RocketChat Anleitung - Welche Version?

es gibt ein umfangreicher ansible script von spanateev mit dem alle möglichen Matrix Module installiert werden via Docker

[

spantaleev/matrix-docker-ansible-deploy: :whale: Matrix (An open network for secure, decentralized communication) server setup using Ansible and Docker
github.com

](GitHub - spantaleev/matrix-docker-ansible-deploy: 🐳 Matrix (An open network for secure, decentralized communication) server setup using Ansible and Docker)

Ich selber hab das nicht per Docker laufen, weil ich ansible zu dem Zeitpunkt nicht gut kannte. Auch wenn das ein tolles Komplettpaket ist muss man es trotzdem auf die Eingenen Bedürfnisse anpassen.

Ich hab Synapse als apt-paket installiert und die Postgres Datenbank, alles gemäß der Anleitung von decatec.https://decatec.de/home-server/matrix-synapse-auf-ubuntu-server-20-04-lts-mit-nginx-postgresql-und-lets-encrypt/

Wenn man die Homeserver.yaml in das Konfiguratonsverzeichnis etc/matrix-synapse/conf.d ablegt wird die Konfiguration beim update auch nicht überschrieben. Ich hab da dann die Federation ausgeschaltet…
Für die LDAP Anbindung gibt es auch zwei verschiedene Lösungen. Einmal das Paket ma1sd Installation https://github.com/ma1uta/ma1sd
via Docker oder als Debian Paket (so hab Ichs) oder die alternative ist das plugin Matrix-synapse-ldap3 https://github.com/matrix-org/matrix-synapse-ldap3 . Funktioniert beides. Auch eine oidc Anbindung funktioniert tadellos.
Bei ma1sd ist aber ein identity server dabei (den man allerdings nicht braucht, wenn man die Federation sowieso abschaltet).

Das oben waren die wichtigen Grundbausteine dass alles mal läuft. Weiterhin empfiehlt sich aber:

Zur Verwaltung des Matrix-Synapse servers empfehle ich von spantaleev Matrix-corporal https://github.com/devture/matrix-corporal
. Installation nur per Docker möglich.
Matrix-corporal ermöglich die Kontrolle auf dem Server via policies. Hier lassen sich zb alle Account automatisiert anlegen der Schueler und man mit einer Konfigurationsdatei viele dinge erlaufen oder verbieten. (hat aber leider keine gut, läuft alles über eine policy.yaml die man aber generieren kann mit einem Skript (zb. https://github.com/cmuller/ldap_matrix )Das lässt sich gut auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Für die Administrative Verwaltung des servers ist https://github.com/Awesome-Technologies/synapse-admin
zu empfehlen. Damit kann man als Admin in ner gut die räume löschen oder Nutzer deaktivieren ohne jetzt tiefe Matrix Kenntnisse besitzen zu müssen.

Also ziemlich Modular das ganze wie man sieht. Wenn es aber mal läuft ist es klasse. Ich lösch zum SJ Wechsel nur die Datenbank. Und dann werden alle accounts rein syncronisiert. Ist halt für das erste mal ein größerer Aufwand… aber dann in der Wartung ist der Aufwand dafür minimal.

1 „Gefällt mir“