Struktur/Schema bei IP-Adressen-Vergabe

Hallo zusammen,

ich hab noch eine grundlegende Frage: Wie habt ihr in eurem Netzwerk die IP-Adressen vergeben? In der Doku habe ich nur wenige Hinweise hierzu gefunden.

Hintergrund: Wir haben insbesondere

  • 4 Stockwerke (EG, 1.–3. OG)
  • Raumnummern E301, E302, … 1002, 1003, … 1507, 1508, … 3002, 3003, … 3507, 3508
  • In jedem Raum ein fest installierter Rechner
  • Ein Computerraum (32 Rechner)
  • 3 mobile Notebookwägen (jeweils 32 Rechner)
  • Einige Netzwerkdrucker
  • Geräte von Lehrerinnen und Lehrern
  • Zukünftig APs für ein WLAN

Habt ihr Ideen/Vorschläge? Allgemein wäre eine Übersicht über vorgesehene Adressräume hilfreich. Kann gut sein, dass ich die irgendwo übersehen habe.

Liebe Grüße und herzlichen Dank

Daniel

Hallo, Daniel,

hast Du das gesehen:
https://www.linuxmuster.net/wikiarchiv/dokumentation:handbuch51:clients:ip-adressen
L.G.
Christoph G.

Hallo Christoph,

das ist schon mal ganz informativ. Etwas unpraktisch für einen lmn-Einsteiger ist jedoch, dass dort auf Version 5.1 verwiesen wird.

Gleichzeitig wäre ein bisschen Hintergrund ganz hilfreich. Gibts es Bereiche, die nicht genommen werden sollten (wie z. B. 10.16.1.100 bis 10.16.1.200) bzw. für spezielle Belange vorgesehen sind?

Gibt es Empfehlungen für sonstige Geräte wie Drucker, APs etc?
Wie gehen Kolleginnen und Kollegen mit dem Fall um, dass die Zuweisung Raumnummer → IP-Byte nicht funktioniert, da Raumnummern (wie in unserem Fall) vierstellig sind?

Liebe Grüße

Daniel

Hallo Daniel,

Gleichzeitig wäre ein bisschen Hintergrund ganz hilfreich. Gibts es
Bereiche, die nicht genommen werden sollten (wie z. B. 10.16.1.100 bis
10.16.1.200) bzw. für spezielle Belange vorgesehen sind?

es gibt, wenn du kein Subnetting hast, nur den von dir genannten
Bereich, der nicht genommen werden darf.

Gibt es Empfehlungen für sonstige Geräte wie Drucker, APs etc?

APs haben bei mir einen eigenen Bereich (10.17.13.xx)
Drucker haben eine IP aus ihrem Raum.
Der in r154 heißt z.B.
10.16.154.200

Im Lehrerzimmer stehen 6 Drucker mit
10.16.102.200, 201, 202 … 205

Wie gehen Kolleginnen und Kollegen mit dem Fall um, dass die Zuweisung
Raumnummer → IP-Byte nicht funktioniert, da Raumnummern (wie in unserem
Fall) vierstellig sind?

… sie bemerken es nicht.
Die IP Adresse wird intern verwendet: der Nutzer kommt damit nicht in
Berührung.

LG

Holger

Hi, Daniel,

Das stimmt, ich hätte auch auf die entsprechende Seite für die 6.1 verweisen können. Leider ist die aktuelle Dokumentation trotz immenser Fleißarbeit noch nicht ganz komplett, und vieles, was heute für die 6.2 gilt, insbesondere im „handling“ für die Lehrer-Anwender, ist daher im älteren Wiki nachzulesen und sehr hilfreich.
Ab und zu muss man zweimal nachdenken: Wie war das mit dem Partitionieren bei GPT / MBR, ab welcher linbo-Version darf man Gigabyte mit Gb abkürzen, wie war das mit den Kernel-Parametern und welche Rolle spielt der Befehl import_workstations (seit dem Umstieg auf GRUB bei Linbo ist er viel häufiger nötig) usw. Daher suche ich immer zuerst im aktuellen Bereich der Doku.
Wenn Du gerade am Neu-Installieren bist, könntest Du Dir die zugegebenermaßen anspruchsvolle, aber sehr nützliche Lektüre des „Netzbriefes“ und der daraus resultierenden VLAN-Subnetting-Lösung der LML genehmigen, ich persönlich finde den dortigen Ansatz sehr hilfreich, um variabler mit den Schulnetzen umgehen zu können. Ein späteres Umstellen auf subnetting ist natürlich auch möglich. Aus den Gedanklen dort ergibt sich auch, was wirklich wichtig ist bei der IP-Adres-Vergabe.

L.G.
Christoph G.http://docs.linuxmuster.net/de/basiskurs/howtos/netzbrief-basics/index.html?highlight=subnetting

Lieber Christoph, lieber Daniel,

vollkommen richtig - auch so schön formuliert :slight_smile:

Ich versuche aufgrund eurer Nachfrage, die drei Inhalte aus
https://www.linuxmuster.net/wikiarchiv/dokumentation:handbuch51:clients:ip-adressen
http://docs.linuxmuster.net/de/latest/systemadministration/install-from-scratch/preamble.html#hinweise-zur-netzwerkstruktur
http://docs.linuxmuster.net/de/latest/systemadministration/network/subnetting-basics/index.html

bei Gelegenheit an prominenteren Stelle in der Doku zu verankern.

Übrigens: letzterer Link zum Netzbrief ist ein anderer, wie in Christoph G. schickte. Der von Christoph verlinkt auf eine ältere Version, der wird irgendwann verschwinden.

VG, Tobias