Hallo Steffen,
hallo alle anderen,
nein, es ist auch bei uns nicht sch…egal
Wir merken gerade, dass das unfassbar praktisch ist, genau zu sehen, wann die SuS online waren. Letztens meinte eine Kollegin, es wäre ja unfassbar cool, dass man bei den „Logdaten“ sogar genau sehen könne, wann jemand welche Aufgabe bearbeitet hat.
Und dennoch werde ich darauf hinarbeiten, das (wie bei unserem alten Moodle) abzuschalten. Denn wie sagt man: der Zweck heiligt nicht die Mittel!
Es ist (so sehe ich das zumindest) tatsächlich Privatsache der SuS, wann sie meinen Kurs besuchen. Ob sie das nachts um 1:30 Uhr machen oder morgens um 5, das geht mich nichts an und erlaubt mir eventuell Rückschlüsse, die mich wirklich nichts angehen. Es ist (so verstehe ich die Gesetzeslage) keine Information, die ich zwingend zur Durchführung meines Erziehungs- und Bildungsauftrages brauche. Und damit ist es schützenswert!
Und bei den Kolleginnen und Kollegen ist es ja ebenso. Klar hat die Schulleitung großes Interesse, zu sehen, wann wer was gelesen hat, wie regelmäßig man so online ist…
Aber all das lässt sich bei Moodle auch anders regeln! Es gibt ein Attendance-Modul, bei dem entweder ich oder sogar Schülerinnen und Schüler selbstständig Ihre Anwesenheit anklicken können. Man kann schnell ein Feedback erstellen, mit dem man sich vom Kollegium eine Lesebestätigung für wichtige Dokumente einholen kann. Das ist dann allein auf die Sache bezogen und bedient das berechtigte Interesse, dass wichtige Inhalte zur Kenntnis genommen werden.
Was die „letzte Anwesenheit“ angeht, ist das bei uns für Lehrkräfte ausgeschaltet und ich hoffe, dass wir als Kollegium uns einig sind (oder notfalls eben unser Datenschutzbeauftragter es vorgibt), dass wir diesen „Respekt“ auch den Daten unserer Schülerinnen und Schüler entgegenbringen. Auch wenn man es zähneknirschend tut, weil es so unglaublich praktisch wäre…
Viele Grüße
Thomas