Unser Ubuntu Client ist mit dem Server Zertifikat 10.16.1.1:242 nicht
zufrieden.
Ich kann keine deutliche Hilfe in den Anleitungen finden, wie man für den Mozilla Firefox ein aktuelles Zertifikat erteilen kann ,
bzw. dem Server ein aktuelles Zertifikat verschafft. (Ablauf Mitte 2015)
Grund: Die Schüler müssen bei jedem Aufruf der Schulkonsole das
Zertifikat übergehen.
wenn man dem Firefox ein neues Profil “spendiert”, ist der Haken bei “Ausnahme dauerhaft speichern” wieder aktiv und man kann das Zertifikat als linuxadmin einmalig speichern und keiner wird mehr gefragt.
Unser Ubuntu Client ist mit dem Server Zertifikat 10.16.1.1:242 nicht
zufrieden.
Ich kann keine deutliche Hilfe in den Anleitungen finden, wie man für
den Mozilla Firefox ein aktuelles Zertifikat erteilen kann ,
bzw. dem Server ein aktuelles Zertifikat verschafft. (Ablauf Mitte 2015)
Grund: Die Schüler müssen bei jedem Aufruf der Schulkonsole das
Zertifikat übergehen.
Allerdings muß man danach den Nutzern das neue Profil auch ausrollen.
man verwendet lets encrypt.
Dafür gibt es zwei Voraussetzungen:
der Server ist extern unter einer URL Erreichbar
die interne Domain ist gleichlautend wie die externe.
Vorteil: man erhält ein korrekt signiertes Zertifikat, welches die
Browser sofort akzeptieren.
Nachteil: interne und externe Domain müssen gleich sein.
Wie die interne Domain lautet, kann man der /etc/hosts auf dem Server
entnehmen.
Hallo Uli,
Ich bin Weg 2 gegangen. Läuft super!
Nur an einer Stelle musst du aufpassen:
Bei den Links auf den Server stand bei uns beispielsweise https://server:242 das müsste in https://server.staufer-gymnasium.de
Hallo Uli,
eine Kleinigkeit hätte ich da noch vergessen:
Wenn ihr einen Webauftritt mit der URL www.euereSchule.de oder moodle.euereSchule.de oder … habt, dann musst du auch dafür sorgen, dass die Namensauflösung die IP-Adressen auch kennt:
Editiere die Datei /etc/bind/db.linuxmuster und füge dort die entsprechnenden Einträge ein.