Hallo zusammen,
bei einem meiner Kunden muss aus technischen Gründen der Netzbereich geändert werden. Ist es denn grundsätzlich möglich das Netzwerk zu ändern, ohne das System neu zu installieren?
P.S.: Die zwei bestehenden Threads zu dem Thema habe ich gefunden, der für Hamburg ist aber schon älter und der andere leider unbeantwortet…
Mehr als ein mal gemacht. Klar sind das ein paar Schritte. Würde ich jetzt nicht als rocket science bezeichnen, ist halt nicht mit 2 Befehlen automatisiert.
Man kann natürlich den ganzen Kram auch neu installieren wie ein Windows 98 oder es einfach lassen
erkennst du die potenziellen Qualtitätsunterschiede zwischen Beiträgen „Klar geht das“ und „Klar sind das ein paar Schritte“ und einer Auflistung der Schritte? Falls ja, wären wir dir sehr dankbar, wenn du letzteres hier posten könntest.
Danke an die Leute die bereit wären ihr wissen zu teilen, und ich bin angemessen beeindruckt dass Till wüsste wie es besser geht. Daher bin ich auch gerne bereit dieses Wissen aus der Nase zu ziehen, das kenne ich aus den Arch-Foren
Samba migriert man ja typischerweise durch das hinzufügen eines zweiten DCs, demote des ersten und dann wieder join auf der neuen IP, so dass die DC-Einträge im AD passen. Ist das hier auch so? Geht das denn mit den Anpassungen, die sophomorix macht? Wann muss ich das neue Subnet anlegen bzw. die IP des Servers in der devices.csv anpassen? Muss ich ein linuxmuster-setup laufen lassen? Wenn ja, wann? Wenn nein, wo muss ich üüberall die neue IP eintragen? DHCP? Linbo? etc?