2. Betriebssystem, Default sync oder start usw.), dabei wurde bei einem import_workstations die .cfg zwar jeweils neu geschrieben, jedoch deren Inhalt nicht verändert.

Viele Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

Ist das tatsächlich so?

ja :slight_smile:

Ich habe mal ein wenig herumprobiert (Autostart
von 1. oder 2. Betriebssystem, Default sync oder start usw.), dabei
wurde bei einem |import_workstations| die .cfg zwar jeweils neu
geschrieben, jedoch deren Inhalt nicht verändert.

dabei werden diese Werte verändert:

set default=0
set timeout=0
set fallback=1

Aber: es gibt zwei autostartmechnismen: eine in der grub.cfg und eine in
linbo selbst.

Ersteres aktiviert man über den Eintag
KernelOptions = autostart=x
in der Start.conf.
Dabei bewirken die Zahlen folgendes:
0 ->linbo
1 -> erstes BS ungesynct
2 _> erstes BS gesynct
3 -> erstes BS format+sync
4 -> zweites BS ungesynct
5 _> zweites BS gesynct
6 -> zweites BS format+sync

Diese Dinge werden durch import_workstations in die grub.cfg der Gruppe
eingetragen WENN die Zeile # ### managed by linuxmuster.net
in der .cfg nicht verändert wurde.

Trägt man aber autostarts im BS Bereich der start.conf ein, so ist kein
import nötig.
Machanismus 1 überstimmt aber Mechanismus 2: deswegen passierte bei dir
bei Änderungen im BS Bereich nichts: weil in den kerneloptions
autostart=0 drin stand.

LG

Holger

Hallo Holger,

Genau das hatte @Jean-Francois ja gemacht.

Bei ihm stand das ja wohl gar nicht drin (das war bei mir damals der Fall), und deswegen hätte bei ihm ja eigentlich (genau wie du schreibst und wie ich es vermutet hatte) gar kein import_workstations notwendig sein sollen…

Nunja, klappt ja jetzt.

Viele Grüße

Andreas

Hallo,

Ich hatte den Autostart aus der Schulkonsole->linbo->Gruppeneinstellungen eingestellt.

Jean-Francois

Jean-Francois Gilliot