Hallo Christian,
ich habe die Ursache im linuxmuster Setup gefunden, welche verhindert, daß NT5DS nicht funktioniert.
- Wie Du schon geschrieben hattest, die ntp.conf. Hier meine Variante mit Anpassungen und der OPNsense als bevorzugte Zeitquelle:
root@server:~# cat /etc/ntp.conf | grep "^[^#]"
driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift
statistics loopstats peerstats clockstats
filegen loopstats file loopstats type day enable
filegen peerstats file peerstats type day enable
filegen clockstats file clockstats type day enable
server 10.0.0.254 iburst prefer
restrict -4 default kod notrap nomodify nopeer noquery limited mssntp
restrict -6 default kod notrap nomodify nopeer noquery limited mssntp
restrict 127.0.0.1
restrict ::1
restrict source notrap nomodify noquery
ntpsigndsocket /var/lib/samba/ntp_signd/
- Rechte am ntp_signd Socket:
chgrp ntp /var/lib/samba/ntp_signd/
- Entscheidend ist aber, daß in der linuxmuster Standardinstallation apparmor aktiv ist und die dortige Einstellung für ntp nicht stimmt und somit der ntp nicht auf den Samba Socket zugreifen kann, auch wenn die Rechte am Verzeichnis stimmen:
/etc/apparmor.d/usr.sbin.ntpd
...
# samba4 ntp signing socket
# falsch:
#/{,var/}run/samba/ntp_signd/socket rw,
# richtig:
/{,var/}lib/samba/ntp_signd/socket rw,
...
Alternativ ist natürlich möglich ntp signd socket directory
der smb.conf zu ändern, so daß man die apparmor Konfiguration nicht anpassen muß. Das müssen die Entwicker entscheiden, was einfacher/sauberer ist.
Am Client muß jetzt nichts mehr geändert werden.
Thorsten, @MachtDochNix wenn das noch jemand verifizieren kann, dann könntest Du das eventuell als Issue einbringen? Danke!
Viele Grüße
Klaus